1.094 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Sprachwissenschaft

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Wort – Text – Stil (Sammelband)Zum Shop

Wort – Text – Stil

Neue slawistische Horizonte

Diese Publikation mit dem breit gefassten Titel WORT – TEXT – STIL begründet die Reihe „Neue slawistische Horizonte“, in der jährlich ein Band erscheinen soll. Die Absicht dieses Publikationsvorhabens liegt darin, Studierenden des Instituts für Slawistik der Karl-Franzens-Universität Graz (Österreich), aber auch anderer Hochschulinstitutionen inner- und außerhalb Österreichs die Möglichkeit zu bieten, Beiträge verfassen und veröffentlichen zu können. Denn die Gelegenheit,…

BosnischKroatischLexikLinguistikMontenegrinischOrthographieSerbischSlawistikSlowenischSoziolinguistikSprachwissenschaft
Sibirien – Russland – Europa (Konferenzband)Zum Shop

Sibirien – Russland – Europa

Fremd- und Eigenwahrnehmung in Literatur und Sprache

Grazer Studien zur Slawistik

Komplex konnotierte kulturelle Vorstellungen von Europa, Russland und Sibirien, eng aufeinander bezogen, die sich in sprachlichen Bildern, Natur- und Landschaftsbildern, Symbolen u.a. niederschlagen, stehen im Mittelpunkt der literatur-, sprach- und kulturwissenschaftlichen Beiträge. Besonderes Augenmerk gilt der Bedeutung des Subkontinents Sibirien in historischen und aktuellen Eigen- und Fremdbildern. Die Artikel kreisen um intermediale und interlinguale Konzepte,…

EuropaFremdwahrnehmungIdentitätImagoKlischeeKulturwissenschaftLiteraturwissenschaftRusslandSelbstwahrnehmungSibirienSibirischer TextSprachliche BilderSprachwissenschaft
Schnittstellen: Sprache – Literatur – Fremdsprachendidaktik (Tagungsband)Zum Shop

Schnittstellen: Sprache – Literatur – Fremdsprachendidaktik

Studien zur Germanistik

Der Konferenzband enthält Forschungen von Sprach-, Literatur-, Kulturwissenschaftlern und -innen und Fremdsprachendidaktikern und -innen aus sechs Ländern (Deutschland, Österreich, Polen, Slowenien, Tschechien und Ungarn) die sich im Rahmen der 5. internationalen Konferenz „Sprache(n) und Literatur(en) im Kontakt“ am Lehrstuhl für Germanistik der Westungarischen Universität in Szombathely zusammengefunden haben, um ihre neueren, z.B. unter kontrastiven, komparativen oder…

Brisante WörterDaFDeutsch als FremdspracheDramenproduktionFremdsprachendidaktikGrammatikalisierungInterkulturalitätKollokationKulturtransferLiteraturwissenschaftPhraseologieRezeptionSprachwissenschaftTextproduktionÜbersetzungWortbildung
Die japanischen Partikeln wa und ga (Forschungsarbeit)Zum Shop

Die japanischen Partikeln wa und ga

unter Berücksichtigung von „Urteil“ und „Erscheinung“. Deutsche und japanische Gesamtausgabe

Ulmer Sprachstudien

Diese Monographie beschäftigt sich mit einem Phänomen der japanischen Sprache, das bisher nur bedingt im Mittelpunkt sprachwissenschaftlicher Forschung stand und steht: den Partikeln. Um sich diesem – vor allem auch für die Sprachvermittlung relevanten – Thema zu nähern, erfolgt zunächst eine Begriffsdefinition von „Erscheinung“ und „Urteil“ als Basis für die Untersuchung von Erscheinungssatz und Urteilssatz. Basierend auf einer profunden grammatikalischen…

ErscheinungExhaustive listingExklusivitätFokusFremdsprache JapanischJapanische PartikelnJapanologieKontrastLinguistikSprachwissenschaftSubjektThemaTopikUrteil
Die sprachliche Integration rumänischer Einwanderer in Ostspanien (Castellón de la Plana) (Dissertation)Zum Shop

Die sprachliche Integration rumänischer Einwanderer in Ostspanien (Castellón de la Plana)

Studien zur Romanistik

Im Zeitalter der weltweiten Mobilität und globalen Vernetzung ist es möglich geworden, dass binnen kurzer Zeit Millionen von Menschen auf der Suche nach einem besseren Leben ihre Heimat verlassen haben. Durch Migration kommen Menschen aus unterschiedlichen Sprach- und Kulturkreisen miteinander in Kontakt. Das Bestreben die Einwanderer erfolgreich zu integrieren stellt daher eine große Herausforderung dar, bietet gleichzeitig aber auch viele Chancen. [...]

DiskursanalyseEmpirische StudieIntegrationInterviewsMigrationRomanische SprachwissenschaftRomanistikRumänischSoziolinguistikSpanienSpanischSprachkontakt
Studien zur Grammatikalisierung (Forschungsarbeit)Zum Shop

Studien zur Grammatikalisierung

PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse

In den letzten Jahren sind Publikationen zum Thema „Grammatikalisierung“ bei weitem keine Seltenheit mehr, sodass es immer schwerer fällt, die Notwendigkeit einer weiteren zu begründen.

Die Innovation dieser Monographie besteht darin, die kognitiven Prozesse in den Mittelpunkt zu stellen, die als Auslöser der sich auf der semantischen, syntaktischen und phonologischen Ebene befindlichen Prozesse zu betrachten sind. Dabei wird der Prozess der Grammatikentstehung…

GrammatikalisierungImplikationJump in TimeKognitiver ProzessMetapherMetonymiePhraseologisierungReanalyseSemantischer ProzessSprachwissenschaft
Der Gebrauch von Infinitiv und Konjunktiv im Altalbanischen mit Ausblick auf das Rumänische (Dissertation)Zum Shop

Der Gebrauch von Infinitiv und Konjunktiv im Altalbanischen mit Ausblick auf das Rumänische

PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse

Das Albanische wird in zwei Hauptdialekten gesprochen, Gegisch und Toskisch, die sich durch einige phonetische und morphosyntaktische Merkmale unterscheiden. Unter anderem kennt das Gegische einen aus der Partikel me + Verbaladjektiv zusammengesetzten Infinitiv, während das Toskische keinen Infinitiv hat und stattdessen nur Konjunktiv- und Partizipialkonstruktionen einsetzt.

Die Verfasserin untersucht das Verhältnis von Infinitiv zu Konjunktiv im…

AlbanologieBalkanologieGegischhistorische SyntaxInfinitivkonstruktionKontrastiver SprachvergleichRumänistikSprachwissenschaft
Sprache als Kriterium ethnischer Identität (Forschungsarbeit)Zum Shop

Sprache als Kriterium ethnischer Identität

Eine empirische Studie zum Stellenwert des Russischen im Ethnizitätskonzept russlanddeutscher Jugendlicher in der Diaspora Deutschland

PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse

Im Fokus der empirischen Studie steht die ethnische Identität russlanddeutscher Jugendlicher in Deutschland. Untersucht wird der Stellenwert der Muttersprache Russisch im Identitätskonzept der Probanden. Anhand einer Online-Umfrage wird das Sprachverhalten junger Aussiedler auch unter dem Aspekt der künstlerischen Aktivität betrachtet, das Selbstkonzept dieser Probandengruppe ermittelt sowie eine Bewertung der identitätsdefinierenden Funktion der Erstsprache Russisch…

AussiedlerBilingualitätCode-switchingEthnische IdentitätEthnizitätEthnizitätsforschungEthnolinguistikIdentitätIdentitätskonzeptJugendlicheMigrationslinguistikRusslanddeutscheSoziolinguistikSpracheSpracherwerbSprachwissenschaftZweisprachigkeit
Sprachspiele in deutschen und britischen Werbeanzeigen (Dissertation)Zum Shop

Sprachspiele in deutschen und britischen Werbeanzeigen

Ein interkultureller Vergleich

PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse

Humor ist eine Eigenschaft, die den Deutschen häufig abgesprochen wird, wohingegen die Briten (bzw. vor allem die Engländer) stereotyp als ausgesprochen humorvoll gelten. Sprachspiele, besonders das Spiel mit Mehrdeutigkeit, erfreuen sich in Großbritannien großer Beliebtheit. Untersucht man jedoch deutsche Werbeanzeigen, fallen ebenfalls zahlreiche Sprachspiele auf, die den Humor des Lesers ansprechen und eingesetzt werden, um Aufmerksamkeit zu wecken. [...]

AnzeigenspracheDeutschlandGroßbritannienHumorInterkulturellLinguistikPragmatikSprachspielSprachwissenschaftWerbeanzeigeWerbekommunikationWerbespracheWerbung
Vogel und Fisch – Ein sumerisches Rangstreitgespräch (Dissertation)Zum Shop

Vogel und Fisch – Ein sumerisches Rangstreitgespräch

Textedition und Kommentar

PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse

Das sumerische Rangstreitgespräch zwischen Vogel und Fisch, welches hier erstmals vollständig ediert und kommentiert wird, ist durch mehrere, zumeist fragmentarische Abschriften aus der altbabylonischen Zeit (circa 1800-1600 v. Chr.), erhalten. In diesem fabelartigen Text kämpfen zwei Tiere, Vogel und Fisch, um den Vorrang, wobei ihr Streit schließlich von einer Gottheit geschlichtet wird. Vogel und Fisch gehört somit zu einer Gruppe thematisch…

ÄsopAlter OrientAltorientalistikAntikeFabelLiteraturwissenschaftSprachwissenschaftSumerischSumerische Literatur