1.094 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Sprachwissenschaft

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Polnisch-deutsches und deutsch-polnisches Wörterbuch der Architektur (Forschungsarbeit)Zum Shop

Polnisch-deutsches und deutsch-polnisches Wörterbuch der Architektur

Studien zur Germanistik

Architektur ist ein wichtiger Bestandteil unserer Umgebung, in Verbindung mit der Architektur steht sowohl das private (Familienhäuser, Wohnungen) als auch Berufsleben (Büro-, Bank-, Universitätsgebäude), die Ausübung der Alltagspflichten (öffentliche Gebäude, Schulen), das Abhalten von Kultakten (Tempel, Kirchen), genauso wie die Verbringung der Freizeit.

Obwohl Architektur Teil des menschlichen Lebens ist und alle seine Sphären betrifft, ist nicht jeder…

Architektonische BauwerkeArchitektonische BeziehungenArchitekturBauwesenDeutsch-polnische BeziehungenFachsprache der ArchitekturFachwörterbuchGermanistikWörterbuch
Mikroerzählungen in den Spectators (Sammelband)Zum Shop

Mikroerzählungen in den Spectators

Eine Anthologie

Studien zur Romanistik

Die Anthologie enthält eine Auswahl der zentralen Mikroerzählungen in den Moralischen Periodika, die vom englischen Spectator (1711–1712/1714) von Joseph Addison und Richard Steele bis in die Articoli scelti dello Spettatore inglese (1828–1830) von Giuseppe de Ceresa migrierten und moralische Fragestellungen im Rahmen unterschiedlicher Szenerien präsentierten.

Die Blütenlese der Erzählungen dient als Basis für weiterführende Forschungen zu den…

18. JahrhundertAnthologieAufklärungGermanistikLiteratur- und KulturwissenschaftMikroerzählungMoralische WochenschriftenNarratologieRomanistikSpectators
Weibliche Zeugnisliteratur Lateinamerikas zwischen Fakt, Fiktion und Trauma (Forschungsarbeit)Zum Shop

Weibliche Zeugnisliteratur Lateinamerikas zwischen Fakt, Fiktion und Trauma

Auf den Spuren Rigoberta Menchú Tums und María Teresa Tulas

Studien zur Romanistik

Die Lebensgeschichten der Menschenrechtsaktivistinnen Rigoberta Menchú Tum und María Teresa Tula gelten heute längst als kanonische Beispiele für lateinamerikanische Zeugnisliteratur. Angesiedelt im von Militärdiktaturen geprägten Guatemala und El Salvador des 20. Jahrhunderts halten sie uns die Komplexität weiblicher subalterner Zeugenschaft vor Augen. Gleichzeitig reihen sie sich in den aktuellen gesellschaftspolitischen Diskurs ein, der von Debatten rund um #metoo,…

El SalvadorFeministische TheorieGender-TheorieGuatemalaLateinamerikaLiteraturtheorieLiteraturwissenschaftMaría Teresa TulaPostkoloniale TheorieRigoberta Menchú TumRomanistikTrauma-TheorieWeiblicher AktivismusZeugnisliteratur
„Meiden Sie Untätigkeit, sie ist die Mutter aller Laster...“ – Zu Muße und Weiblichkeit in der russischen Literatur des 19. Jahrhunderts (Doktorarbeit)Zum Shop

„Meiden Sie Untätigkeit, sie ist die Mutter aller Laster...“
Zu Muße und Weiblichkeit in der russischen Literatur des 19. Jahrhunderts

Studien zur Slavistik

Das Thema Muße taucht nicht erst in unserer heutigen, schnelllebigen Gesellschaft vielfach in Zusammenhang mit Fragen nach einer sinnstiftenden Zeitgestaltung auf. Bereits im 19. Jahrhundert spielte die Frage nach dem Umgang mit der eigenen Zeit eine große Rolle und wurde für die Geschlechter unterschiedlich beantwortet. Weiblichen Mitgliedern der russischen Adelsgesellschaft etwa, auf die sich diese Studie konzentriert, war es nur bedingt möglich, selbstbestimmt über…

19. JahrhundertBildungErziehungFrauenliteraturGenderGender StudiesLiteraturwissenschaftMußeOsteuropäische GeschichteRatgeberliteraturRaumRussische LiteraturRussischer AdelRusslandSlavistikUntätigkeitWeiblichkeitZeit
Quantitative Film Studies (Doktorarbeit)Zum Shop

Quantitative Film Studies

Regularities and Interrelations Exemplified by Shot Lengths in Soviet Feature Films

Schriften zur Medienwissenschaft

In statistical film analysis it is a common observation that shot length frequencies are not distributed haphazardly, but according to a particular pattern. Taking this as a starting point, the monograph focuses on two main questions. The first one is: Are shot lengths in Soviet feature films distributed regularly, and can these distributions be interpreted within a larger theoretical framework? The second question is: Is shot length an isolated entity in film or is it…

ComedyDramaFilm studiesFilmwissenschaftGeorge Kingsley ZipfKomödieMedia studiesMedienwissenschaftMotion picturesPaul MenzerathPhilosophy of scienceSlawistikSoviet UnionSowjetunionSpielfilmStatisticsStatistikWissenschaftstheorie
Persuasionsstrategien in Internetauftritten russischer Kinderhilfefonds (Doktorarbeit)Zum Shop

Persuasionsstrategien in Internetauftritten russischer Kinderhilfefonds

Schriften zur Medienwissenschaft

Persuasion ist ein wichtiger kommunikativer Faktor. Insbesondere in massenmedialer Kommunikation, die auf eine Reaktion abzielt, kommen persuasive Strategien unterschiedlicher Art zum Tragen. Svitlana Gravani analysiert einen spezifischen Typus von persuasiven Texten: die Internetselbstdarstellung von Kinderhilfefonds in Russland, die die Absicht hat, die Leser zur Spende zu bewegen. Aufgrund der Multimodalität der im Rahmen der Analyse untersuchten Texte bzw. Medien…

ArgumentationEmotionalisierungGlaubwürdigkeitInternetInternetauftritteKinderhilfefondsKommunikationKommunikationswissenschaftMedienkommunikationMedienwissenschaftPersuasionPersuasionsstrategienSlavistikÜberzeugungsstrategienWirkungsfaktor
Die Traum- und Visionsdarstellungen in der christlichen lateinischen Literatur der Antike und die pagane Tradition (Dissertation)Zum Shop

Die Traum- und Visionsdarstellungen in der christlichen lateinischen Literatur der Antike und die pagane Tradition

Eine philologische Untersuchung zu den Traumtheorien und Traum- bzw. Visionsberichten bei Tertullian, Laktanz, Ambrosius und Augustinus

Schriftenreihe altsprachliche Forschungsergebnisse

Träume und Visionen sind Phänomene, die Menschen aller Epochen in ihren Bann ziehen. In ihnen verarbeitet der Mensch Erlebtes, sie stellen Ängste vor Augen, geben unerwartete Ratschläge oder werden als Medium überirdischer Kommunikation angesehen. In der antiken Traum- und Visionsliteratur schlägt sich die Begeisterung der Menschen für diese Phänomene in mannigfacher Weise nieder. Träume und Visionen spiegeln das Erleben des Menschen und sein Verhältnis zu sich selbst und…

AmbrosiusAntikeAugustinusChristentumFunktionalität der TräumeGottgesandtKlassische PhilologieLaktanzLateinischen LiteraturPagane TräumePaganismusTertullianTraumTraumdarstellungTraumtheorieVisionVisionsdarstellungZweck der Träume
causam facundo reddidit ore deus – Studien zu den Göttergesprächen in Ovids Fasti (Doktorarbeit)Zum Shop

causam facundo reddidit ore deus – Studien zu den Göttergesprächen in Ovids Fasti

Schriftenreihe altsprachliche Forschungsergebnisse

In den Fasti kündigt der römische Dichter Ovid Erzählungen über die Ursprünge von Festtagen und über Sternbilder an. In seinem literarischen Durchgang durch das römische (Fest-)Jahr orientiert sich Ovid am offiziellen Festkalender, setzt dabei aber eigene Schwerpunkte hinsichtlich Auswahl und Umfang der zu behandelnden Einträge.

Um die vielen verschiedenen Festtage, Bräuche, Tempelweihungen oder Sternbilder mit ihren jeweiligen Ursprüngen (Aitien)…

AitiologieAltertumswissenschaftAntike MythologieAntikes RomArchäologieAugusteische DichtungElegieFastiGöttergesprächeKalenderkommentarKlassische PhilologieLatinistikOvidRömische KaiserzeitRömische Religion
Phraseologie und Parömiologie der (Un)Höflichkeit (Tagungsband)Zum Shop

Phraseologie und Parömiologie der (Un)Höflichkeit

Sektionsbeiträge der internationalen EUROPHRAS-Tagung in Białystok/Polen, 10.–12. September 2018

Studia Phraseologica et Paroemiologica

Der Sammelband „Deutsche Phraseologie und Parömiologie der (Un)Höflichkeit“ enthält 26 ausgewählte Beiträge zur internationalen wissenschaftlichen Tagung der Europäischen Gesellschaft für Phraseologie (Europhras), die vom 9. bis 12. September 2018 an der Universität Białystok in Polen stattfand. Der Band dokumentiert die Arbeit der gleichnamigen Sektion, in deren Rahmen insgesamt 41 Referate gehalten wurden. Die Thematik der veröffentlichten Beiträge umfasst allgemeine…

EUROPHRASHöflichkeitLinguistikParömiologiePhraseodidaktikPhraseographiePhraseologiePhraseologismenSprichwörterUnhöflichkeit
Syntaktische Komplexität in mündlichen Erzählungen (Forschungsarbeit)Zum Shop

Syntaktische Komplexität in mündlichen Erzählungen

Monolinguale russische und bilinguale russisch-deutsche Kinder und Jugendliche im Vergleich

PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse

Die Autorin befasst sich in dieser empirischen Studie mit einem bisher wenig bearbeiteten Gegenstand in der linguistischen Forschung zu Sprachkontakt im Kindes- und Jugendalter – der syntaktischen Komplexität im Russischen als Herkunftssprache. In Bezug auf Zweisprachigkeit stellt syntaktische Komplexität ein neues und problematisches Forschungsfeld dar. Bisherige Studien weisen auf diesem Gebiet keine einheitlichen Erkenntnisse auf. Die Studie baut auf dem in den…

BilingualBilingualismusDeutschJugendlicheLinguistikMehrsprachigkeitMonolingualMündliche ErzählungenRussischRussisch-deutsche KinderSprachentwicklungSprachkontaktSyntaktische KomplexitätSyntaxZweisprachigkeit