336 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Wirksamkeit

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Geltungserhaltende Reduktion formularvertraglicher Schönheitsreparaturklauseln (Dissertation)Zum Shop

Geltungserhaltende Reduktion formularvertraglicher Schönheitsreparaturklauseln

Studien zum Zivilrecht

Die Übertragung der grundsätzlich dem Vermieter obliegenden Pflicht zur Durchführung von Schönheitsreparaturen auf den Mieter ist gängige Praxis in Formularmietverträgen. Die höchstrichterliche Rechtsprechung hat jedoch in den vergangenen Jahren zahlreiche Schönheitsreparaturklauseln wegen einer unangemessenen Benachteiligung des Mieters für unwirksam erklärt und Ansprüche des Vermieters zur Kompensation für die nicht wirksam übertragene Pflicht zur Durchführung der…

AGBAllgemeine GeschäftsbedingungenFormularmietvertragGeltungserhaltende ReduktionMietrechtRechtswissenschaftSchönheitsreparaturenSchönheitsreparaturklauselSchuldrechtZivilrecht
Die rechtsgeschäftliche Unübertragbarkeit des Verbraucherwiderrufsrechts (Dissertation)Zum Shop

Die rechtsgeschäftliche Unübertragbarkeit des Verbraucherwiderrufsrechts

Zugleich ein Beitrag zur Funktionsweise des Widerrufsrechts gemäß §355 BGB, zur Sukzession in Forderungen und Vertragsverhältnisse sowie zur Übertragbarkeit von Gestaltungsrechten

Studien zum Zivilrecht

Die Studie untersucht, ob das Verbraucherwiderrufsrecht gemäß § 355 Abs. 1 S. 1 BGB durch Rechtsgeschäft an eine andere Person übertragen, mithin „abgetreten“ werden kann, und geht an die Fragestellung mittels Untersuchung des Widerrufsrechts an sich sowie mittels Betrachtung des Grundgeschäfts der Rechtsübertragung – oder Sukzession – heran.

Die Darstellung der Entwicklungsgeschichte der §§ 355 ff. BGB sowie der Voraussetzungen, des Schutzzweckes und…

AbtretungGestaltungsrechtRechtsnachfolgeRechtsübertragungRechtswissenschaftSukzessionÜbertragbarkeitVerbraucherVertragsübernahmeWiderrufsrecht
Der universelle Schutz des menschlichen Embryos in vitro (Doktorarbeit)Zum Shop

Der universelle Schutz des menschlichen Embryos in vitro

Struktur und Entwicklungsperspektiven der regionalen und globalen Rechtsetzung

Studien zum Völker- und Europarecht

Vor dem Hintergrund des seit Jahren anhaltenden Diskurses über die Menschenwürde des Embryos in vitro richtet die Autorin den Blick auf den Stand der Rechtsetzung im europäischen und internationalen Kontext.

Weltweit werden jedes Jahr mehr als 200.000 Kinder durch künstliche Befruchtung geboren. Die wissenschaftlichen Erkenntnisse über den Beginn des menschlichen Lebens haben sich seit der Geburt des ersten „in vitro“ gezeugten Kindes 1978 rasant…

BioethikBiomedizinBiomedizin-KonventionBiorechtEmbryo in vitroEthikKlonenRechtsetzungRechtswissenschaftSprache und RechtStammzellen
Das Prognoseprinzip im arbeitsrechtlichen Kündigungsschutzrecht (Doktorarbeit)Zum Shop

Das Prognoseprinzip im arbeitsrechtlichen Kündigungsschutzrecht

Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse

Das Prognoseprinzip ist die Konsequenz aus der Erkenntnis, dass die Kündigungsgründe ihrer Natur nach zukunftsbezogen sind. Von dem Arbeitgeber wird im Rahmen seiner Kündigungsentscheidung eine Bewertung des künftigen Arbeitsverhältnisses verlangt. Das Prognoseprinzip gilt bei allen Kündigungsgründen und hat deshalb wesentliche Bedeutung für die Konkretisierung des personen-, des verhaltens- und des betriebsbedingten Kündigungsgrundes gemäß § 1 Abs. 2 Satz 1 KSchG sowie…

ArbeitsrechtFehlprognoseIndividualarbeitsrechtKündigungsgründeKündigungsschutzrechtPrognoseentscheidungPrognoseprinzipWiedereinstellungsanspruch
Die rechtzeitige Einleitung deutscher und englischer Insolvenzverfahren (Dissertation)Zum Shop

Die rechtzeitige Einleitung deutscher und englischer Insolvenzverfahren

Eine funktionale Rechtsvergleichung

Schriftenreihe zum internationalen Einheitsrecht und zur Rechtsvergleichung

Eine frühe Eröffnung von Insolvenzverfahren erleichtert in der Regel die nachhaltige Sanierung des Schuldnerunternehmens. Für dessen effektive Restrukturierung und Fortführung ist vor allem ein gewisses Mindestmaß an Restvermögen erforderlich. Nur in diesem Fall kann aus einer entsprechend großen Zahl an Handlungsalternativen ausgewählt werden, um die erfolgversprechendste Maßnahme umzusetzen. Regelmäßig reicht aber das im Zeitpunkt der Insolvenzantragstellung vorhandene…

AdministrationBalance sheet testCash flow testInability to pay debtsInsolvenzgründeInsolvenzrechtInsolvenzverschleppungshaftungRechtsvergleichÜberschuldungWinding-upWrongful tradingZahlungsunfähigkeit
Der Schutz des Verbrauchers im Heimrecht (Doktorarbeit)Zum Shop

Der Schutz des Verbrauchers im Heimrecht

Studien zum Vertragsrecht

Das Buch widmet sich der Frage, ob der Gesetzgeber durch das am 1. Oktober 2009 in Kraft getretene Wohn- und Betreuungsvertragsgesetz (WBVG) einen effektiven Schutz älterer und pflegebedürftiger Menschen sichergestellt hat. Um dies beurteilen zu können, stellt der Autor zunächst die Grundlagen des Verbraucherschutzes dar. Daran anknüpfend werden, unter Berücksichtigung der relevanten Normen des Elften und Zwölften Sozialgesetzbuches, die einzelnen Vorschriften des WBVG…

AlterHeimrechtHeimvertragPflege- und BetreuungsleistungenPflegebedürftigkeitSGB XIUnternehmerVerbraucherVerbraucherschutzVerbraucherschutzrechtVertragsrechtWBVGWohn- und BetreuungsvertragWohn- und BetreuungsvertragsgesetzZivilrecht
Eine kritische Analyse des deutschen Stalking-Straftatbestandes (Doktorarbeit)Zum Shop

Eine kritische Analyse des deutschen Stalking-Straftatbestandes

– §238 StGB –

Strafrecht in Forschung und Praxis

Die Erhellung des Phänomens „Stalking“ überschreitet naturgemäß die Grenzen strafrechtlicher Betrachtung. Zum einen geht es nicht nur darum eine Phänomenologie des Stalking gleichsam als Basis zu erstellen, vielmehr sind auch die Kriminologie des Täters und des Opfers zum Ausgangspunkt rechtlicher Wertung gemacht worden. Denn nur auf der Grundlagen eines trennscharfen Stalking-Begriffs konnte die rechtliche Einordnung gelingen. [...]

DogmatikKriminologiemateriell-rechtliche ErwägungenOpferprozessuale UmsetzbarkeitStalkingStalking-StraftatbestandTäter
Mechanische Unkrautkontrolle im biologischen Zuckerrübenanbau (Doktorarbeit)Zum Shop

Mechanische Unkrautkontrolle im biologischen Zuckerrübenanbau

Schriftenreihe agrarwissenschaftliche Forschungsergebnisse

Die Nachfrage nach ökologisch erzeugten Lebensmitteln steigt stetig weiter an. Zunehmend werden auch in verarbeiteten Lebensmitteln ökologisch erzeugte Rohstoffe verlangt. Der Anbau von Bio-Zuckerrüben ergänzt das Rohstoffangebot sinnvoll und bietet sowohl dem Erzeuger, als auch dem Endverbraucher ein sehr hochwertiges Produkt.

Entscheidend für den Anbau von Bio-Zuckerrüben ist die Unkrautkontrolle, die zur Zeit nur mit einem hohem Aufwand an Handarbeit zu…

AgrarwissenschaftBeikrautregulierungBildverarbeitungBioHacktechnik im ZuckerrübenanbauIntra-row weed controlMechanische UnkrautkontrolleMechanische UnkrautregulierungÖkolandbauPflanzenproduktionVerfahrenstechnikZuckerrübenanbau
Top Management-Beratung durch Controller (Dissertation)Zum Shop

Top Management-Beratung durch Controller

Verhaltenswissenschaftliche Überlegungen auf Basis des Judge-Advisor-Systems

Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis

Der Controller wandelt sich vom „bean counter“ zum „business partner“. Im Rahmen dieser Transformation wird er stärker in die strategischen Entscheidungsprozesse eingebunden und ist somit immer häufiger als Berater und kritischer Counterpart des Managers gefragt.

Erstaunlicherweise wissen wir bisher recht wenig über die Interaktion zwischen Manager und Controller beim Treffen strategischer Entschei?dungen. Diese Studie setzt an diesem Forschungsdefizit an. Sie…

BeratungBetriebswirtschaftslehreControllerControllingInteraktionJudge-Advisor-SystemTop ManagerUpper Echelons Theory
Corporate Governance in Buyouts (Doktorarbeit)Zum Shop

Corporate Governance in Buyouts

Eine empirische Analyse europäischer Portfoliounternehmen

Strategisches Management

Private Equity-Gesellschaften haben in den letzten Jahren zusätzliche Management-Funktionen übernommen, die über die reine Finanzinter?mediation hinausgehen. Sie versuchen, aktiv den Wert der von ihnen gehaltenen Portfoliounternehmen zu steigern und greifen dabei auch auf sog. Corporate Governance-Maßnahmen zurück. Eine hoch relevante Frage für die betriebswirtschaftliche Forschung wie Praxis ist daher, welchen Einfluss unterschiedliche Corporate Governance-Maßnahmen von…

BeteiligungsmanagementBetriebswirtschaftslehreBuyoutCorporate GovernancePortfoliounternehmenPrivate EquityStrategisches ManagementStrukturgleichungsmodelleVenture CapitalWertsteigerung