Wissenschaftliche Literatur Wirksamkeit
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Niels Neudecker
Brand Reframing
Gestaltung und Wirkung von Umdeutungen in der Markenkommunikation
MERKUR – Schriften zum Innovativen Marketing-Management
Der Grundsatz erfolgreicher Markenkommunikation lautet: Kontinuität ohne Langeweile! Kaum etwas scheint spontan derart einsichtig und doch so schwer zu befolgen. Wie kann man sich selbst treu bleiben und gleichzeitig mit Neuem überraschen? Die Kommunikationstechnik des Brand Reframing bietet einen Ansatz, diesen Trade-off zwischen Innovation und Kontinuität zu lösen.
In insgesamt vier Studien wird die Wirkung des Brand Reframing in der Werbung untersucht. Dabei…
Aha-EffektHumorKommunikationKonsumentenverhaltenKontext-ReframingMarkenführungMarketingNeuro-Linguistische ProgrammierungPostmoderneUmdeutungVerhaltensforschungWerbewirkungWerbungZweiseitige Argumentation
Hansjörg Frieß
Einstellungstreiber des Permission Marketings
Eine Strukturgleichungsanalyse
MERKUR – Schriften zum Innovativen Marketing-Management
Aufgrund der fehlenden Wirksamkeit klassischer Werbung wird durch den Permission-Marketing-Ansatz ein neuer Weg der Konsumentenansprache beschritten. Permission Marketing erfordert im Vorfeld der Versendung von Werbebotschaften die Zustimmung der potentiellen Konsumenten. Für eine erfolgreiche Umsetzung dieses Ansatzes ist es notwendig, die Beweggründe für die Zustimmung eines potentiellen Konsumenten zu kennen.
Der Autor identifiziert diese Beweggründe und…
EinstellungEmpirische StudieFragebogenFunctional ApproachPermission MarketingSeth GordonStrukturgleichungsanalyseTheory of Planned Behavior
Benedikt Wisniewski
Reduktion von Prüfungsangst
Training metakognitiver Kontrolle als Interventionsstrategie
Schriften zur pädagogischen Psychologie
Prüfungsangst ist ein häufig auftretendes Phänomen im schulischen Kontext. Obwohl die Auftretenshäufigkeit dieser Form von Angst offensichtlich steigt, existieren wenige wissenschaftlich fundierte Interventionskonzepte. Derweil dominiert eine schier unüberschaubare Menge an naiv-intuitiver Ratgeberliteratur das Angebot. Dabei werden immer wieder die gleichen Methoden zur Prüfungsangstreduktion vorgeschlagen, welche teilweise noch auf Theorien aus den 1960er Jahren…
EntspannungInterventionsforschungLeistungsangstMetaanalyseMetakognitionenmetakognitivPrüfungsangstPsychologieSchulangstSelbstaufmerksamkeitSelbstregulation
Carsten Linden
Die Bedeutung des Beziehungsgeflechts der Osnabrücker ev.-luth. Pastoren für den Verlauf der Osnabrücker Kirchenpolitik 1907–1936
Studien zur Geschichtsforschung der Neuzeit
Das erste Drittel des 20. Jahrhunderts stellte die Pastoren der beiden ev.-luth. Kirchengemeinden Osnabrücks vor die Aufgabe, immer neue Modernisierungsziele von Gemeindeleben und kirchlicher Tätigkeit zu erreichen. Zugleich erodierte die kirchliche Bindung der bürgerlichen Mittelschicht – der Gottesdienstbesuch lag 1930 bei 3% –, und die aktive Kirchlichkeit der Industriearbeiter brach mit dem ersten Weltkrieg sogar völlig weg. [...]
Bekennende KircheEv.-Luth. Landeskirche HannoverFriedrich GrußendorfGeschichtswissenschaftHans BodensieckKirchengeschichteNetwork analysisNetzwerkanalyseOsnabrückSoziale FrageSozialpfarrerVerflechtungVerflechtungsanalyse
Sergiu Olteanu
Untersuchung des Arbeitnehmerschutzes bei Betriebsübergang, Massenentlassung und Insolvenz im deutschen und rumänischen Recht
Eine dogmatische Darstellung der Rechtsmittel zur Abhilfe bei fehlerhafter Umsetzung von Richtlinien
Studien zum Völker- und Europarecht
Das Werk vergleicht die deutsche und rumänische Umsetzung europarechtlicher Anforderungen hinsichtlich des Arbeitnehmerschutzes bei dem Betriebsübergang, der Massenentlassung und der Insolvenz und zeigt, wie aus dem Rechtsvergleich ein Gesetzgebungsvorschlag herausgearbeitet werden kann, der schonend für die Rechtstraditionen der jeweiligen Rechtsordnungen die bestmögliche Umsetzung der Vorgaben des Europarechts erreicht. Bewertet werden nicht nur die reinen Unterschiede…
ArbeitnehmerschutzBetriebsübergangDeutsches ArbeitsrechtEuropäisches ArbeitsrechtInsolvenz des UnternehmensMassenentlassungRechtswissenschaftRumänisches ArbeitsrechtUmstrukturierung von Unternehmen
Gudrun Pötting
Evaluation von Unterrichtskonzepten zur Ernährungserziehung in Grundschulen
Unterrichtskonzepte, die zur Ernährungsbildung in Schulen eingesetzt werden, müssen hinsichtlich ihrer Wirksamkeit zur Veränderung des Ernährungsverhaltens evaluiert werden. Darüber hinaus ist zu prüfen, inwieweit die eingesetzten Konzepte den Anforderungen der nationalen Bildungsstandards entsprechen. Im Rahmen einer Interventionsstudie wurde die Wirksamkeit des „aid-Ernährungsführerscheins“ sowie des Stationenlernens „Schritt für Schritt“ untersucht. [...]
BildungsstandardsErnährungsbildungErnährungsführerscheinEvaluationGrundschulePädagogikSachunterrichtVerhaltensveränderung
Iris Utzmann
Summative Evaluation der Verkehrserziehung und -aufklärung
Methodische Vorgehensweisen bei der Wirkungsmessung von Maßnahmen der Verkehrserziehung und -aufklärung
Verkehrspolitik in Forschung und Praxis
Verkehrsunfälle mit zum Teil fatalen Folgen sind weiter zu reduzieren – dies ist gesellschaftlicher Konsens. Unsicher ist, wie und wo die Mittel hierfür am effektivsten eingesetzt werden können. Insbesondere Maßnahmen der Verkehrserziehung, und -aufklärung, die direkt am Menschen und damit an der Hauptursache der meisten Unfälle anknüpfen, werden kontrovers diskutiert. [...]
EffektivitätsmessungEvaluationMetastudiePolitikwissenschaftSystematischer ReviewVerkehrsaufklärungVerkehrserziehungVerkehrssicherheitVerkehsrssicherheitsarbeitWirksamkeitsmessungWirkungsmessung
Erwin Hajek
Erste Schritte in den Lehrerberuf
Die Lehrer-Schüler-Interaktion im Schnittfeld von Professionalisierung und Biografie
Die Studie gewährt einen tiefen Einblick in die Wahrnehmungen, Deutungen und Handlungsstrategien der angehenden Lehrer im Unterricht. Es wird ersichtlich, dass die Novizen gemäß ihrer individuellen biografischen Geschichte Sinnbildungsprozesse vornehmen. Sie gestalten in Auseinandersetzung mit Schule und Ausbildung ihre eigene Entwicklung, konstituieren Identität und bauen professionelle Handlungsmuster auf.
Das Buch will durch einen Perspektivenwechsel dazu…
BiografieErziehungswissenschaftLehrer-Schüler-InteraktionLehrerausbildungLehrerberufLehrerbildungPädagogikProfessionalisierungProfessionalisierung der LehreRekonstruktive SozialforschungSchuleSchulpädagogikSelbstwirksamkeitserwartungenVorbereitungsdienst
Philip T. Reimann
Die Notwendigkeit der Verstärkung des Schuldnerschutzes im Privatrechtsverkehr
Die Einwilligung des privaten Schuldners als Wirksamkeitsvoraussetzung der Zession einer vertraglich begründeten Forderung gemäß §398 BGB
Die meisten Menschen haben ein Interesse daran, dass Dritten nicht bekannt wird, ob und bei wem sie Schulden haben. In vielen Fällen ist gerade der Anlass der Schulden Grund für dieses Verschwiegenheitsinteresse. Der Verfasser geht daher der Frage nach, ob der private Schuldner im Rahmen der Forderungszession im Hinblick auf seine Persönlichkeitsrechte bzw. seine Geheimhaltungsinteressen einen hinreichenden Schutz genießt, oder ob nicht die schutzwürdigen Interessen des…
Allgemeines SchuldrechtEinwilligungsvorbehaltForderungsabtretungForderungszessionGeheimhaltungsinteresseRechtswissenschaftSchuldnerschutzStillschweigender AbtretungsausschlussZession
Astrid Altenhöfer
Wirksamkeit von zeitlich limitierter Gesprächspsychotherapie bei Anpassungsstörungen
Schriften zur medizinischen Psychologie
Die Diagnose einer Anpassungsstörung (nach ICD-10 F 43.2) als Reaktion auf ein belastendes Lebensereignis wird im stationären und ambulanten klinischen Alltag häufig gestellt. Dennoch gibt es bislang nur wenige empirische Erkenntnisse und Forschungsarbeiten zu dieser psychischen Erkrankung und ihrer psychotherapeutischen Behandlung.
Vor diesem Hintergrund hat die Autorin die Wirksamkeit einer zeitlich begrenzten gesprächspsychotherapeutischen Behandlung von…
AnpassungsstörungGesprächspsychotherapieGesundheitswissenschaftMedizinPsychologiePsychotherapiePsychotherapieforschungTherapieerfolg