830 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Unterricht

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

The Application of Intervention Programmes and the Development of Reading Comprehension Predictors (Forschungsarbeit)Zum Shop

The Application of Intervention Programmes and the Development of Reading Comprehension Predictors

LINGUA – Fremdsprachenunterricht in Forschung und Praxis

Die Fertigkeit Leseverstehen hat nicht nur im Bildungssystem, sondern auch auf dem Arbeitsmarkt, national und weltweit, an Bedeutung gewonnen. Die Fähigkeit, nach relevanten Informationen zu suchen, geeignete Informationen auszuwählen, die Aufmerksamkeit auf wesentliche Aspekte zu lenken, die Informationen im Gedächtnis zu behalten, sie als Ganzes wahrzunehmen, Schlussfolgerungen zu ziehen, Assoziationen zu machen, den Text kritisch zu bewerten usw. sind entscheidende…

FremdsprachenunterrichtKognitive ProzesseLeseverstehenMetakognitive ProzessePädagogische InterventionPsycholinguistikTextrezeption
Online approach towards effective e-learning and teaching (Forschungsarbeit)Zum Shop

Online approach towards effective e-learning and teaching

Challenges in designing digital content

Medienpädagogik und Mediendidaktik

Die blitzartige Umstellung auf das digitale Lehren und Lernen im Jahr 2020 hat die ganze Welt, insbesondere aber auch die (Hochschul-)Lehre vor große Herausforderungen gestellt. Die Publikation versucht theoretisch begründet, im Wesentlichen aber auf den Online-Unterrichtserfahrungen der VerfasserInnen basierend, geeignete Konzepte sowie Online-Tools vorzustellen und Hilfestellungen anzubieten, welche den Einstieg ins Online-Lehren und Lernen erleichtern sollen. Die…

DidaktikDidaktische PrinzipienDigitalisierungE-LearningErziehungswissenschaftFremdsprachliche KompetenzenGute HochschullehreHochschullehreKonzepteMethodisch-didaktische SzenarienOnline-ToolsOnline-UnterrichtOnline lehren und lernenPlattformen
Mehrsprachigkeit und CLIL-Unterricht aus der Sicht des Minderheitenschutzes (Forschungsarbeit)Zum Shop

Mehrsprachigkeit und CLIL-Unterricht aus der Sicht des Minderheitenschutzes

Völkerrecht, Europarecht, Vergleichendes Öffentliches Recht

Minderheiten werden heutzutage durch zahlreiche Institutionen, Bestimmungen und Verträge relativ umfassend geschützt, damit diese ihre Identität wahren, pflegen und leben können.

In diesem Zusammenhang sind das Bildungswesen sowie dessen Einrichtungen von essenzieller Bedeutung und deshalb beinhaltet beinahe jede Regelung betreffend den Minderheitenschutz auch Bestimmungen zur Bildung. Zudem gewinnt in der modernen gesellschaftlichen Realität die Fähigkeit, in…

BildungswesenCLILContent and Language Integrated LearningMehrsprachigkeitMinderheitenrechtMinderheitenschutzSchulwesenSüdtirolVölkerrecht
Buchtipp
Modern Society’s Diverse Challenges (Forschungsarbeit)

Modern Society’s Diverse Challenges

EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung

The scientific monograph covers some of the most interesting research areas of the modern time.

Right at the beginning, we are confronted with discussion about the encouragement of mathematical thinking of preschool children through the nature photography prism.

Later on, we find out more about an interesting research of a possible impact of contemporary music on partner models, so that we could examine connections between these two important social…

BeziehungenBildungCreative IndustriesCultureEducationErziehungGenderGesundheitHealth CareInclusionInklusionKreativwirtschaftKulturModerne GesellschaftModern societyMusical identityMusikalische IdentitätPsychotherapiePsychotherapyRelations
English for Health Care Professionals (Forschungsarbeit)Zum Shop

English for Health Care Professionals

Didaktik in Forschung und Praxis

The book English for Health Care Professionals is intended primarily for students of Biology and Medicine, teachers of English for Specific Purposes, and health care professionals. Suggestions of exercises and tasks to improve listening as well as reading comprehension are given for classes, small groups and self-studying individuals. The volume combines theoretical approaches and didactic-methodologically based exercises and tasks developed by the authors. English for…

Audio-visual MaterialAudiovisuelles MaterialCommunicative Language AssessmentCommunicative Language TeachingEnglischdidaktikEnglisch für MedizinerEnglisch für medizinische UnterrichtszweckeEnglish DidacticsEnglish for Healthcare ProfessionalsHealthcareHörverständnisKommunikativer SprachunterrichtLeseverständnisListening ComprehensionReading ComprehensionTeaching English for Medical PurposesTests
Homeschooling im deutschen Recht (Dissertation)Zum Shop

Homeschooling im deutschen Recht

Eine juristische Auseinandersetzung einschließlich rechtsvergleichender Perspektiven

Verfassungsrecht in Forschung und Praxis

Homeschooling ist in Deutschland bisher keine Option. Kindern Unterricht zuhause zu erteilen ist im Schulalltag hierzulande nicht vorgesehen. Immer wieder werden Anträge einzelner Eltern abschlägig beschieden. Auch Gerichte im ganzen Bundesgebiet erteilen dem Heimunterricht regelmäßig eine Absage.

Das Buch ging als Dissertation der Frage nach, ob dieses Ergebnis rechtlich zwingend ist, oder vielleicht sogar ein Anspruch auf Homeschooling besteht. Es knüpft dabei…

Art. 6 GGArt. 7 Abs. 1 GGBildungElternrechtHeimunterrichtHomeschoolingÖffentliches RechtRechtsvergleichReligionsfreiheitSchulpflichtSchulrechtVerfassungsrecht
Exegese und Schule (Dissertation)Zum Shop

Exegese und Schule

Die matthäische Wunderüberlieferung aus anthropologischer Perspektive mit religionspädagogischen Konkretisierungen

THEOS – Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse

Annähernd jedem sind biblische Berichte von den Wundern Jesu mehr oder weniger bekannt, aber in ihrem Kontext, Ablauf und Ergebnis nicht erklärbar: Jesus hat Dinge getan, die eben verwundern. Eine Auseinandersetzung mit biblischen Wundererzählungen sollte also beim Verwunderten ansetzen. Den Ausspruch Marie von EBNER-ESCHENBACHs „Es gibt kein Wunder für den, der sich nicht wundern kann.„, kann man so als Grundannahme dieser Studie verstehen, denn es kommt zu einem…

AnthropologieExegeseKatholische TheologieMatthäusReligionspädagogikReligionsunterrichtSchuleWunderWunderüberlieferung
Agro-Biodiversität im Biologieunterricht (Doktorarbeit)Zum Shop

Agro-Biodiversität im Biologieunterricht

Implementation und Evaluation eines Unterrichtskonzepts zum ästhetischen Schülerurteil am Beispiel der Sojabohne (Glycine max (L.) Merr.)

Didaktik in Forschung und Praxis

Der Biodiversitätsbegriff wurde in den 80er Jahren ins Leben gerufen und ist seit der UNCED Konferenz in Rio de Janeiro, 1993 in den Medien präsent (Berthold, 2010). Agro-Biodiversität, als ein Teilbereich der biologischen Vielfalt ist in unserer Gesellschaft dagegen weitestgehend unbekannt (BMELV, 2007). Studien belegen, dass bereits Schülerinnen und Schüler über eine nur geringe Artenkenntnis, insbesondere bei Pflanzen, verfügen. Sie sind kaum über die Bedeutung der…

Ästhetisches SchülerurteilAgro-BiodiversitätAußerschulischer LernortFachdidaktik BiologieModerat-konstruktivistisches LernenNutzpflanzenSchulgartenSojabohne
Ein neues ABC des Laufens, Springens und Werfens (Forschungsarbeit)Zum Shop

Ein neues ABC des Laufens, Springens und Werfens

Theoretische und empirische Studien zur Neugestaltung des Sportunterrichts in der Mittelstufe der Regelschule und eines grundlegenden leichtathletischen Anfängertrainings. Studie 1

Schriften zur Sportwissenschaft

„Übung macht dann den Meister, wenn sie intelligent angelegt ist“ (STERN 2011). Dies ist u.E. nur mit einem wissenschaftlich fundierten Fachunterricht erreichbar, in dem „sowohl sach- als auch schülergerecht und vor allem systematisch gelehrt und gelernt“ (HUMMEL 2000) wird.

Wesentliches Element dieser Systematik ist die Bestimmung von Bildungszielen, die wir aus einer internationalen fachwissenschaftlichen und fachdidaktischen Diskussion gewonnen…

BreitensportGrundlagentrainingLeichtathletikPsychomotorikSpezielle TrainingswissenschaftSportdidaktikSportunterricht
Historische Lebensläufe im Vergleich (Doktorarbeit)Zum Shop

Historische Lebensläufe im Vergleich

Globalhistorische Perspektiven für den historisch-politischen Unterricht

Didaktik in Forschung und Praxis

Ausgehend von eigenen Unterrichtserfahrungen und Beobachtungen aus der Praxis ist die Autorin davon überzeugt, dass ein zeitgemäßer Geschichtsunterricht die Globalisierung und ihre Folgen nicht ignorieren sollte, sondern mit Hilfe des Konzeptes der Globalgeschichte aufgreifen kann.

Menschen interessieren sich für die Lebensgeschichten anderer Menschen. In den vergangenen Jahrzehnten bestimmte jedoch zu Recht eine eher ablehnende Haltung gegenüber der…

AtatürkGeschichtsdidaktikGlobalgeschichteHistorisch-politische BildungHistorische PersönlichkeitenHistorischer VergleichKarl der GroßeLebensläufeRichard LöwenherzSaladinUnterrichtsvorschlägeVorbilder