1.094 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Sprachwissenschaft

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Poetik eines kulturellen Austausches im postkolonialen Kontext (Dissertation)Zum Shop

Poetik eines kulturellen Austausches im postkolonialen Kontext

Untersuchungen zu frankophonen afrikanischen und deutschsprachigen Prosatexten

Studien zur Germanistik

Das Buch fügt sich in die Reihe der literaturwissenschaftlichen Studien zum Postkolonialismus in der interkulturellen Germanistik. Es setzt sich mit den verzerrten Bildern auseinander, die Europa als kolonisierende Welt seit Jahrhunderten von der kolonisierten sogenannten dritten Welt gemacht hat.

Die „Dritte Welt“ wurde als Negation der westlichen wahrgenommen. Diese Wahrnehmung, die durch koloniale Ideologie motiviert wurde, bestimmt die Beziehungen zwischen…

AfrikaAustauschEuropaFrankophonieHaitiHybriditätKolonialismusKritikKulturLiteraturwissenschaftPlädoyerPoetikPostkolonialismusProsatexteRomanWertevorstellung
Die Mehrsprachigkeit in den Werken von Herta Müller (Dissertation)Zum Shop

Die Mehrsprachigkeit in den Werken von Herta Müller

Studien zur Germanistik

Zwei- beziehungsweise Mehrsprachigkeit sind Phänomene, die sehr verbreitet sind und sie kommen vor allem in multikulturellen Regionen vor. Diese werden im Alltag als eindeutige Begriffe benutzt, allerdings werden sie in der Fachliteratur immer wieder unterschiedlich definiert, weil die Phänomene in verschiedenen Regionen, Situationen und aus unterschiedlichen Gründen vorkommen. Die Zwei- bzw. Mehrsprachigkeit kann nach mehreren Kriterien klassifiziert werden, z.B. nach…

CollagenErzählungenEssaysHerta MüllerInterferenzKulturelle CodesLiterarische MehrsprachigkeitLiteraturwissenschaftMehrsprachigkeitMultikulturalitätRomaneZweisprachigkeit
Geistliche Barockrhetorik (Dissertation)Zum Shop

Geistliche Barockrhetorik

Studien zur Benediktinerpredigt des 17. Jahrhunderts am Beispiel von P. Sebastian Textor

Studien zur Germanistik

Das Werk behandelt das Thema „Barockrhetorik“ auf der Grundlage von Predigten, wie sie in den Predigtsammlungen des in Mindelheim (Allgäu) geborenen und in Salzburg wirkenden Benediktinerpaters und -professors Sebastian Textor (1648-1722) abgedruckt wurden. Bei dieser Studie über Textors geistliche Rhetorik, die angewandte Homiletik, über Form und Aufmachung der Predigtsammlungen (behandelt auch unter kulturanthropologischen Gesichtspunkten) handelt es sich um ein…

17. JahrhundertAllegoreseBarockhomiletikBarockrhetorikBenediktinerpredigtEuropäische EthnologieGebrauchstexteGermanistikHeiligenpredigtIntertextualitätJohannes Ernst von ThunKulturanthropologieKulturwissenschaftPredigtPredigtsammlungReligionswissenschaftRhetorikSalzburgSebastian Textor
The Bildungsroman in American Young Adult Literature (Forschungsarbeit)Zum Shop

The Bildungsroman in American Young Adult Literature

Growing Up Female Over Time

Studien zur Anglistik und Amerikanistik

Im 18. Jahrhundert entwickelte sich im deutschsprachigen Raum ein neue Literaturgattung, der Bildungsroman. Das Ziel dieses Genres war es, jüngere Generationen zu erziehen und Rollenbilder für sittliches Benehmen aufzuzeigen. Diese neue Literaturkategorie verbreitete sich bald über ganz Europa und schließlich bis in die Vereinigten Staaten von Amerika. Besonders stark wurde die Jugendliteratur für Mädchen davon geprägt. In Amerika war das übergeordnete Ziel dieser Texte…

American LiteratureBildungsromanCharlotte TempleEducationErziehungGenderGirlJugendliteraturJunge FrauenMädchenRole ModelsRollenbilderSocializationSozialisierungSusanne RowsonYoung Adult LiteratureYoung Females
Sein oder des Nichtseins: Die Semantik des Genitivs der Negation im Russischen (Forschungsarbeit)Zum Shop

Sein oder des Nichtseins: Die Semantik des Genitivs der Negation im Russischen

Grazer Studien zur Slawistik

Der Genitiv der Negation (GenNeg) ist ein für slawische Sprachen typisches linguistisches Phänomen, das im Russischen in zwei syntaktischen Positionen auftritt, in denen es jeweils mit einem anderen Kasus konkurriert: in der Subjektposition mit dem Nominativ, in der Objektposition mit dem Akkusativ. Diese Kasuskonkurrenzen stellen LinguistInnen seit über hundert Jahren vor mehrere herausfordernde Fragestellungen, von denen diese Publikation eine zentrale behandelt: In…

GenitivGenitiv der NegationKasusalternationenNegationRussischSemantikSprachwandelSyntax
Marketing – Werbung – Werbesprache (Forschungsarbeit)Zum Shop

Marketing – Werbung – Werbesprache

Studien zur Germanistik

„Marketing – Werbung – Werbesprache“ ist ein sprachlicher Dreiklang, der auf die etwas andere Sichtweise der Autor(in) hinsichtlich der werbesprachlichen Forschung und Publizistik aufmerksam machen will: Werbesprache als linguistische Konsequenz und Phänomen objektiver marktwirtschaftlicher Gesetze, Zusammenhänge und gegenwärtiger wirtschaftspolitischer Pragmatik, zu erkennen und zu erforschen.

In diesem Verständnis stellt die Publikation eine…

MarkenpolitikMarketingPhraseologismenSprache-Bild-BeziehungWerbespracheWerbewirtschaftWerbung
Exile and Migration (Sammelband)Zum Shop

Exile and Migration

New Reflections on an Old Practise

Studien zur Anglistik und Amerikanistik

Exil und Migration sind so alt wie die Geschichte der Menschheit. Seit Menschengedenken haben unzählige Migrationen stattgefunden, die Besiedlung der Erde wäre ohne die Wanderbewegungen von Menschen und ihren Kulturen nicht möglich gewesen. Migration verursacht durch eine Vielzahl von sozialen, politischen und ökonomischen Umständen ist deshalb eine Grunderfahrung menschlicher Existenz und ging der Sesshaftwerdung voraus. Exil ist per Definition durch Zwang…

Affective ArtCeltic HeritageCollective MemoryDistance and PathExilExileHenry BeisselHollywood FilmIdentity ConstructionKulturwissenschaftLiteraturwissenschaftMigrationNative CommemorationNomadismThe British Other
Direkte und indirekte Sprachgebrauchsstrategien am Beispiel von Grundschülern in einem deutsch-französischen Zug (Dissertation)Zum Shop

Direkte und indirekte Sprachgebrauchsstrategien am Beispiel von Grundschülern in einem deutsch-französischen Zug

LINGUA – Fremdsprachenunterricht in Forschung und Praxis

Im Rahmen dieser Untersuchung – einer qualitativen Langzeitstudie – wurden die Sprachgebrauchsstrategien von französischlernenden Grundschülern untersucht. Die Studie wurde in einer badischen Grundschule mit bilingualem deutsch-französischem Zug durchgeführt.

Sprachgebrauchsstrategien werden beim Gebrauch einer Fremdsprache, beispielsweise beim Lösen von Sachaufgaben in der Zielsprache, angewandt. Sie unterscheiden sich allerdings von Kommunikationsstrategien…

Code-SwitchingFremdsprachendidaktikFremdsprachenunterrichtSprachgebrauchsstrategienSprachlernstrategienSprachwissenschaftThink Aloud ProtocolVisualisierungstechniken
Sprache – Identität – Leben: Der Späterwerb einer Gebärdensprache bei Gehörlosen (Forschungsarbeit)Zum Shop

Sprache – Identität – Leben:
Der Späterwerb einer Gebärdensprache bei Gehörlosen

Sonderpädagogik in Forschung und Praxis

Der frühkindliche Erwerb einer Erst- bzw. Muttersprache ist ganz klar Teil einer „normalen“ kindlichen Entwicklung. Was sich jedoch ein Großteil der hörenden Bevölkerung nicht vorstellen kann, ist für viele gehörlose Menschen Realität: Sie erhalten in ihrer Kindheit nicht genügend sprachlichen Input und haben dadurch nicht die Möglichkeit, eine Sprache als Erst- bzw. Muttersprache zu erwerben. Denn in den meisten Ländern ist es alles andere als selbstverständlich, dass…

BildungBilingualErstspracheGebärdenGebärdenspracheGehörlosGehörlosigkeitHeilpädagogikIdentitätMutterspracheSchwerhörigSonderpädagogikSpracherwerbSprachwissenschaftTaubheit
Das Wörterbuch der Fußballsprache (Forschungsarbeit)Zum Shop

Das Wörterbuch der Fußballsprache

Polnisch – Russisch – Englisch – Deutsch

PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse

Die Entwicklung des Fußballs und seine Umwandlung zu einem Teilgebiet der Popkultur, die Globalisierung und die Vereinigung Europas der letzten über zwanzig Jahre mit dem gemeinsamen Arbeitsmarkt brachten das Problem der Mehrsprachigkeit im Fußball mit sich. Die fortschreitende Medialisierung und Kommerzialisierung des Fußballs verstärkten das Eindringen der Fachwörter aus dem Bereich Fußball in die Gemeinsprache, was wieder in zahlreichen Wörterbüchern der Fußballsprache…

FachspracheFachterminologieFachwörterbuchFußballFußball-LexikografieFußball-LinguistikFußballspracheFußballweltmeisterschaftLexikografieMehrsprachigkeitWörterbuch