Wissenschaftliche Literatur Sprachwissenschaft
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Elena Berns
Velimir Chlebnikov und Hugo Ball – Mythopoetik in der Avantgarde
POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft
Bei der Untersuchung handelt es sich um einen typologischen Vergleich der Werke des Russen Velimir Chlebnikovs und des Deutschen Hugo Ball. Beide nehmen führende Positionen in den avantgardistischen Gruppen (russischer Kubofuturismus und Züricher Dadaismus) ein. Beide Dichter zeichnet ein charakteristischer Titelwahn aus – Chlebnikov bezeichnet sich als „Vorsitzender des Erdballs“, Ball ernennt sich selbst zum „magischen Bischof“. [...]
AvantgardeFriedrich NietzscheGermanistikHugo BallIkoneKandinskyKarnevaleKontrafakturKunstLiteraturMythopoetikOkkultismusOrthodoxe KulturPriester-DichterRussische AvantgardeSlavistikUniversalspracheVelimir Chlebnikov
Stefanie Kühn
„Zeitschaften“ – Zur Inszenierung von Erinnerung, Identität und Selbstbehauptung in Ruth Klügers autobiografischen Werken
POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft
Den autobiographischen Texten Ruth Klügers kommt innerhalb der deutschsprachigen Literatur eine besondere Stellung zu. Schilderungen von Verfolgung, Holocaust und Exil werden darin verbunden mit Betrachtungen zu Möglichkeiten und Grenzen autobiographischen Schreibens und mit Reflexionen zu der darin eingenommenen weiblich-jüdischen Perspektive.
Mit weiter leben, Still Alive und unterwegs verloren widmet sich die Untersuchung einem Korpus aus drei…
AutobiografieCordelia EdvardsonErinnerungFeminismusFiktionGedichteGermanistikHolocaustIdentitätLiteraturwissenschaftRuth KlügerSelbstbehauptungÜberlebende
Frank Bruno Wild
Suizidäre Metaphern
Transzendente Melancholien im Zeitalter der Schwarzen Romantik
POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft
Die Schwarze Romantik gilt gemeinhin als Unterströmung der zwischen 1800 und 1830/50 sich erstreckenden Romantik und wird mit Schauergeschichten, Untoten, bösen Charakteren, fantastischen Traum- und Alptraumwelten, ja Vampiren und Fabelwesen in Verbindung gebracht.
Die handelnden Figuren schildern ihre Motivik differenziert und scharfsinnig, indem sie melancholische, depressive, rachsüchtige und todessehnsüchtige Gedanken äußern. Der menschliche Wahnsinn und das…
Agonale MelancholieColeridgeDisparate SubjetkivitätE.T.A. HoffmannEdgar Allan PoeEdward YoungFinale MelancholieFreitodFriedrich HölderlinLiteraturgeschichteLiteraturwissenschaftMary ShelleyNatrutranszendenzNovalisRainer Maria RilkeRaskolnikowSchwarze RomantikSelbstmordSuizidSuizidäre Metaphern
Václav Bok
Der Breslauer Stadtschreiber Peter Eschenloer: Übersetzung des Berichts von Robertus Monachus über den Ersten Kreuzzug
Der intelligente, gebildete und fleißige Magister Peter Eschenloer († 1481) war als Stadtschreiber von Breslau führender Beamter einer bedeutenden Stadt in politisch bewegten Zeiten. Neben seiner umfangreichen amtlichen Agenda verfasste er eine Stadtchronik und übersetzte in den Jahren 1463–1466 auf Geheiß des Stadtrates einige lateinische historische Schriften aktuellen Charakters ins Deutsche. In dieser Publikation wird Eschenloers Übertragung des Werkes von Robertus…
15. JahrhundertAnonyme TexteBreslauErster KreuzzugGermanistikGeschichteHeiliges LandHistoria HierosolymitanaKommentierte EditionPeter EschenloerRobertus MonachusStadtschreiberÜbersetzung
Antonio Roßmann
Aspekte historischer Mehrsprachigkeit in Ungarn und Siebenbürgen
Drucke der Disticha Catonis mit deutscher Übersetzung 1620–1715. Editionen und Untersuchungen
Im Jahre 1620 erscheint im siebenbürgischen Klausenburg unter dem Titel Libellvs elegantissimvs, qui inscribitur Cato, de praeceptis vitae communis eine Ausgabe der Disticha Catonis.
Schon seit dem Mittelalter ist das Miteinander von Lateinstudium, Textlektüre und Moraldidaxe für das europäische Bildungssystem eine charakteristische Verbindung.
Gegenstand dieser Studie sind die ungarisch-siebenbürgischen Ausgaben mit deutscher Übersetzung, die…
Deutsche ÜbersetzungDisticha CatonisDruckeHistorische MehrsprachigkeitLateinische SchultexteOberungarnSchulgeschichteSiebenbürgenUngarn![Über-|set|zen – [Re]-Konstruktionen im Translationsprozess (Sammelband) Über-|set|zen – [Re]-Konstruktionen im Translationsprozess (Sammelband)](https://www.verlagdrkovac.de/img/buecher/webp_gross/9783830098232.webp)
Musa Yaşar Sağlam, Max Florian Hertsch & Mutlu Er (Hrsg.)
Über-|set|zen – [Re]-Konstruktionen im Translationsprozess
Der wissenschaftliche Sammelband: Über-|set|zen, [Re-]Konstruktionen im Translationsprozess eröffnet Akademikern in der Auslandsgermanistik die Chance, ihre Arbeiten in der Translationswissenschaft zu veröffentlichen und ist demnach auch ein Abriss aktueller Themen in diesem Bereich. Der Band zeigt im Schwerpunkt türkische-deutsche Wissenschaftsbeiträge, aber auch Arbeiten aus dem Aserbaidschanischen, Arabischen, Persischen und Georgischen liegen vor. Der…
AuslandsgermanistikGermanistikHacettepe UniversitätTranslationTranslationsprozessTürkisch-Deutsche LiteraturÜbersetzenÜbersetzungswissenschaft
Jobst C. Knigge
Hemingway and the Germans
Studien zur Anglistik und Amerikanistik
Germany was not at all Hemingway‘s first choice in Europe like Spain, Italy and France. But the country, its people and its culture played a special role in his life. He made several trips to German speaking countries, some as a reporter,some for long vacations. Here he learnt so much German that he could communicate with the people. He liked to show off his knowledge calling himself „Hemingstein“ and scattering his books with German expressions. [...]
Alfred KantorowiczDeuschlandErnest HemingwayErnst RowohltGustav ReglerLiteraturMarlene DietrichMartha Gellhorn
Barbara Butrymowska / Uwe Zagratzki (eds.)
Perspectives on Canada
International Canadian Studies despite Harper and Trudeau
Studien zur Anglistik und Amerikanistik
Die internationale Kanadistik hat sich manchen wissenschaftspolitischen Widrigkeiten zum Trotz – man denke nur an die von der Harper-Administration verfügte Beendigung entsprechender multi-nationaler Forschungsprogramme – zu einer festen Säule der nordamerikanistischen Philologie entwickelt. Zahlreiche Veröffentlichungen in den letzten Jahren allein aus der europäischen Kanadistik zeugen von dieser Erfolgsgeschichte.
Dieser Band knüpft daran an, indem er die…
CanadaCanadian (Anti) War NovelsCanadian NorthCanadian StudiesCanadian Teenage FictionCultureFirst Nation WritingHarperIndigenes SchreibenKanadische (Anti-)KriegsromaneKanadische JugendliteraturKanadischer NordenKanadistikLangugage PolicyLiteratureLiteraturwissenschaftPoliticsSprachenpolitikTranscultural CanadaTranskulturelles KanadaTrudeau
Klaus-Dieter Ertler / Samuel Baudry / Yvonne Völkl (eds.)
Discourses on Economy in the Spectators /
Discours sur l‘économie dans les spectateurs
The Spectator (1711–1712; 1714) gilt gemeinhin als Prototyp für die Gattung der Moralischen Wochenschriften und stand von Beginn an eng mit dem Diskurssystem der protestantischen Ethik in Verbindung. Schon die ersten Exemplare der englischsprachigen Zeitung thematisierten zeitgenössische Fragen des britischen Liberalisimus in allegorischer Form. Die beiden Journalisten und Schriftsteller Richard Steele and Joseph Addison brachten ihr eigenes Publikationsprojekt als…
18. Jahrhundert18th CenturyAufklärungEconomyEnlightenmentEuropaEuropeMoralische WochenschriftenÖkonomiePressPresseRomanistikSpectatorsÉconomie
Friedrich Ahnert
Die Entstehung und Vollendung des byzantinischen Romans im Persiles und Sigismunda von Miguel de Cervantes
In seiner Grundausprägung enthält der byzantinische Roman der frühen Neuzeit die Motivik zweier verschiedener Gattungen: der Epen und Romane der griechisch-römischen Antike einerseits sowie der Ritterromane des christlich geprägten Mittelalters andererseits. Mit der Entstehung von italienischer Renaissance und spanischem Barock manifestierte sich der byzantinische Roman, zu Zeiten des cervantinischen Humanismus’, als eine Mischform aus antiken, mittelalterlichen, und…
Antiker RomanAntikes EposByzantinischer RomanGoldenes ZeitalterGriechischer RomanHellenistischer RomanLiteraturwissenschaftMiguel de Cervantes SaavedraPersiles und SigismundaPilgerfahrtRomanistik