Wissenschaftliche Literatur Schulangst
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Christiane Hössl
Die Bedenken und Einflussfaktoren der Eltern zum bevorstehenden Schulübertritt von der Grundschule in die Sekundarstufe 1
Eine Studie zur Situation im südlichen Niederösterreich
Schriften zur pädagogischen Psychologie
Der wichtigste Übergang im österreichischen Schulsystem stellt der von der Primarstufe in die weiterführende Schule dar, zumal hier bedeutsame Weichen für die gesamte Bildungslaufbahn eines Kindes gestellt werden. Bedingt durch die vielen Veränderungen für das gesamte Familiensystem, die der Schulwechsel mit sich bringt, können gewisse Ängste bei den Eltern entstehen.
Da das Phänomen der Schulangst der Eltern in der Literatur bisher kaum existiert, stellt die Untersuchung einen Versuch dar, eine theoretische und empirische Aufarbeitung des Aspektes der…
BildungsaspirationElternängsteGrundschuleKomponenten für die SchulwahlKritisches LebensereignisKulturelle DisparitätenNiederösterreichSchulübertrittSchulwechselSekundarstufe 1Soziale DisparitätenTransition
Benedikt Wisniewski
Reduktion von Prüfungsangst
Training metakognitiver Kontrolle als Interventionsstrategie
Schriften zur pädagogischen Psychologie
Prüfungsangst ist ein häufig auftretendes Phänomen im schulischen Kontext. Obwohl die Auftretenshäufigkeit dieser Form von Angst offensichtlich steigt, existieren wenige wissenschaftlich fundierte Interventionskonzepte. Derweil dominiert eine schier unüberschaubare Menge an naiv-intuitiver Ratgeberliteratur das Angebot. Dabei werden immer wieder die gleichen Methoden zur Prüfungsangstreduktion vorgeschlagen, welche teilweise noch auf Theorien aus den 1960er Jahren basieren.
Im ersten Teil dieser Studie wird die bisherige Interventionsforschung zusammengefasst…
EntspannungInterventionsforschungLeistungsangstMetaanalyseMetakognitionenmetakognitivPrüfungsangstPsychologieSchulangstSelbstaufmerksamkeitSelbstregulation
Christian Tarnai, Andreas Paschon, Franz Riffert, Kirstin Eckstein
Analyse von schulbezogenen Selbstwirksamkeitsüberzeugungen und Angst mit Modellen latenter Variablen
Selbstwirksamkeitsüberzeugungen wurden von Albert Bandura seit den siebziger Jahren intensiv untersucht. Es zeigte sich, dass Personen mit gut ausgeprägten Selbstwirksamkeitsüberzeugungen sich bezüglich ihrer Leistungsfähigkeit anspruchsvollere Ziele setzen und diese auch hartnäckiger verfolgen als Personen, die weniger auf ihre Fähigkeiten und Kompetenzen vertrauen. Bandura wies auch darauf hin, dass Personen mit hoher Selbstwirksamkeitsausprägung geringere Angst aufweisen.
Diese Arbeit untersucht den Zusammenhang zwischen Selbstwirksamkeitsüberzeugungen im…
Albert BanduraErhebungEvaluationPädagogikRasch-ModellSchulangstSchulleistungSchulunlustSelbstwirksamkeitsüberzeugungHäufige Schlagworte im Fachgebiet Erziehungswissenschaft