Wissenschaftliche Literatur Sprachwissenschaft
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Marina Wagnerová & Gerald G. Sander (Hrsg.)
Die Rechtssprache in der internationalen Diskussion
Schriften zu Mittel- und Osteuropa in der Europäischen Integration
Wer die aktuelle Diskussion über verschiedene Aspekte der Beziehung zwischen dem Recht und seinem Hauptwerkzeug – der Sprache – verfolgt, kommt zu dem Schluss, dass der Bereich der Auseinandersetzung mit der Rechtssprache trotz des hohen Anspruchs, welchen die in dieser Fachsprache verfassten Texte besitzen, stets genug Rechts- und Sprachwissenschaftler anzieht und anspricht. Dabei kennzeichnet sich ihre Beschäftigung mit der Rechtssprache sowohl sprachlich als auch…
Deutsche GegenwartsspracheEU-SprachenpolitikEuropäische IntegrationFachbezogener FremdsprachenunterrichtFachspracheFachwortschatzFremdspracheGeschichte der deutschen SpracheRechtslinguistikRechtsphilosophieRechtsspracheRechtswissenschaftSprachwissenschaftTextgrammatikTextsortenanalyse
Janusz Sikorski
Korrektive Phonetik
Ein theoretischer Ansatz
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Das Buch – schon wegen seiner umfassenden Substanz und Argumentationsstärke beachtenswert – ist ein essenzieller Beitrag zur theoretischen Debatte über Ausspracheerwerb und Aussprachevermittlung.
Auf der Basis einer umfangreichen Fachliteratur nimmt der Autor zu gängigen theoretischen Konzepten Stellung, hinterfragt geläufige Meinungen, unterstreicht die multikausale Natur der Fehlleistungen im Aussprachebereich, verweist auf eine wesentliche Rolle der…
Angewandte LinguistikAussprachelehreAusspracheschulungDeutsch als FremdspracheDigitale DidaktikFremdsprachenerwerbFremdsprachenvermittlungInterlinguale InterferenzKorrektive PhonetikPhonetikSchwierigkeitsprogressionSprachpsychologieSuprasegmentalie
Alwine Ivanescu
Zur lexikografischen Theorie und Empirie eines Sprachinselwörterbuchs
Vorstudien zu einem Banater deutschen Wörterbuch
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Das Buch ist das Ergebnis der Auseinandersetzung mit der Theorie und den spezifischen Problemen der allgemeinen deutschsprachigen Lexikografie, insbesondere aber der Dialektlexikografie. Es enthält eine ausgearbeitete Grundkonzeption für das Banater deutsche Wörterbuch – ein langjähriges Projekt der Germanistik Temeswar –, dessen Gegenstand die Mundarten der Banater deutschen Sprachinsel in Rumänien sind.
Behandelt werden in Kürze die Geschichte der Ansiedlung…
BanatBanater deutsche MundartenBanater deutsches WörterbuchDialektlexikografieDialektwörterbuchGermanistikLexikografieLinguistikMakrostrukturenMediostrukturenMikrostrukturenSprachinsel
Jia Zhu
Journalismus durch den Klick?
Eine textlinguistische Analyse zu Fußball-Weblogs und Pressetexten
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Das Internet als Informations- und Kommunikationsmedium hat seit Mitte der neunziger Jahre starken Zuwachs erfahren. Inzwischen sind viele populäre Internet-Dienste wie z.B. Chat, E-Mail, Web-Foren entstanden. Ein relativ neues Phänomen im WWW sind Weblogs, welche häufig dem Journalismus entgegen gestellt werden.
In dieser Studie werden in erster Linie deutsche Fußball-Blogs in Bezug auf textlinguistische Fragestellungen bearbeitet und zusätzlich eine…
Angewandte LinguistikBlogsFußballHinweisJournalismusLinguistikPresseTextlinguistikWeblogs
Huiru Hu
Idiome in deutschen und chinesischen Zeitschrifteninterviews
Eine kontrastive Studie
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
In der Studie wird das Vorkommen deutscher und chinesischer Idiome in schriftlich fixierten Interviews kontrastiv beschrieben und charakterisiert.
Mit Rücksicht auf die vielschichtigen Eigenschaften der Idiome wird ein Modell aus mehreren Beschreibungsebenen entwickelt. Die Entwicklung des Modells basiert auf einem breiten Datenmaterial in beiden Korpora, gründet auf bisherigen Arbeiten in beiden Sprachen und stellt eine Weiterentwicklung und Anpassung der…
ChinesischDidaktikGermanistikIdiomInterviewKontrastivLinguistikPhraseologiePhraseologismusSinologieÜbersetzung
Jolanta Mazurkiewicz-Sokolowska, Dorota Misiek & Werner Westphal (Hrsg.)
Sprachkontakte und Lexikon
Festschrift zum 65. Geburtstag von Prof. Ryszard Lipczuk
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Eine Festschrift soll und kann beim Leser verschiedentliche Eindrücke bewirken. Zum einen soll der Jubilar in seinen wissenschaftlichen Leistungen gewürdigt werden. Zum anderen sollte auch der wissenschaftliche Kontext für das Gesamtwerk aufgezeigt werden. Auf diesen, zweiten Aspekt legt diese Festschrift besonderen Wert.
Deshalb wird der Leser Aufsätze zu recht unterschiedlichen Themen finden. Und dennoch ist es gelungen, den Bezug zum Werk des Jubilars nicht…
DiskursLexikographieLexikologieLinguistikMentales LexikonPhraseologiePragmatikSemantik
Tobias Ruberg
Der Genuserwerb ein- und mehrsprachiger Kinder
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Bundesweit hat etwa jedes dritte Kind unter sechs Jahren einen Migrationshintergrund. Viele dieser Kinder erwerben das Deutsche als frühe Zweitsprache. Im Bereich der Grammatik stellt insbesondere der Erwerb des Genussystems im Deutschen für sukzessiv bilinguale Kinder eine Herausforderung dar. Genus ist im Deutschen ein Merkmal von Nomen mit den Ausprägungen Maskulinum, Femininum oder Neutrum, das nicht am Nomen selbst sondern über Kongruenz an Artikeln, attributiven…
BilingualismusDeterminiererErstspracherwerbFlexionFrühpädagogikGenusInklusive PädagogikLinguistikMehrsprachigkeitPolnischRussischSpracherwerbSyntaxTürkischZweitspracherwerb
Anita Hönle
Griechische Renaissance in Frankreich
Untersuchungen zum sprachlichen Lehngut
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Die Autorin untersucht das auf das 16. Jahrhundert zurückzuführende griechischstämmige Lehngut, das bis heute Teil des französischen Lexikons ist. Dazu wurde zunächst anhand des PR und des TLF eine Materialbasis erstellt, die insgesamt 977 Einheiten umfasst. Anschließend wurde zu jeder dieser Einheiten unter Zuhilfenahme des FEW, des RobHist und George Liddells und Robert Scotts Greek-English Lexicon ein etymologischer Eintrag…
FranzösischGriechischGriechische AntikeLehngutLexikographieRenaissanceRomanistikSprachliche Entlehnung
Venera Souleimanova
Partikelverben im Mittelhochdeutschen
Zusammensetzungen mit durch-, hinter-, über-, um-, unter- und wider-
Die Problematik der Unterscheidung verbaler Zusammensetzungen mit den Vorsilben durch-, hinter-, über-, um-, unter- und wider- in trennbare und/oder untrennbare Verben ist bekannt und wird viel diskutiert, ohne dass bisher ein Konsens dazu gefunden werden konnte. Dies betrifft nicht nur die Unterscheidungskriterien, sondern auch die im Zusammenhang mit diesen Verben verwendeten Begriffe. [...]
AltgermanistikKorpusbezogene UntersuchungMittelhochdeutschMittelhochdeutsche HandschriftenSprachwissenschaftTrennbare PartikelverbenUntrennbare PartikelverbenVerbale ZusammensetzungenWortbildung
Eva Kilchert
Kontrastive Analyse des Sprechakts „Bitten“ in den Sprachen Spanisch und Deutsch
und dessen Realisierung durch deutsche Spanischlernende
Angewandte Linguistik aus interdisziplinärer Sicht
Das Buch beschäftigt sich mit dem Thema der pragmatischen Fehler und ihrer Bedeutung im Zusammenhang mit Höflichkeit.
Gerade pragmatische Fehler führen bei fortgeschrittenen Lernern zu Verständigungsproblemen und werden von muttersprachlichen Gesprächspartnern nicht immer als Fehler sprachlichen Ursprungs erkannt, sondern unter Umständen auf mangelndes Taktgefühl oder bestimmte Charaktereigenschaften des Sprechers zurückgeführt. Die intendierte…
CCSARPHöflichkeitJohn SearleLernersprachenpragmatikMary AustinMuttersprachlerPenelope BrownPolitenessPragmatische FehlerSprachwissenschaftSprechakt Bitten (Spanisch-Deutsch)Stephen C. Levinson