1.077 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Veränderung

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Gründung der Freimaurerorganisation „Vereinigte Großlogen von Deutschland“ im Zeitraum 1945–1958 (Doktorarbeit)Zum Shop

Gründung der Freimaurerorganisation „Vereinigte Großlogen von Deutschland“ im Zeitraum 1945–1958

Studien zur Zeitgeschichte

Im Zeitalter der Aufklärung entstand als Reaktion auf Barock, Orthodoxie und Gegenreformation eine gesamtgesellschaftliche Wandlung von der theoretischen Kritik zu aktivem reformerischen Handeln. Dem Menschen an sich wurde nun die Fähigkeit zu selbstständigem Denken und Rationalität zugesprochen, welche zum Lösen von Problemen eingesetzt werden sollte. In dieser gesellschaftsprägenden Epoche bildeten sich noch vor der Französischen Revolution als Produkt der politischen…

1945-1958Einigung deutscher FreimaurerFreimaurerGeheimgesellschaftPolitikwissenschaftReorganisierungTheodor VogelVereinigte GroßlogenVereinigte Großlogen von DeutschlandVGLvD
Gut versichert? Auswirkungen der Reform der gesetzlichen Erwerbsminderungsrente (Forschungsarbeit)Zum Shop

Gut versichert? Auswirkungen der Reform der gesetzlichen Erwerbsminderungsrente

Hochschule – Leistung – Verantwortung.
Forschungsbeiträge zur Verwaltungswissenschaft

Erwerbsminderung zählt zu den allgemeinen und elementaren Lebensrisiken, die jeden in jeder Lebensphase treffen kann. Hauptstütze zur Absicherung des Armutsrisikos im Falle der Erwerbsminderung ist seit mehr als 125 Jahren die gesetzliche Rentenversicherung.

Mit der Rentenreform 2001 wurde die Absicherung des Erwerbsminderungsrisikos radikal umgestaltet: Statt der bisherigen Unterscheidung in Berufsunfähigkeits- und Erwerbsunfähigkeitsrente gibt es seither…

ArmutsgefährdungAsymmetrische InformationsverteilungBerufsschutz Private und gesetzliche VersicherungBerufsunfähigkeitBiometrische RisikenDrei-Säulen-ModellErwerbsminderungGesetzliche RentenversicherungMarktversagenPrivate BerufsunfähigkeitsversicherungSelektive AnnahmepolitikSozioökonomische SituationWelfare mix
Business Model Innovation within Established Companies (Doktorarbeit)Zum Shop

Business Model Innovation within Established Companies

Empirical Aspects on Drivers and Results

Strategisches Management

Die Thematik der Geschäftsmodelle, und insbesondere deren Veränderungen, rücken zunehmend in den Fokus sowohl der betriebswirtschaftlichen Forschung als auch der Unternehmenspraxis. Dies ist der Tatsache geschuldet, dass zunehmend neue Geschäftsmodelle entstehen und Einzug in die Unternehmenslandschaft finden. Häufig wird dies auch von neuen Technologien oder anderen externen Schocks begleitet. Als Folge dieser Veränderungen kommen zunehmend Unternehmen in Bedrängnis,…

Business ModelBusiness Model InnovationBusiness StrategyCorporate DevelopmentEmpirische StudienEtablierte UnternehmenGeschäftsfeldentwicklungGeschäftsmodelleGeschäftsmodellinnovationGeschäftsmodelltransformationInnovationInnovationsmanagement
Buchtipp
Lohnverteilung in Deutschland 1984 bis 2008 (Doktorarbeit)

Lohnverteilung in Deutschland 1984 bis 2008

Entwicklungen und Ursachen

Schriftenreihe volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse

Seit den 90er Jahren rückte die Lohnverteilung in den Fokus der wirtschaftswissenschaftlichen Diskussion. In den USA nahm in den 80er Jahren nach einer Dekade mit vergleichsweiser stabiler Lohnstruktur die Lohnspreizung deutlich zu. In Deutschland ist dieser Trend ebenfalls zu beobachten. Allerdings gab es hierzulande bis weit in die neunziger Jahre hinein nur geringfügige Veränderungen der Lohndispersion. Eine deutliche Spreizung der Lohnstruktur ist erst ab Mitte…

ArbeitsmarktökonomikDeutschlandEinkommensungleichheitEinkommensverteilungLohndispersionLohnstrukturLohnverteilungTechnical ChangeUngleichheitVermögensungleichheit
Verändert die aktive Beteiligung und Mitgestaltung an Umweltschutzaktionen das Umwelthandeln von Schülern? (Dissertation)Zum Shop

Verändert die aktive Beteiligung und Mitgestaltung an Umweltschutzaktionen das Umwelthandeln von Schülern?

Empirische Untersuchung einer Intervention zur Veränderung des Umwelthandelns

Bildung für nachhaltige Entwicklung

Täglich machen uns Bilder über Umweltzerstörungen und hieraus resultierende Natur- und Umweltkatastrophen deutlich, dass sich das menschliche Handeln gegenüber der Umwelt umgehend verändern muss. Die oft gewünschten technischen und politischen Lösungen werden nicht ausreichen. Ein sich grundsätzlich änderndes Bewusstsein und Handeln jedes Einzelnen ist erforderlich. Dies stellt eine große Herausforderung an die Umweltbildung dar, hierfür werden Unterrichtsmethoden und…

Bildung für nachhaltige EntwicklungBNEFeldexperimentHandlungskompetenzHandlungsorientierungInterventionInterventionsstudieNachhaltigkeitPartizipationUmweltbildungUmwelthandelnUmweltschutzaktionUnterrichtsmethode
Zur Ermittlung psycho-sozialer Veränderungen bei Aphasie (Dissertation)Zum Shop

Zur Ermittlung psycho-sozialer Veränderungen bei Aphasie

Entwicklung eines Fragebogens zur Beurteilung des psychischen Wohlbefindens von Aphasikern und deren Angehörigen

Schriften zur Sprachheilkunde

In diesem Buch werden die psycho-sozialen Veränderungen sowie die subjektive Lebensqualität bei Aphasie diskutiert und ein Fragebogen zur Beurteilung des psychischen Wohlbefindens und der spezifischen Lebenssituation von Aphasikern vorgestellt.

Untersuchungen zur psychischen Situation von Angehörigen aphasischer Menschen belegen, dass auch für Angehörige eine erhöhte Gefahr besteht, an einer ernsthaften depressiven Störung zu erkranken. Hinzu kommen physische…

Angehörige aphasischer MenschenAphasieDysphasieErworbene SprachstörungFragebogen bei AphasieLebensqualität bei AphasieSchlaganfallSelbstbeurteilungSonderpädagogikSprachstörung
Das Bildungswegmodell zur Rehabilitation der sokratischen Mäeutik – Pädagogische und therapeutische Transformationsarbeit (Doktorarbeit)Zum Shop

Das Bildungswegmodell zur Rehabilitation der sokratischen Mäeutik –
Pädagogische und therapeutische Transformationsarbeit

Eine hermeneutische Studie

Schriftenreihe Philosophische Praxis

Die Autorin entwickelt vor dem theoretisch traditionellen Hintergrund der sokratischen Mäeutik ihr eigenes Konzept der pädagogischen und therapeutischen Transformationsarbeit, das seine praktische Wirkung für individuelle Sinnbildungs- und Veränderungsprozesse in unterschiedlichen pädagogischen, sonderpädagogischen und therapeutischen Kontexten und in Bereichen der Erwachsenenbildung und Supervision bildungswirksam entfalten kann.

Wenn es stimmt, dass wir uns…

AnschauungBildungDialogEntwicklungErfahrungErkenntnisMäeutikPädagogikSinnbildungsprozesseSokratesSpracheTherapieTransformationVeränderungsprozesse
Die Veränderung der Umstände im chinesischen Zivilrecht (Dissertation)Zum Shop

Die Veränderung der Umstände im chinesischen Zivilrecht

Studien zum Zivilrecht

Das Rechtsinstitut der Veränderung der Umstände, das im Jahre 2002 im deutschen BGB durch § 313 aufgenommen wurde, hat weder im chinesischen positiven Recht als allgemeine Bestimmung Aufnahme gefunden noch hat es das Volksgericht als wichtige Grundlage richterlicher Eingriffe in Verträge unter Berufung auf bestimmte Bedingungen anerkannt. Die chinesische Literatur greift meist nur Einzelprobleme heraus. Trotzdem spielt das Institut eine wichtige Rolle im täglichen…

Chinesisches ZivilrechtClausula rebus sic stantibusFrustration of contractNeuverhandlungspflichtRechtswissenschaftVeränderung der UmständeWegfall der Geschäftsgrundlage
Politische Schocks in Deutschland und der EU (Forschungsarbeit)Zum Shop

Politische Schocks in Deutschland und der EU

Ursachen und Folgen

POLITICA – Schriftenreihe zur politischen Wissenschaft

Die Bundestagswahl 2017 zeigte zahlreiche Verwerfungen in Gesellschaft und Politik. Rechtsanwalt Prof. Fischer analysiert die Pläne der Regierung unter den Gesichtspunkten des Gemeinwohls und der Stabilität.

Zusätzlich wird geklärt, ob in der repräsentativen Demokratie allein Ergebnisse allgemeiner Wahlen die Parteien berechtigen, Projekte zu beschließen, die langfristig zu tiefgreifenden Veränderungen, wie durch die Klimapolitik in Deutschland und der EU führen…

Climate changeCoalition negotiationsDeutschlandEUKlimawandelKoalitionsverhandlungenPolitologieReferendumsRepräsentative DemokratieRepresentative democracyVolksentscheide
Lean Personalmanagement (Doktorarbeit)Zum Shop

Lean Personalmanagement

Schlanke Prinzipien im Personalmanagement

SOCIALIA – Studienreihe soziologische Forschungsergebnisse

Bei Unternehmen besteht ein breites Interesse daran, einen schlanken Personalmanagement-Ansatz zu etablieren.

Eine Vielzahl von Unternehmen hält es für unabdingbar, auf die veränderten Anforderungen an das Personalmanagement zu reagieren. Diese Veränderungen betreffen auch das deutsche Großunternehmen der Metallindustrie, das im Zentrum dieser Dissertation steht. Als Unternehmen der Zulieferindustrie sieht man sich einem großen und internationalen Wettbewerb um…

Case StudyGareth MorgenHRHRSHuman Resource ManagementHuman ResourcesKonzeptLean ManagementOrganisationOrganisationssoziologieOrganisationszielPersonalmanagementPersonalwesenReorganisationSoziologieSoziologische Organisationstheorien