1.094 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Sprachwissenschaft

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

„Männersprache“ – „Frauensprache“? (Dissertation)Zum Shop

„Männersprache“ – „Frauensprache“?

Eine korpusgestützte empirische Analyse des Sprachgebrauchs britischer und amerikanischer Frauen und Männer hinsichtlich Geschlechtsspezifika

PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse

Wie reden Frauen und Männer? Gibt es so etwas wie eine "Frauensprache" bzw. "Männersprache"? Dieses Thema interessiert und beschäftigt nicht nur Linguisten. Auch in breiten Bevölkerungsschichten ist das Interesse an derartigen Fragestellungen groß, da sie einen Aspekt des Spannungsverhältnisses Frau – Mann darstellen. Die Existenz von Unterschieden im Sprachgebrauch von Männern und Frauen ist im Allgemeinen unbestritten, es gibt zahlreiche Studien zu diesem Gebiet.…

BRITISH NATIONAL CORPUSEnglischFrauenspracheGenderGeschlechtsspezifischer SprachgebrauchGeschlechtsunterschiedGesprächKonversationsanalyseKorpuslinguistikLONGMAN SPOKEN AMERICAN CORPUSMännersprachePhilologieSoziolinguistikSprachverhaltenSprachwissenschaft
Diskursmarker in deutsch-dänischen Arzt-Patienten-Gesprächen in der Geriatrie (Doktorarbeit)Zum Shop

Diskursmarker in deutsch-dänischen Arzt-Patienten-Gesprächen in der Geriatrie

PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse

Die soziolinguistische Studie ist ein Beitrag zur Gesprächsforschung und beruht auf der Analyse von 21 authentischen deutschen und dänischen Arzt-Patienten-Gesprächen im Bereich der Geriatrie.

Im Mittelpunkt der Untersuchung stehen deutsche Diskursmarker wie z.B. ja, hm, gut, okay, also, so, nicht? Sowie entsprechende dänische Marker. Ziel der Untersuchung ist die Ermittlung der Funktionen, die mit der Verwendung der verschiedenen Diskursmarker im Rahmen der…

Ärztliche GesprächeAnamnese-GesprächeArzt-Patienten-GesprächeArzt-Patienten-KommunikationAsymmetrische GesprächsführungDiskursDiskursanalyseDiskursmarkerDiskurspartikelEmpirische StudieGesprächsanalyseGliederungssignaleInstitution KrankenhausInteraktionKommunikationSprachwissenschaft
Zweisprachigkeit bei Kindern mit Down-Syndrom (Dissertation)Zum Shop

Zweisprachigkeit bei Kindern mit Down-Syndrom

PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse

Im Leben jedes Menschen spielt die Sprache eine besondere Rolle. Durch die Sprache können wir mit anderen kommunizieren, unsere Gefühle ausdrücken, Bedürfnisse und Wünsche in Worte fassen. Die Verwendung unserer Muttersprache ist ein Teil unserer Identität. Wie ist es vor diesem Hintergrund für ein Kind mit Down-Syndrom, mit zwei (oder mehr) unterschiedlichen Sprachen aufzuwachsen? Wenn eine zweisprachige Erziehung schon für normal entwickelte Kinder häufig als eine…

Down-SyndromKinderspracheMehrsprachigkeitSonderpädagogikSprachentwicklungSpracherwerbSprachwissenschaftZweisprachigkeit
Das Wortfeld WACHSEN im Deutschen (Doktorarbeit)Zum Shop

Das Wortfeld WACHSEN im Deutschen

Studien zu seiner Struktur in Gegenwart und Geschichte

PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse

Das verbale Wortfeld "WACHSEN" (zusammengesetzt aus Lexemen wie sich erhöhen, steigen, sich vergrößern, zunehmen u.ä.) stellt im Deutsch der Gegenwart einen Wortschatzteil mit besonders großen semantischen Nuancierungsmöglichkeiten dar. In der frühesten deutschen Sprachstufe zeigt es demgegenüber nur rudimentäre Ansätze.

Die gegenwartssprachlich-historische Wortfelduntersuchung unternimmt den Versuch,

- die Glieder des Wortfeldes WACHSEN in der…

BedeutungswandelLexikologieMetaphorisierungOnomasiologieSprachgeschichteSprachwissenschaftSynonymieWortfeldWortsemantik
Erstsprache, Zweitsprache, Spezifische Sprachentwicklungsstörung? (Dissertation)Zum Shop

Erstsprache, Zweitsprache, Spezifische Sprachentwicklungsstörung?

Eine Untersuchung des Erwerbs der deutschen Hauptsatzstruktur durch sukzessiv-bilinguale Kinder mit türkischer Erstsprache

PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse

Immer mehr Kindern, die eine andere Erstsprache als Deutsch haben, wird bescheinigt, dass sie einer Unterstützung in ihrem Erwerb des Deutschen als Zweitsprache bedürfen. In einer entwicklungsorientierten und spracherwerbstheoretisch fundierten Förder- und Therapiepraxis ist es daher besonders wichtig, Strukturen, die im Erwerb der deutschen Grammatik durch Zweitsprachlerner typisch sind, von den Ausprägungen einer genuinen Spracherwerbsstörung zu unterscheiden.…

ErstspracheErziehungswissenschaftLinguistikMehrsprachigkeitMultilingualismSpecific Language ImpairmentSpezifische SprachentwicklungsstörungSpracherwerbSprachstörungSprachwissenschaftSuccessive BilingualismZweitsprache
bald lieferbar
Nominale Wortbildung des Indogermanischen in Grundzügen (Forschungsarbeiten)

Nominale Wortbildung des Indogermanischen in Grundzügen

Die Wortbildungsmuster ausgewählter indogermanischer Einzelsprachen. Band 1: Latein, Altgriechisch. Bearbeitet von Irene Balles

PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse

Die „Nominale Wortbildung des Indogermanischen in Grundzügen“ ist eines der Ergebnisse der Forschergruppe „Sprachtheoretische Grundlagen der Kognitionswissenschaft“ (Leipzig, 2000-2006). Innerhalb des hierfür verantwortlichen indogermanistischen Teilprojekts wurden Phänomene der Unterspezifiziertheit und Bedeutungskompositionalität in verschiedenen Bereichen des indogermanischen Lexikons untersucht. Als Resultat präsentieren die beiden hier vorgelegten Bände eine…

IndogermanistikLexikonMorphologiePhilologiePolysemieSprachverlgleichSprachwandelSprachwissenschaftWortbildung
Die sprachliche Repräsentation von Kräften und deren Wirkungen (Dissertation)Zum Shop

Die sprachliche Repräsentation von Kräften und deren Wirkungen

Darstellung der semantischen Kategorie der Kausalität

PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse

Über die Frage, welche Relation zwischen Ursache und Wirkung besteht, wird mindestens seit der Antike diskutiert. In neuer Zeit ist der Kausalbegriff einer der zentralen Gegenstände unterschiedlicher geisteswissenschaftlicher Bereiche und wird nicht nur in der Philosophie und der Psychologie, sondern auch in der Linguistik thematisiert. Ausgehend von dem interdisziplinären Ansatz der Kognitiven Semantik, der philosophische und psychologische Ergebnisse explizit…

BlendingtheorieForce DynamicsKausalbegriffKausalitätKognitive GrammatikKognitive SemantikKonnektorenKonstruktionsgrammatikSatzgefügeSprachwissenschaft
Strukturelle und pragmatische Verwendungsmuster im bilingualen Sprachgebrauch bei Jugendlichen (Dissertation)Zum Shop

Strukturelle und pragmatische Verwendungsmuster im bilingualen Sprachgebrauch bei Jugendlichen

PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse

Mehrsprachigkeit gehört in der globalen Welt von heute eher zur Regel als zur Ausnahme. In der deutschen Minderheit nördlich der deutsch-dänischen Grenze finden wir eine Gruppe Menschen, die mit mehr als einer Sprache aufwachsen und in ihrer Kommunikation von mehreren Sprachen Gebrauch machen. Typisch für die Mehrsprachigkeit in dieser Region ist, dass Familien- und Schul- oder Institutionssprache nur selten übereinstimmen. Das sprachliche Ziel der Institutionen der…

Deutsche MinderheitGesprächsanalyseGruppenidentitätGruppenspracheIdentitätKontaktsprachenLinguistikMehrsprachigkeitMinderheitensprachePragmatikSprachgebrauchSprachkontaktSprachwissenschaftStilVarietäten
Probleme der Lautwandelforschung (Forschungsarbeit)Zum Shop

Probleme der Lautwandelforschung

Eine kritische Analyse klassischer Modelle

PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse

Sprachen verändern sich im Laufe der Zeit. Gerade der Lautwandel ist
seit dem 19. Jahrhundert in der historischen Linguistik intensiv erforscht
worden. Wir verfügen deshalb heute über enorme Kenntnisse in der
Lautgeschichte einzelner Sprachen. Aber wie können lautliche Verände-
rungen adäquat beschrieben werden? Wodurch werden sie ausgelöst?
Wie laufen sie im Detail ab? Welche Rolle spielen dabei inner- und
außersprachliche…

Historische LinguistikLautwandelPhonetikPhonologieSprachwandelSprachwissenschaftStrukturalismusWissenschaftsgeschichte
Zielgruppe Jugend im Fokus der Werbung (Doktorarbeit)Zum Shop

Zielgruppe Jugend im Fokus der Werbung

Verbale und visuelle Kodierungsstrategien jugendgerichteter Anzeigenwerbung in England, Deutschland und Spanien

PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse

Werbung ist ein in der Wissenschaft vielbeachtetes Phänomen. Oftmals beschränken sich diese Untersuchungen aber auf Einzelaspekte. Sprachwissenschaftliche Forschungslücken tun sich zudem bei dem Themenfeld ‘Zielgruppenwerbung’ und bei der Untersuchung länderübergreifender Aspekte auf.
Diese linguistische Studie schließt diese Lücke und führt eine komplexe und interdisziplinäre Korpusanalyse von jugendgerichteten englischen, deutschen und spanischen Werbeanzeigen…

AnzeigenwerbungJugendlicheKodierungsstrategieKommunikationKommunikationsstrukturLinguistikPersuasionSprachwissenschaftWerbewissenschaftWerbung