Wissenschaftliche Literatur Animation
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.
Marina Wahl
„You’ve got a friend in me“ – Figurenkonzeptionen des narrativen computeranimierten Films am Beispiel der Pixar-Studios
Schriften zur Medienwissenschaft
Es gibt unzählige bekannte Animationsfilmfiguren, die zum Teil bereits über hundert Jahre alt sind. Angesichts der gegenwärtig hohen Popularität des Animationsfilms stellt sich die Frage, ob es wesentliche Unterschiede zwischen aktuellen und älteren Produktionen gibt und ob sich diese auch in den Charakteren dieser Filme ausdrücken.
Aus überwiegend dramaturgischer Sicht untersucht die medienwissenschaftliche Arbeit „You’ve got a friend in me“ daher, wie sich die…
AnimationsfilmAntiheldenBuddiesCartoonCharacter analysiscomputer animationComputeranimationdigital animationDisneyDramaDramaturgieEnsemble of charactersFigurenanalyseFigurenensembleFigurenkonzeptionenFilm studiesFilmwissenschaftGeschichte des AnimationsfilmsHero’s journeyHistory of animationMedienwissenschaftPixarSchalenmodellSchurkenStructure of layeringPhilipp Buff
Der Effekt der Präsentationsform auf die Prognosefähigkeit frühzeitiger Konzepttests
Empirische Analysen unter Berücksichtigung des objektiven und subjektiven Konzeptverständnisses
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Die Kenntnis der Kundenpräferenzen und deren Berücksichtigung in der Produktentwicklung bilden entscheidende Faktoren für den Erfolg eines neuen Produktes. Die frühzeitige Erhebung dieser Präferenzen gestaltet sich jedoch schwierig, da zu Beginn des Entwicklungsprozesses noch keine realen Prototypen verfügbar sind.
Vor diesem Hintergrund evaluiert Philipp Buff in drei empirischen Analysen die Eignung nicht-realer Präsentationsformen (Text, Animation und VR) für…
Conjoint-AnalyseDigitalisierungIngenieurwissenschaftInnovationKonzeptauswahlKonzepttestKonzeptverständnisMarketingObjektives VerständnisPräferenzmessungPräsentationsformProduktentwicklungPrognosefähigkeitSubjektives VerständnisVirtuelle RealitätVRKlaus Püschel (Hrsg.)
Visionen in der PM-Bildgebung
Festschrift zum 75. Geburtstag von Prof. Dr. Hermann Vogel am 1. Juli 2017
Forschungsergebnisse aus dem Institut für Rechtsmedizin der Universität Hamburg
Am Körper eines Verstorbenen eingesetzte Bildgebungstechniken (z.B. mittels Computertomografie, Magnetresonanztomografie, Angiografie, Endoskopie, Ultraschall...) ermöglichen bereits heute sogenannte virtuelle Autopsien. Hierbei sind zahlreiche gewebliche Veränderungen nachzuweisen, ohne einen einzigen realen Schnitt mit dem Messer zu legen. Man kann dann am Bildschirm den Gang einer virtuellen Leichenöffnung demonstrieren. [...]
AngiografieBildgebungstechnikenComputertomografieCTDigitalisierungEndoskopieMagnetresonanztomografieMorphologieMRTPathologiePost-Mortem-BildgebungProf. Dr. Hermann VogelRadiologieRechtsmedizinUltraschallVirtuelle AutopsieMichael Lippstreu
Konzeption multimedialer Lehr-/Lerneinheiten für Realschulen nach mediendidaktischen Gesichtspunkten
Medienpädagogik und Mediendidaktik
Mit den Vorzügen und auch den Risiken des Lehrens und Lernens mit multimodal/multicodal aufbereiteten und animierten Darstellungen in (neuen) Medien beschäftigen sich die (Lern-)Psychologie und die Mediendidaktik seit vielen Jahren. Zu diesem Themenfeld liegen daher zahlreiche Ergebnisse vor. Diese Ergebnisse sind in der Regel jedoch auf einer hohen Abstraktionsebene formuliert. In einem deduktiven Prozess müssen sie daher für fachspezifische Inhalte und Adressatengruppen…
AnimationenCodalitätE-LearningEyetrackerMediendidaktikMedienpädagogikModalitätPhysikdidaktikBeatrice Vogel / Hermann Vogel
Forensics, Radiology, Society – X-Rays: Tool and Document
Forschungsergebnisse aus dem Institut für Rechtsmedizin der Universität Hamburg
Rechtsmedizin und diagnostische Bildgebung haben in den vergangenen Jahren die Forensischen Radiologie geschaffen; ihre Möglichkeiten demonstriert das Buch. Deutlich wird, dass Radiologie und Rechtsmedizin zusammen mehr Todesfälle klären, als jede von ihnen allein. Deutlich wird auch, dass ein Röntgenbild als Dokument gelesen werden kann, das die Kräfte aufgezeichnet hat, die unserer Zeit und unsere Gesellschaft formen. Die Poster von 6 Ausstellungen stellen beides dar,…
ForensikGerichtsmedizinGesellschaftPolitikPost Mortem CTRadiologieRöntgenVerbrechenJohannes Keseberg
Possibilities and Limitations within the German Dubbing of ‘South Park‘
Oh My God, They Killed the Show!
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Whereas the animated television series South Park has enjoyed massive success in the USA for over a decade, the German dubbed version is only a shadow of its original US counterpart in terms of viewer ratings and audience popularity – a gap obviously stemming from cultural and linguistic transition during the series’ dubbing into German. However, instead of presenting a self-righteous witch-hunt, this study carefully throws light on the highly complex field of…
AnglistikAnimationAudiovisuelle MedienDubbingFernsehserieFilmHumorSouth ParkSprachwissenschaftSynchronisationSynchronisierungTrey ParkerTVÜbersetzungÜbersetzungswissenschaftAndré Fischer
Zur lern- und bildungstheoretischen Verortung von Beratung als Beispiel humanistischer Pädagogik
Am Fall des Zeitphänomens Coaching
Studien zur Erwachsenenbildung
„Die Gesellschaft sucht den Menschen für bestimmte, klar definierte Zwecke zu begaben, die sich aus ihrem Interesse, einer gegebenen Machtlage, dem Entwicklungsstand ihrer Produktivkräfte ergeben. Sie begabt ihn nicht als Menschen, sondern immer nur partiell, sie bedarf seiner als Bruchstück. Der Rest mag im Dunkel bleiben oder von alten Göttern gefressen werden.“ (Heydorn 1979: 12)
Vor dem Hintergrund gesellschaftlich erhobener Forderungen nach einer…
Albert EllisAufklärungBeratungCoachingGegory BatesonHans-Joachim HeydornHumanismusKritische BildungstheoriePädagogikRational-Emotive-TheorieSubjektbildungWilhelm von HumboldtAxel Scheftschik
Wellness lernen
Freizeitdidaktik in der Gesundheitsbildung
Didaktik in Forschung und Praxis
Wellness wird von vielen Menschen mit Sinnlichkeit und Genuss verbunden. Hedonismus und der Kult um den Körper sind als gegenwärtige gesellschaftliche Phänomene wahr zu nehmen. Sie sind Ausdruck der Individualisierung des Gesundheitsverhaltens und der Suche nach Wohlbefinden. Wellness lernen stellt ein neues Konzept in der Gesundheitsbildung dar. Innerhalb eines veränderten Gesundheitsbewusstseins prägen eigene Erfahrungen und Erlebnisse das Gesundheitsverständnis und…
AnimationFreizeitdidaktikGesundheitGesundheitsbildungPädagogikSozialmedizinWellnessAxel Torsten Fischer
Informelle Pädagogik
Systematische Einführung in die Theorie und Praxis informeller Lernprozesse
EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung
Informelles Lernen findet beiläufig, selbstbestimmt und lebenslang statt. Animationen im Supermarkt, ungezwungene Urlaubskulissen, Familienbeziehungen, Vereins- oder Gemeindearbeit, Erlebnisse in schulischer Freizeit oder eine neue, aufregende Bekanntschaft – informelles Lernen wird als natürliche Lebensfunktion überall wirksam. Offensichtlich unterscheidet sich informelles Lernen klar von institutioneller Bildung, weil es selbstorganisiert, selbstreguliert und mit Folgen…
AnthropologieBildungErfahrungslernenErlebnispädagogikLernprozessePädagogikSchule - HochschuleSubjektives LernenSystemtheorieWissenschaftstheorieThomas Klaus
Neuere Beiträge zur Lehre vom Adhäsionsprozeß
Studien zur Rechtswissenschaft
Der Titel der vorliegenden Arbeit, "Neuere Beiträge zur Lehre vom Adhäsionsprozess", stellt bewusst einen Bezug zu Alfred Schönkes Habilitationsschrift her, die 1935 in Berlin unter dem Titel "Beiträge zur Lehre vom Adhäsionsprozess" erschien. Es ist anerkannt, dass diese Schrift maßgeblich dazu beigetragen hat, dass der Adhäsionsprozess in der deutschen Strafprozessordnung 1943 wieder berücksichtigt wurde.
Auch über 50 Jahre nach der Einführung der §§ 403 ff. StpO…
AdhäsionsprozessAdhäsionsverfahrenEntschädigungRechtswissenschaftSchadensersatzTäter-Opfer-AusgleichTOAWiedergutmachung§403 StPO