830 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Unterricht

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Herausforderungen für den Schulsport mit Sehbehinderung und Blindheit unter Berücksichtigung der Inklusion (Dissertation)Zum Shop

Herausforderungen für den Schulsport mit Sehbehinderung und Blindheit unter Berücksichtigung der Inklusion

Eine repräsentative bundesweite Studie zu Teilhabechancen an Förder- und Regelschulen

Integrationspädagogik in Forschung und Praxis

Die Notwendigkeit einer aktiven Auseinandersetzung mit ‚Inklusion‘ ist durch die in Deutschland im Jahr 2009 verabschiedete UN-Behindertenrechtskonvention gegeben. Nach dem Leitbild der ‚Inklusion‘ soll insbesondere das Setting Schule einen Grundstein legen und eine gemeinsame Beschulung von behinderten und nicht-behinderten Schülern ermöglichen. Dieses Desiderat schließt auch den Sportunterricht sowie den außerunterrichtlichen Schulsport ein. [...]

BeschulungssituationBlindheitEmpirische StudieFörder- und RegelschulenInklusionIntegrationspädagogikSchuleSchulentwicklungSchulsportSonderpädagogikSportpädagogikSportunterrichtTeilhabeTeilhabechancen
Möglichkeiten und Grenzen der Begabungsförderung an Handelsakademien (Forschungsarbeit)Zum Shop

Möglichkeiten und Grenzen der Begabungsförderung an Handelsakademien

EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung

Wie können die Begabungen von Schülerinnen und Schülern an Handelsakademien gefördert werden? Ein Blick auf die Schulgesetzgebung zeigt, dass diese einigen Spielraum dazu eröffnet. Darauf basierend erfolgt eine Darstellung konkreter Möglichkeiten zur Begabungsförderung, wobei die Besonderheiten der Handelsakademie berücksichtigt werden, indem auch die Fördermöglichkeiten in Fächern wie Übungsfirma, Wirtschaftsinformatik und Case Studies detailliert beleuchtet…

BegabungsförderungBetriebspraktikumErziehungHandelsakademieIndividualisierung im UnterrichtIntegrationOffenes LernenProjektunterrichtSchülerInnen-OlympiadenÜbungsfirma
Geschlechtergerechtigkeit im koedukativen Sportunterricht (Dissertation)Zum Shop

Geschlechtergerechtigkeit im koedukativen Sportunterricht

Eine empirische Analyse zur Genderkompetenz von Sportlehrkräften in der gymnasialen Sekundarstufe I

Studien zur Schulpädagogik

Die geschlechtergerechte Erziehung von Mädchen und Jungen im koedukativen Sportunterricht stellt Sportlehrkräfte vor eine anspruchsvolle Aufgabe: PädagogInnen müssen einerseits bestehende Differenzen sensibel berücksichtigen und andererseits gleiche Entfaltungsmöglichkeiten – ohne Stereotypisierungen – fördern.

In den letzten Jahrzehnten wurden auf wissenschaftlicher Ebene verschiedene Lösungskonzepte für den konstruktiven Umgang mit der Leistungs- und…

GenderforschungGenderkompetenzGeschlechtererziehungGeschlechtergerechtigkeitGymnasiumHeterogenitätKoedukationLehrerbefragungSchülerSchuleSchulsportSekundarstufe ISoziologieSportlehrerSportlehrkräfteSportunterricht
Dimensionen der Glottodidaktik (Sammelband)Zum Shop

Dimensionen der Glottodidaktik

PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse

Der Sammelband Dimensionen der Glottodidaktik (hgg. von Beata Mikolajczyk und Renata Nadobnik) ist der sechste Teil der Reihe Zum Stand und zu den Perspektiven der Fremdsprachenbildung im Lichte des Europäischen Referenzrahmens. Die Sprachwissenschaftlerinnen und Sprachwissenschaftler aus zehn akademischen Zentren, darunter aus Belgien, Deutschland, Polen, Qatar und Tschechien, setzten sich zum Ziel, die Mehrdimensionalität der Sprachdidaktik darzustellen.…

ArabischBerufsorientierte GermanistikDeutsch OnlineEnglischFremdsprachenunterrichtFremdsprachenunterricht im KindesalterGastronomieGermanistik StudierendeGlottodidaktikKrimigeschichtenLehrwerkeLingua FrancaLiteraturLogistikNeue Theorien des SpracherwerbsPlurizentrik-DidaktikSpeditionSpracherwerbTransport
Erwerb und Vermittlung des Deutschen als Fremdsprache (Forschungsarbeit)Zum Shop

Erwerb und Vermittlung des Deutschen als Fremdsprache

Empirische Studien und unterrichtliche Implikationen

PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse

Diese Forschungsarbeit gibt einen Überblick über die zentralen Ergebnisse meiner Untersuchungen zu empirischen Erwerbsprozessen beim Erwerb des Deutschen als Fremdsprache (hauptsächlich bei koreanischen Lernern). Die festgestellten Erwerbssequenzen (in den Bereichen Modus, Kasus, Tempus, Präpositional- und Adverbialsystem, Konjunktionalsystem etc.) münden dann in didaktisch-methodische Überlegungen zur Gestaltung unterrichtlicher Prozesse. [...]

DaFExplizites und implizites WissenFormeln und RoutinenFremdsprachenunterrichtIdiomatikInterkulturalitätKausalitätKommunikationsstrategienKonjunktionenLinguistikModalitätSpracherwerbSprachwissenschaftWortschatz
Lernverlaufsdiagnostik im Mathematikunterricht (Dissertation)Zum Shop

Lernverlaufsdiagnostik im Mathematikunterricht

Theoretische Grundlagen, Konzeption und Güte eines formativen Schulleistungstests für dritte Klassen

Sonderpädagogik in Forschung und Praxis

Das Fach Mathematik ist wohl das Schulfach, das am meisten polarisiert. Entweder man liebt es, oder man hasst es. Warum das Fach bei vielen Schülerinnen und Schülern so unbeliebt ist, wird bei der Betrachtung der Ergebnisse von Prävalenz- oder großen Schulleistungsstudien klar. Daraus geht hervor, dass etwa 1/5 bis 1/4 aller Schülerinnen und Schüler erhebliche Schwierigkeiten in Mathematik hat - und das bereits im Grundschulalter. [...]

Formative EvaluationGrundschuleLernverlaufsdiagnostikMathematikMathematikunterrichtPräventionRechenschwächeSchulleistungstestSonderpädagogik
Einführung judospezifischer Aspekte in den Sportunterricht (Forschungsarbeit)Zum Shop

Einführung judospezifischer Aspekte in den Sportunterricht

Das Themenfeld „Kämpfen nach Regeln“ in der Jahrgangsstufe 3 in Bezug zum neuen Rahmenlehrplan in Brandenburg

Schriften zur Sportwissenschaft

In den im Schulsport auszubildenden Themen- bzw. Bewegungsfeldern gehört das „Kämpfen nach Regeln“ zu einem kompetenzübergreifenden Ausbildungsbereich, der erhöhte Anforderungen an Schülerinnen und Schüler sowie Lehrkräfte stellt. Der neue Rahmenlehrplan Brandenburg bietet in diesem Zusammenhang die Möglichkeit der Umsetzung und Realisierung der Kampfsportart Judo im Schulsport. Diese Abhandlung gibt Lehrkräften einen strukturellen Lehrplan an die Hand, der einen Zyklus…

BewegungsfelderBrandenburgJudoRahmenlehrplanRegelnSchulsportSportpädagogikSportunterrichtZweikampfsportarten
Musik zur Förderung der sozialen Kompetenz in Integrationskursen (Forschungsarbeit)Zum Shop

Musik zur Förderung der sozialen Kompetenz in Integrationskursen

Mit Unterrichtsmaterialien für die Praxis

LINGUA – Fremdsprachenunterricht in Forschung und Praxis

Sprachliche Handlungsfähigkeit – landeskundliches Wissen – Integration? Die Arbeit von Nadine Maria Schmidt stellt den Menschen als fühlendes Individuum in den Mittelpunkt und betont die Berücksichtigung emotionaler wie auch psychosozialer Faktoren im Integrationsprozess. Dabei zeigt die Autorin soziale Kompetenz als ein wichtiges, notwendiges Lehr- und Lernziel sowie Musik als ein besonderes Lehrmedium im Kontext der allgemeinen Integrationskurse mit erwachsenen…

Deutsch als FremdspracheDeutsch als ZweitspracheErwachsenenbildungFlüchtlingeIntegrationIntegrationskurseMigrationMusikMusikpsychologiePsychologieSoziale KompetenzUnterrichtsmaterialien
Lyrikverfilmungen im Deutsch-als-Fremdsprache-Unterricht (Doktorarbeit)Zum Shop

Lyrikverfilmungen im Deutsch-als-Fremdsprache-Unterricht

Theoretische Grundlagen und didaktische Praxis

LINGUA – Fremdsprachenunterricht in Forschung und Praxis

Die Lyrikverfilmung, die gegenwärtig großes Interesse in den Netzmedien findet, ist eine traditionsreiche Gattung, die ein großes didaktisches Potenzial für den Unterricht und insbesondere den Fremdsprachenunterricht besitzt. Die Untersuchung erschließt für den DaF-Unterricht diese Gattung systematisch, indem zunächst die theoretische Basis für einen reflektierten Umgang mit diesem filmischen Phänomen gelegt wird. Durch den interdisziplinären Ansatz, der die semiotische…

DaFDeutsch als FremdspracheFilmFremdsprachendidaktikGedichtverfilmungIntermediale ZeichentransformationLiteraturdidaktikLiteraturverfilmungLiteraturwissenschaftLyrikLyrikvideoMedien im FremdsprachenunterrichtMetapherPoesiefilmTransformation
Handreichungen zur Buchlektüre als Spiegel literaturdidaktischer Konzeptionen (Dissertation)Zum Shop

Handreichungen zur Buchlektüre als Spiegel literaturdidaktischer Konzeptionen

Entwicklungen zwischen 1970 und 2006

Didaktik in Forschung und Praxis

Obwohl die Zahl der Handreichungen zur Buchlektüre in Reaktion auf die Etablierung von Kinder- und Jugendliteratur im Unterricht seit Beginn der 70er Jahre sprunghaft gestiegen ist, hat sich die wissenschaftliche Diskussion bisher kaum mit ihrer literaturdidaktischen Fundierung, Funktion und Gestaltung, aber auch mit ihren markspezifischen Vertriebsabhängigkeiten auseinandergesetzt.

Die Verfasserin setzt die unterschiedlichen Konzeptionen ausgewählter…

BuchlektüreEntwicklungJugendbücherKinderbücherKonzeptionLiteraturdidaktikPädagogikUnterrichtshilfenUnterrichtsmaterialienUnterrichtsmodelleUnterrichtsvorschlägeVerlage