Wissenschaftliche Literatur Sprachwissenschaft
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Guido Oebel (Hrsg.)
Wörterbuch der Volkssuperlative
von aalglatt bis zappenduster
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
1. Teilband: Wörterbuch.
Bei diesem Wörterbuch handelt es sich um die erste lexikalisch geordnete Sammlung von sogenannten Volkssuperlativen im gesamtdeutschen Sprachraum. Zwar hat es seit Mitte des 19. Jh. bereits eine systematische Volkssuperlativ-Forschung (z. B. durch Baumgarten, Brückner, Dony, Frommann, Hauschild, Müller, Sütterlin, Tobler, Weise) gegeben, allerdings beschränkte sich diese weitestgehend auf bestimmte Dialekt- bzw. Mundartgebiete. Mitte des…
AdjektivintensivierungAdjektivkompositaElationGermanistikIdiomatikIdiosynkrasieLexikologieMetaphorikMorphologieRomanistikSprachetymologieSprachhistorieSprachwissenschaft
Maximilian Weiß
Ambiguität und Werbesprache
Formen, Verwendung und Nutzen sprachlicher Mehrdeutigkeit in der Werbung
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Sprache dient in der Anzeigenwerbung maßgeblich dazu, die Aufmerksamkeit des Rezipienten auf das beworbene Produkt zu lenken. Dabei wird angesichts der qualitativen Angleichung der Waren und der Reizüberflutung des potenziellen Kunden häufig auf humorvolle und unerwartete sprachliche Formen zurückgegriffen, um den Rezipienten von den spezifischen Vorzügen des Produkts bzw. der Marke zu überzeugen. Wesentlicher Bestandteil in der Nutzung sprachspielerischer Mittel ist…
AmbiguitätHumorLinguistikMehrdeutigkeitPhraseologismus in der WerbungPoetizitätPolysemieSemantiksemantische VerdichtungSprachspielSprachwissenschaftWerbesprache
Henrike Comes-Koch
Mixed Utterances in the Speech of German-English Bilingual Infants
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
This book provides a detailed linguistic analysis of the mixed utterances produced by two German English bilingual children in their third and fourth year of life.
Starting with a critical review of the relevant questions currently discussed with respect to language mixing in bilingual first language acquisition, this book addresses issues such as the form and the function of mixed utterances in bilingual children’s speech (in comparison to bilingual adults’…
BilinugallismLanguage AcquisitionLanguage MixingLinguistikSpracherwerbSprachmischungenSprachwissenschaftZweisprachigkeit
Aivars Glaznieks
Emotionsbezeichnungen im kindlichen Wortschatz
Die Ausdifferenzierung der lexikalischen Felder „Angst“ und „Ärger“ bei Kindern im Vor- und Grundschulalter
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Welche Bezeichnungen für Emotionen verstehen Kinder und welche verwenden sie, wenn sie über Emotionen anderer Personen und über eigene Emotionen sprechen? Diese Fragen stehen im Mittelpunkt dieser empirischen Untersuchung. Anhand der Emotionen Angst und Ärger wird die Entwicklung des Wortschatzes zur Bezeichnung dieser Emotionen bei Kindern im Alter von 5 bis 12 Jahren vorgestellt. Neben einfachen Wörtern wie ängstlich, wütend, sauer oder grantig lag der…
ÄrgerAngstEmotionenEntwicklungspsychologieGermanistikKinderKognitive LinguistikMetaphernPhraseologiePsycholinguistikSpracherwerbSprachwissenschaftTheory of MindWortschatzerwerb
Silviya Schwaiger
Wortformerkennung des Bulgarischen
Morphologische Analyse auf Basis einer formalen Grammatik
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Die automatisierte Wortformerkennung des Bulgarischen in ihrer computerlinguistischen Implementierung sowie ihre theoretischen Grundlagen sind Untersuchungsgegenstand dieses Buchs. Auf der beiliegenden CD wird eine Software zur automatisierten Wortformerkennung des Bulgarischen zur Verfügung gestellt.
Die Software zur Wortformerkennung ist die erste ihrer Art: Sie analysiert Wortformen der Simplizia, Derivata und Komposita anhand eines Lexikons mit 26 620…
Automatische SprachanalyseBalkansprachenBulgarischBulgaristikComputerlinguistikFormale GrammatikInformatikLinguistikLinguistische DatenverarbeitungMalagaMorphologieProgrammierspracheSlavistikSpracherkennungSprachwissenschaft
Elvira Veselinović
Suppletion im irischen Verb
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Dieses Buch bietet eine synchrone und diachrone Darstellung des verbalen Suppletivismus in der irischen Sprache von den Anfängen bis zur Gegenwart. Im Vordergrund steht neben der philologischen und sprachhistorischen Untersuchung der Suppletionsverhältnisse eine Auseinandersetzung mit dem Phänomen der Suppletion aus typologischer Sicht. So werden Erkenntnisse aus der Allgemeinen Sprachwissenschaft mit detaillierten Ausführungen aus den Bereichen der Indogermanistik und…
Historische SprachwissenschaftIrischKeltischKeltologieMorphologieMorphosyntaxSprachwissenschaftSuppletivismusVerbalsystem
Elvira Daniela Müglová / Oľga Wrede / Edita Gromová
Herausforderungen der Globalisierung
Translationswesen in der Slowakei vor dem Hintergrund internationaler Kulturprozesse
TRANSLATOLOGIE – Studien zur Übersetzungswissenschaft
Diese Monografie setzt sich in einem breiten interdisziplinären Kontext mit theoretischen und pragmatischen Aspekten des kulturellen Transfers auseinander. Näher erläutert werden psychologische und soziologische Gesichtspunkte der interkulturellen Kommunikation sowie die Weltanschauung im Spiegel der Kognitionswissenschaften und der Kulturanthropologie. Die Autorinnen fokussieren auf die Stellung der Translation an der Schwelle zum neuen Millennium und ihre Reflexion in…
Anton PopovičFrantišek MikoGlobalisierungIdentitätInterkulturelle KommunikationKulturwissenschaftNitraer Translatologische SchuleSlowakeiTranskulturalitätTranslationswissenschaftÜbersetzungswissenschaftVerfremdung
Elvira Maria Senoglu
Die Frauenbiografien des Ibn al-Ǧawzī
Eine Übersetzung aus der Ṣifat aṣ-ṣafwa, der ‚Eigenschaft der Auslese‘
ﻧﻮﺮ ﺍﻠﺤﻜﻤﺔ Nur al-hikma
Licht der Weisheit. Interdisziplinäre Schriftenreihe zur Islamwissenschaft
Hagiografische Bücher aus dem islamischen Mittelalter zählen zum religiös-traditionellen Kanon der muslimischen Welt. Sie werden nach wie vor gelesen und rezipiert; ihre Prägkraft für religiös-ethisches Verhalten und die gesellschaftliche Vorstellung darüber haben sie bis in die heutige Zeit nicht eingebüßt. Dies gilt auch für Texte, die sich mit religiösen Frauen und deren Biografien befassen.
Von der Anfangszeit des Islam an spielten Frauen eine wichtige Rolle…
Ethisch-religiöses VerhaltenFrauenFrauenbiografieFrühzeit des IslamHagiografieIbn al-GawziIslamMohammedMuhammadMusliminProphetReligiöse VorbilderSufismusṢifat aṣ-ṣafwa
Elvira Astrid Neumann / Elisa Tessmer (Hrsg.)
Sprachsensibler Unterricht an beruflichen Schulen
Didaktische Überlegungen zu einer integrativen Sprachbildung
Blickpunkt Deutsch als Zweitsprache
Sprache im Fach und sprachsensible Unterrichtsmaterialen sind für viele Studierende selbstverständlich geworden. Aber mit schulischen Erfahrungen erscheint das Thema anders, „da viele es nicht als ihre Aufgabe erachten, sprachsensiblen Fachunterricht anzubieten und [so, AN] Bildungsungerechtigkeiten weiter manifestiert werden“. Diese Zusammenhänge führten zu diesem Band. In ihm geht es um Sprachsensibilität aus praktischer und theoretischer…
Berufliche BildungDeutsch als ZweitspracheDidaktikDurchgängige SprachenbildungIntegrative SprachbildungPädagogikPraxisperspektivenSchuleSprachliche Gestaltung von Lehr-Lern-ArrangementsSprachsensibilitätSprachsensibler Fachunterricht
Elvira Kristina Seibert
Schöner Ort – schöner Mord? Die Region als konstitutives Element im aktuellen deutschsprachigen Regionalkrimi
POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft
In Buchhandlungen, im Fernsehen und auf unseren Nachttischen ist er omnipräsent: der Regionalkrimi. Anders lassen sich die Verkaufszahlen, Einschaltquoten und Plätze in den Bestsellerlisten kaum erklären. In die literaturwissenschaftliche Forschung hat er bislang allerdings kaum Eingang gefunden.
Wie der Begriff ‘Regionalkrimi‘ deutlich macht, kommt der Region in diesem Subgenre des Kriminalromans entscheidende Bedeutung zu, sie ist nicht bloß Kulisse, in der die…
AllgäuFrieslandGisa PaulyKlaus-Peter WolfKriminalromanLiteraturtourismusLiteraturwissenschaftMichael KobrMordNele NeuhausOstfrieslandRegionalkrimiSchauplatzSyltTaunusVolker Klüpfel