Wissenschaftliche Literatur Wirksamkeit
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Marcus Webersberger
Freizeichnungsklauseln in allgemeinen Konnossementsbedingungen im 19. und 20. Jahrhundert
Vom ADHGB zum Seerechtsänderungsgesetz
Bei der Entwicklung von Freizeichnungsklauseln in allgemeinen Konnossementsbedingungen handelt es sich um ein bisher kaum untersuchtes Thema auf dem Gebiet der rechtshistorischen Forschung. Das Buch beschäftigt sich daher mit der Entwicklung und Ausgestaltung von Freizeichnungsklauseln in den allgemeinen Geschäftsbedingungen des Seehandels im 19. und frühen 20. Jahrhundert. Der Verfasser stellt dabei die unterschiedlichen üblichen Klauseln des Seehandels vor und…
19. Jahrhundert20. JahrhundertADHGBAGBAllgemeine GeschäftsbedingungenFreizeichnungsklauselnHaager RegelnHaftungsausschlussKonnossementsbedingungenKonossementsklauselnRechtsgeschichteSeehandelsrechtSeerechtSeerechtsänderungsgesetz
Christian Classen
Rechtsschutz gegen Verbandsmaßnahmen im Profisport
Sportrecht in Forschung und Praxis
Der Profisport gewinnt in gesellschaftlicher und wirtschaftlicher Hinsicht zunehmend an Bedeutung. Damit einhergehend wächst auch die rechtliche Durchdringung dieses Lebensbereiches. Dies zeigt sich vor allem, wenn ein Sportverband gegen einen Profisportler eine Sanktionsmaßnahme – etwa eine Wettkampfsperre – verhängt. Dann stellt sich nämlich die Frage nach den Rechtsschutzmöglichkeiten des Athleten.
Im professionalisierten Sport entspricht es der…
CASClaudia PechsteinProfisportlerSchiedsgerichtSchiedsklauselSportrechtSportverbandVerbandsmaßnahme
Bastian Hirsch
Die Anordnungsbefugnis des § 1 VOB/B im Verhältnis zum kommunalen Vertretungsrecht
Eine Untersuchung der kommunalrechtlichen Vorschriften für Verpflichtungserklärungen im Zusammenhang mit den Anordnungsrechten des privaten Baurechts
Schriften zum Bau- und Vergaberecht
Gemeinden sind häufig Auftraggeber von Bauleistungen. Hierbei sind sie an die Regeln des privaten Baurechts, des allgemeinen Zivilrechts und des Kommunalrechts gebunden. Als öffentlicher Auftraggeber sind die Gemeinden insbesondere zur Anwendung der VOB/B verpflichtet. Die Anordnungsrechte des § 1 Abs. 3 und 4 VOB/B ermöglichen es dem Bauherrn, auch nach Vertragsschluss Änderungen an der Leistung bzw. dem Leistungsumfang anzuordnen. Diese Anordnungen lösen…
AnodnungsbefugnisBauleistungBaurechtBausollBürgermeisterFormvorschriftGemeindeKommunalrechtRechtswissenschaftVerpflichtungserklärungVertragsrechtVertretungsrecht§ 1 VOB/B
Ralf Rohmann
Der Liefervertrag über Bau- oder Anlagenteile § 651 BGB und seine Auswirkungen auf Verträge am Bau
Schriften zum Bau- und Vergaberecht
Mit dem Schuldrechtsmodernisierungsgesetz wurde am 1.1.2002 die neu geschaffene Regelung des § 651 BGB eingeführt mit dem Ziel, Kauf- und Werkvertragsrecht anzugleichen.
Bis zur Einführung dieser Regelung wurden Lieferverträge über Bau- und Anlagenteile aufgrund ihrer Zweckbestimmung für ein Bauwerk regelmäßig nach Werkvertragsrecht beurteilt. Hieran hält der Bundesgerichtshof nicht mehr fest. Vielmehr hat der Bundesgerichtshof mehrfach zu § 651 BGB n.F.…
AnlagenbauAnlagenteileBau- und AnlagenbauvertragBaurechtBaustofflieferungBauteileLiefervertragWerklieferungsvertrag
Sandra Kühndahl-Hensel
Der individualpräventive Schock im Jugendkriminalrecht
Über Kriminalpolitik zwischen empirischen Befunden und gesellschaftlichen Strömungen
Strafrecht in Forschung und Praxis
Die Begriffe des individualpräventiven Schocks und des „Short Sharp Shock“ stehen für die Vorstellung, einen Menschen und seine Lebensführung mittels einer kurzen und harten Intervention positiv beeinflussen zu können. Die Autorin befasst sich in ihrem Werk mit der Bedeutung dieser Vorstellung für strafrechtliche Sanktionen und den damit verbundenen kriminalpolitischen Diskussionen und Entwicklungen.
Das Buch gibt zunächst einen Überblick über…
JugendarrestJugendkriminalitätJugendstrafrechtKriminalpolitikKriminologiePräventionShort Sharp ShockWarnschussarrest
Dorothee Neuhaus
Zum Einfluss von zusätzlichen Instruktionen bei unterschiedlichen Aufmerksamkeitsfokusbedingungen auf das bi- und monopedale Stehen
Schriften zur Bewegungswissenschaft
Motorische Leistungen variieren häufig in Abhängigkeit eines internal bzw. external instruierten Aufmerksamkeitsfokus (Wulf, 2007). Im Rahmen der „attentional focus“ Forschung führen jedoch einige Befunde zu einer kritischen Betrachtung der Effekte der Aufmerksamkeitsfokussierung (z.B. Poolton, Masters, Maxwell & Raab, 2006). Die uneinheitliche Verwendung aufmerksamkeitslenkender Instruktionen bewirkt eine inhomogene Darstellung der Effekte der „attentional focus“…
AufmerksamkeitsfokussierungBewegungswissenschaftGleichgewichtsregulationInstruktionenmotorische KontrollprozesseReplikationSportwissenschaftStandaufgabe
Tobias Nemmer
Der Einfluss des Aufsichtsrats auf den Unternehmenserfolg öffentlicher Krankenhäuser
Gesundheitsmanagement und Medizinökonomie
Öffentliche Krankenhäuser befinden sich in einem tiefgreifenden Wandlungsprozess. Einerseits werden an die Kliniken zunehmend hohe quantitative und qualitative Anforderungen gestellt. Andererseits hat der Kostendruck durch die Einführung der Diagnosis Related Groups merklich zugenommen und eine mangelnde Investitionsförderung führt zu Investitionsstaus in den Hospitälern. Die Krankenhäuser stehen somit in einem Spannungskonflikt, dessen Lösung nur durch ein fachmännisches…
AufsichtsratCorporate GovernanceErfolgKlinikKontrollorganKrankenhausÖffentliche UnternehmenUnternehmensverfassung
Ingrid Gimple
Kontinuität und Social Support als Faktoren einer nachhaltigen Unterrichtsentwicklung
Das „Arche Noah“-Projekt – im Tandem zu mehr Unterrichtserfolg. Konzeption und Evaluation eines Lehrerfortbildungsprojektes
Schulentwicklung in Forschung und Praxis
Wie kann die Kluft zwischen trägem Wissen und kompetentem Handeln in der Lehrerfortbildung überbrückt werden? In einer als „Arche Noah“ bezeichneten Fortbildungskonzeption – die Lehrkräfte nahmen paarweise (wie die Tiere bei Noah) in Form von Praxistandems teil – wurden handlungspsychologisch begründete Elemente erfolgreich auf ihre Wirksamkeit hin überprüft.
In Kooperation zwischen der Pädagogischen Hochschule Weingarten und dem Regionalen Bildungsbüro…
ErziehungswissenschaftHandlungstheorieKollegiale PraxisberatungKontinuitätLehrerfortbildungPädagogische PsychologieSandwich-PrinzipSocial SupportSubjektive TheorienTandemTheorie-Praxis-TransferUnterrichtsentwicklungUnterrichtserfolgWechselseitiges Lehren und Lernen
Bernd Borgenheimer
Lernen mit Simulationen
Eine Untersuchung zur Steigerung der Lerneffektivität beim Lernen mit Simulationen durch den Einsatz von Lernstrategien
Simulationen spielen im Unterricht eine zunehmende Rolle. Das Lernen mit Simulationen stellt aber durch die vielfältigen Interaktionsmöglichkeiten kognitiv und metakognitiv hohe Anforderungen an die Lernenden. Dies kann zur Folge haben, dass der Lernerfolg geringer ausfällt als erwartet. Es ist deshalb wichtig, die Lernenden in die Lage zu versetzen, sich mit Simulationen erfolgreich zu beschäftigen, etwa durch den Einsatz geeigneter Strategien. Da sich das strategische…
Experimentelle StudieFördermaßnahmeLernen mit SimulationenLernstrategienPromptingPromptsSimulationenStrategisches Lernen
Daniel Hamacher
Evaluation von Augmented Feedback in der Gangschulung bei Patientinnen nach totalendoprothetischer Versorgung des Hüftgelenks
Schriften zur Sportwissenschaft
Aufgrund des demografischen Wandels werden Krankheiten, die sich mit zunehmendem Alter manifestieren, an Bedeutung gewinnen. Dazu zählt die Arthrose als progressives, degeneratives Organversagen. Insbesondere bei diagnostizierter Coxarthrose ist nach dem Versagen konservativer Therapiemaßnahmen die endoprothetische Versorgung des Gelenks indiziert. Angesichts der jährlich entstehenden Kosten (Operation, Rehabilitation, Arbeitsunfähigkeit) in Milliardenhöhe lässt sich eine…
Augmented FeedbackBewegungswissenschaftDuchenehinkenGangschulungHüft-TotalendoprotheseRehabililationSportwissenschaftTrendelenburgzeichen