1.094 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Sprachwissenschaft

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Possibilities and Limitations within the German Dubbing of ‘South Park‘ (Forschungsarbeit)Zum Shop

Possibilities and Limitations within the German Dubbing of ‘South Park‘

Oh My God, They Killed the Show!

PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse

Whereas the animated television series South Park has enjoyed massive success in the USA for over a decade, the German dubbed version is only a shadow of its original US counterpart in terms of viewer ratings and audience popularity – a gap obviously stemming from cultural and linguistic transition during the series’ dubbing into German. However, instead of presenting a self-righteous witch-hunt, this study carefully throws light on the highly complex field of…

AnglistikAnimationAudiovisuelle MedienDubbingFernsehserieFilmHumorSouth ParkSprachwissenschaftSynchronisationSynchronisierungTrey ParkerTVÜbersetzungÜbersetzungswissenschaft
Die maskulinen Stämme auf -man- und -iman- im Altindischen (Dissertation)Zum Shop

Die maskulinen Stämme auf -man- und -iman- im Altindischen

Wortbildung, Funktion und indogermanische Grundlagen

PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse

Das Altindische ist ein früh (ab ca. 1200 v. Chr.) bezeugtes Mitglied der indogermanischen Sprachfamilie und aufgrund seines Alters und seiner reichhaltigen Überlieferung für die Erschließung des Urindogermanischen von großer Bedeutung. Das Buch behandelt ein Phänomen der nominalen Wortbildung im Altindischen: die maskulinen Suffixvarianten man- und -iman-. Das Ziel ist, die synchrone Verwendung und die diachrone Entwicklung dieser Bildeweise in phonologischer,…

AltindischDerivationIndogermanistikIndologiePhilologieSanskritSprachwissenschaftVedischWortbildung
Überlegungen zur deutschen Sprache in Österreich (Forschungsarbeit)Zum Shop

Überlegungen zur deutschen Sprache in Österreich

Linguistische, sprachpolitische und soziolinguistische Aspekte der österreichischen Varietät

PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse

Dieses Buch beruht auf der Einsicht, dass die regionale Vielfalt im Deutschen eine Kulturrealität darstellt. Das österreichische Deutsch ist demnach ein „festes Faktum“, das sich – wie im Buch skizziert wird – auf allen linguistischen Beschreibungsebenen, und zwar auf der phonetisch-phonologischen, morphologischen, syntaktischen und lexikalischen sowie pragmatischen Ebene manifestiert. Obwohl es auf allen sprachlichen Ebenen österreichische Besonderheiten gibt, sind im…

DaFDeutsch als FremdspracheGermanistische LinguistikHistoriolinguistikLehrbuchanalyseÖsterreichisches DeutschÖsterreichische VarietätPragmatik des DeutschenSoziolinguistikSprachkontaktSprachwissenschaftVarietätenlinguistik
Die Anmerkung im literarischen Übersetzungstext (Doktorarbeit)Zum Shop

Die Anmerkung im literarischen Übersetzungstext

Eine kontrastive deutsch-russische Textsortenuntersuchung

PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse

Diese Studie antwortet auf die Frage nach der Texthaftigkeit der "Anmerkung". Dabei berücksichtigt sie kontrastiv besonders die "Anmerkung in literarischen Übersetzungstexten".

In den verschiedenen sprachwissenschaftlichen Theorien werden lediglich die sprachlichen Gebilde als "Texte" definiert, die aus einer Folge von mehreren Sätzen bestehen. Die Anmerkung, die aber oft nur aus einem Satz besteht, liegt demnach genau auf der Grenze zwischen einem Text und einem…

Anmerkungdeutsch-russischLiterarische ÜbersetzungSprachwissenschaftTexthaftigkeitsgradTextlinguistikTextsortenkriterienTextsortenlinguistikÜbersetzungstext
Der technikwissenschaftliche Denkstil in seiner sprachlichen Manifestation (Dissertation)Zum Shop

Der technikwissenschaftliche Denkstil in seiner sprachlichen Manifestation

Dargestellt am Beispiel der Werkstoffwissenschaft

Angewandte Linguistik aus interdisziplinärer Sicht

Im Ergebnis der interdisziplinären Öffnung der Fachsprachenforschung und der damit verbundenen Einbeziehung von Erkenntnissen aus Kognitionswissenschaft, Literaturwissenschaft, Psychologie, (Wissenschafts-)Soziologie, den Fachwissenschaften und anderen Forschungsbereichen hat sich die Untersuchung der Relation zwischen Sprache und Denken in ihrer spezifischen Ausprägung als Beziehung von Fachsprache und Fachdenken zu einer aktuellen Herausforderung der…

Angewandte SprachwissenschaftDenkstilFachsprachenforschungFachtextlinguistikKontrastive LinguistikSprachwissenschaftWerkstoffwissenschaftWissenschaftlicher ZeitschriftenartikelWissenschaftssprache
Die Stellung der Frau im Spanien der Gegenwart (Forschungsarbeit)Zum Shop

Die Stellung der Frau im Spanien der Gegenwart

Dargestellt an den lexikalisch-stilistischen Mitteln in Zeitungsartikeln

Angewandte Linguistik aus interdisziplinärer Sicht

Stefanie Unger behandelt den Zusammenhang zwischen Sprache und Realität und zeigt, wie viel Sexismus und Gewalt durch unsere Sprache und ihr Sprachsystem transportiert werden. Die Verfasserin zeigt das patriarchalische Sprachsystem sowohl im Hinblick auf Lexik als auch Grammatik auf. Dabei berücksichtigt sie den nicht minder patriarchalisch geprägten Sprachgebrauch, welcher bei einer nicht reflektierten Verwendung der Sprache nur die Konsequenz des Sprachsystems…

Feministische SprachwissenschaftFrauGender MainstreamingGleichbehandlungGleichberechtigungGleichstellungLinguistikSpanienSprachwissenschaftTageszeitung
Linguistische Untersuchungen an Werbeheadlines von Anzeigen der FAZ, SZ und des Stern 2004 (Dissertation)Zum Shop

Linguistische Untersuchungen an Werbeheadlines von Anzeigen der FAZ, SZ und des Stern 2004

PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse

In der sprachwissenschaftlichen Literatur wurde und wird die Werbeheadline eindeutig seltener thematisiert als der Slogan. Schon allein aus diesem Grund erschien eine Analyse dieses scheinbar vernachlässigten Teils der Anzeigenwerbung interessant und erforschenswert.

Mit den linguistischen Untersuchungen anhand von 400 Werbeüberschriften aus Anzeigen der FAZ, SZ und des Stern aus dem Jahr 2004 wurde das Ziel verfolgt, ein repräsentatives textlinguistisches…

AnzeigenwerbungAufmerksamkeitsevozierungAutomobilwerbungGraphieKommunikative FunktionLinguistikPragmatikPrintwerbungSemantikSprachwissenschaftStilistikStilmittelSyntaxTextlinguistikWerbeheadlinesWerbekommunikationWerbespracheWerbewirkung
Fragmentarische Äußerungen im Deutschen und Arabischen (Doktorarbeit)Zum Shop

Fragmentarische Äußerungen im Deutschen und Arabischen

Funktional-pragmatische Analyse ausgewählter Dramen

PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse

In der linguistischen Forschung ist in den letzten Jahren die Untersuchung der pragmatisch-kommunikativen Funktion von Sprache immer mehr in den Vordergrund getreten. Ausgehend von der kommunikativen Funktion der Sprache beschränkt sich der Untersuchungsgegenstand linguistischer Arbeiten nicht mehr auf die Beschäftigung mit der syntaktischen Kategorie "Satz", sondern er erstreckt sich auch auf die Analyse der "Äußerung" als Mittel der konkreten Kommunikationssituation. …

ArabischDeutschDramaLinguistikPragmatikSprachwissenschaftVergleichende GrammatikVergleichende Sprachwissenschaft
Glossematikstudien (Forschungsarbeit)Zum Shop

Glossematikstudien

Unzeitgemäße Betrachtungen zu Louis Hjelmslevs Sprachtheorie

PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse

Die glossematische Sprachtheorie zählt zu den Richtungen des sprachwissenschaftlichen Strukturalismus, über die es sehr heftig polemisiert und geschrieben wurde. Diese Polemiken wurden jedoch vor allem zu Lebzeiten ihres Begründers, des dänischen Linguisten Louis Hjelmslev (1899-1965) geführt, und eine gewisse Wiederbelebung des Interesses für die Glossematik ließ sich erst Ende der 80er Jahre beobachten.

Nach der vorherrschenden Meinung ist die Glossematik mehr…

GlossematikIndogermanistikLinguistikPhilologiePrager SchuleSprachwissenschaftStrukturalismusWissenschaftsmethodologie
„Doch ein Lied steht über allen...“ (Gedichtbands)Zum Shop

„Doch ein Lied steht über allen...“

Ausgewählte Gedichte Finnisch und Deutsch

POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft

Dieser zweisprachige finnisch-deutsche Sammelband enthält über siebzig lyrische Gedichte des finnischen Nationaldichters Eino Leino (1878–1926). Die überwiegende Mehrzahl der Gedichte wurde von Manfred Stern ins Deutsche übertragen und ist hier erstmalig in deutscher Sprache veröffentlicht. Als zusätzliche Leckerbissen findet der Leser auch die Übertragungen dreier Gedichte aus dem Finnischen ins Lateinische. Diese Übertragungen entstammen der Feder von Teivas Oksala und…

DeutschEino LeinoFinnischFinnische DichtungLiebesgedichteLyrische GedichteNaturgedichteSonetteÜbersetzungUnabhängigkeit Finnlands