1.094 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Sprachwissenschaft

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Verbal Modalities in Corporate Publications (Dissertation)Zum Shop

Verbal Modalities in Corporate Publications

A Cross-Cultural Approach

PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse

In a time of globalization, business corporations have expanded their activities to the global market and communicate with local and global audiences competing with one another in terms of market share, financial investments, brand awareness, and audience trust. As national and corporate cultures meet and compete on various levels of business, a consistent corporate identity and a positive public image can be the crucial factors that decide between success or failure of a…

Communicative ModeCorporate IdentityCorporate imageCross-CulturalEnglischGenre AnalysisGermanGlobalisationGlobalizationHybridizationInfosuasionInterculturalLanguage ContactLevels of Pragmatic InterpretationModalityMulti-Dimensional AnalysisPerspectivationPerspectivisationPhilologieSelf-PortrayalSprachwissenschaftVariationWebsite
Methodische Probleme der Übersetzung (Doktorarbeit)Zum Shop

Methodische Probleme der Übersetzung

Unter besonderer Berücksichtigung der Übersetzungsprozeduren

PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse

Magloire Kengne Fokoua setzt sich, aus heutiger Sicht, mit der Frage auseinander, wie sich Übersetzen im einzelnen vollzieht, was Übersetzer tun müssen und tun können, um zu optimalen zielsprachlichen Ergebnissen zu gelangen und einen Zieltext zu schaffen, der dem Original und dessen Qualität und Wirkung möglichst nahe kommt. Eingangs wird auf die fehlende in sich geschlossene und konsistente, umfassende und möglichst vollständige Darstellung der Methodologie der…

Erich SteinerGisela ThomeSprachvergleichSprachwissenschaftTranslationswissenschaftÜbersetzungsprozedurÜbersetzungsprozessÜbersetzungsverfahrenÜbersetzungswissenschaftWerner KollerWolfram Wilss
Buddhistische Lehre Indiens (Forschungsarbeit)Zum Shop

Buddhistische Lehre Indiens

Textedition und -kritik von Bhavyas Madhyamakahrdayakārikā I-III

PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse

Neues in der indisch-buddhistischen Welt der Erkenntnis im Ringen um Wahrheit (satya) brachte im 6. Jh. der aus Südindien stammende Denker Bhavya. Ausgehend von den Lehren des historischen Buddha reflektierte er orthodox philosophische Positionen der nachchristlichen Zeit, deren Wurzeln jedoch bis in die vorchristliche reichen. Sein Repertoir erörterter Themen umfaßt die Hauptsäulen des buddhistischen Erlösungsweges, wobei die Emphase auf Erkenntnis der Wahrheit, Ethik…

BhavyaBuddhaBuddhismusDialektikIndische PhilosophieIndologieLogikMadhyamakaPhilologieSprachwissenschaftTextedition
Aussagenstruktur im Sorbischen (Habilitationsschrift)Zum Shop

Aussagenstruktur im Sorbischen

Untersuchungen zur Syntax und Satzsemantik

PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse

Gegenstand der Monografie ist die Untersuchung der Struktur elementarer Aussagen im Sorbischen. Dabei wird von der prädikatenlogischen Prämisse ausgegangen, dass jede Aussage – auch Proposition genannt – durch die Verbindung von und Beziehung zwischen einem Prädikat und seinen n Argumenten entsteht. Im Mittelpunkt steht die Untersuchung der satzsemantischen Trägerstrukturen im Sorbischen, insbesondere die Frage nach ihrer syntaktischen Ausformung. Der propositionale…

Aktiv-Passiv-TransformationAusdruck der PersonalitätAussagenstrukturDependenzgrammatikHabilitationInfinitivkonstruktionenLinguistikSorabistikSprachwissenschaftThematische Rollen
Bilingualer Sprachgebrauch bei Jugendlichen im deutsch-dänischen Grenzland (Doktorarbeit)Zum Shop

Bilingualer Sprachgebrauch bei Jugendlichen im deutsch-dänischen Grenzland

PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse

Die Studie schlägt die klassischen Wege der Kontaktlinguistik ein, indem sie einen strukturellen und einen pragmatisch-funktionalen Analyseansatz verfolgt. Nicht so klassisch ist der dritte Ansatz der Arbeit, der einen Versuch darstellt, die strukturellen Eigenschaften der Sprachkontaktphänomene mit ihrem Einsatz im sozio-pragmatischen Handeln zu verbinden. Die Arbeit bewegt sich also zum einen auf der Ebene des Sprachkontakts, zum anderen auf der Ebene der individuellen…

DänischDeutschIdentitätKontextualisierungshinweisKonvergenzbewegungenKonvergenzenLinguistikPragmatikSoziolinguistikSprachkontaktSprachkontaktphänomeneSprachwissenschaftSüdschleswigZweisprachigkeit
Image und Status von Dolmetschern (Forschungsarbeit)Zum Shop

Image und Status von Dolmetschern

Angewandte Linguistik aus interdisziplinärer Sicht

Was für ein Image haben Dolmetscher? Welcher Status wird ihnen zu-
geschrieben? Hängt ihnen noch der Ruf des Sprach- und Multitasking-
Genies an, oder dominiert die Verwechslung mit Fremdsprachensekre-
tärinnen? Gibt es immer noch die Vorstellung vom reinen Sprachauto-
maten? Wie werden Dolmetscher heute von ihren Kunden und von der
Öffentlichkeit wahrgenommen?

Diesen Fragen wird in diesem Buch nachgegangen. Ausgehend von als…

Angewandte SprachwissenschaftDolmetscherImageLinguistikSprachwissenschaftStatusTranslationÜbersetzer
Sächsisches Land- und römisches Zivilrecht im Konflikt bei kirchlichen Vermögenszuwendungen im Mittelalter (Forschungsarbeit)Zum Shop

Sächsisches Land- und römisches Zivilrecht im Konflikt bei kirchlichen Vermögenszuwendungen im Mittelalter

Der Fall der westfälischen „Alleinerbin Reinheldis“

Ökonomie in Staat, Kirche und Gesellschaft

Das romanische Reinheldis-Epitaph der St. Kalixtus-Kirche in Riesenbeck (NRW) konnte inzwischen von Kunstsachverständigen ziemlich exakt auf das Jahr 1190 datiert werden. Jedoch geben die Form und der Inhalt der vier Hexameter den Sprachwissenschaftlern, Historikern und Juristen Rätsel noch auf. Denn die Kunst der „leoninischen Hexameter“ wurde nur im 10. Jh. während der ottonischen Renaissance gepflegt und von Hrotsvith von Gandersheim († 974) zur höchsten Blüte…

Billunger LandBistum OsnabrückGeschichteHochstift MünsterKanonisstenstift EltenLandrechtLex SaxonumMittelalterÖkonomieRavensberger LandRechtReinhildisSachsenSächsische HeiligeSächsischer HochadelSächsisches ErbrechtTecklenburger LandWestfalenZivilrecht
A Corpus-Based Approach to English as a Foreign Language at Primary School Level (Dissertation)Zum Shop

A Corpus-Based Approach to English as a Foreign Language at Primary School Level

Collocations for Early Beginners

LINGUA – Fremdsprachenunterricht in Forschung und Praxis

In der englischen Sprachwissenschaft wie in der Fachdidaktik Englisch ist die Bedeutung von Kollokationen und anderen phraseologischen Einheiten sowohl für den Muttersprachler als auch für den Sprachenlerner seit langem anerkannt. Natürlich vorkommende Sprache besteht zu einem überwiegenden Teil aus wiederkehrenden Phrasen, die sprachenspezifisch und damit schwierig für die Lerner sind. Erkenntnisse aus der kognitiven Psychologie und Psycholinguistik belegen, dass das…

Authentic language useAuthentischer SprachgebrauchChildrens languageCollocationsCorpus linguisticsEnglischunterrichtEnglishFachdidaktikForeign LanguageGrundschuleKinderspracheKollokationenKorpuslinguistikMuttersprachlerPhraseologiePhraseologyPrimary SchoolVocabularyWortschatz
Der Buchstabe bāʾ – Texte zur Einsheit des Seins in der Tradition Ibn ʿArabīs (Bandes)Zum Shop

Der Buchstabe bāʾ – Texte zur Einsheit des Seins in der Tradition Ibn ʿArabīs

ﻧﻮﺮ ﺍﻠﺤﻜﻤﺔ Nur al-hikma
Licht der Weisheit. Interdisziplinäre Schriftenreihe zur Islamwissenschaft

Die von Ibn al ʿArabī begründete sufische Richtung, die später als die der „Einsheit des Seins“ bekannt wurde, ist eine der wichtigsten Strömungen der islamischen Mystik bis in die Gegenwart. Der Band versammelt Beiträge zu dieser Richtung, die auch versuchen, vom Ausgangspunkt der Einsheit des Seins weiterzudenken; in Übersetzung werden aus dieser Strömung auch Texte wiedergegeben. [...]

Ibn al ‘ArabiIslamIslamische MystikIslamwissenschaftReligionswissenschaftSufismus
Begegnung und Bewegung (Dissertation)Zum Shop

Begegnung und Bewegung

Ottilie in Goethes Roman Die Wahlverwandtschaften unter besonderer Berücksichtigung der Konfiguration

POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft

Das goethesche Schreiben lebt von dem Gesagten und zugleich von dem Nicht-Gesagten. Seine Texte verweben das Vorhandene und die Lücke. Und das, was Goethe eigentlich sagen will, verbirgt sich in diesem Unausgesprochenen. Daher wollen die geschriebenen Worte ganz genau, mit besonderer Aufmerksamkeit, gelesen werden, damit man deren Implikationen und dadurch dem Fehlenden auf die Spur kommen kann.

Trotz der Verdienste sowohl der älteren als…

AnziehungskraftBegegnungDie WahlverwandtschaftenGermanistikJohann Wolfgang von GoetheKonfigurationKonstellationLiebe und Erkenntniss ErzählweiseLiteraturwissenschaftOttiliePlatons Symposion