1.094 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Sprachwissenschaft

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Wörter und Wörterbücher (Sammelband)Zum Shop

Wörter und Wörterbücher

Übersetzung und Spracherwerb

Stettiner Beiträge zur Sprachwissenschaft

Im Buch werden theoretische und praktische Probleme des Spracherwerbs (besonders im Bereich Deutsch als Fremdsprache), der Lexikologie, der deutsch-polnischen Lexikographie und der polnisch-deutschen Übersetzung erörtert. Nicht zuletzt findet man im Band interessante Ausführungen zur generativen Syntax und zum Human Mind.

Hier einige Themen:

Eine Tasse ist eine Tasse? Auf welche Semantik sollen Wortschatzerweiterung und Wortschatzvertiefung sich stützen? (W.…

Deutsch als FremdspracheHuman MindLexikographieLexikologieLinguistikPolnischSemantikSpracherwerbSprachwissenschaftÜbersetzungWortschatz
Producing Verbal Play in English (Doktorarbeit)Zum Shop

Producing Verbal Play in English

A Contrastive Study of Advanced German Learners of English and English Native Speakers

PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse

Verbal play production feeds on the ability to deliberately manipulate language. It is frequently employed by native speakers (of English) in human interaction to achieve a communicative goal „with a laugh?. Foreign language learners hardly employ such strategic moves. Research into foreign language play typically observes and categorizes spontaneous humorous productions. In contrast, the focus of this study is on planned English punning. It aims to uncover the respective…

Applied linguisticsContrastive researchForeign language learningKommunikationKompetenzSecond language communicationSpracheSprachwissenschaftÜbersetzbarkeitÜbersetzungÜbersetzungsäquivalenzWitz
Purismus als Strategie europäischer Sprachpolitik (Dissertation)Zum Shop

Purismus als Strategie europäischer Sprachpolitik

Eine Untersuchung am Beispiel der „Kleinsprachen“ Sardisch, Isländisch, Lettisch

PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse

Das Buch befasst sich mit der „Reinhaltung von Sprache“. Der theoretische Teil behandelt ausgewählte sprachpolitische Fragestellungen, die das Phänomen „Sprachpurismus“ zu erklären versuchen. Es wird u.a. die Funktion von Sprache als organon politikon diskutiert, also ihre Bedeutung als Instrument zur Steuerung gesellschaftspolitischer Prozesse und der Einfluss ihres politischen Symbolwertes. Der empirische Teil präzisiert die Situation dreier kleiner europäischer…

Europäische SprachpolitikGesellschaftspolitische ProzesseGlobalisierungHeimspracheIsländischKleinsprachenKulturstrategieLettischMinderheitensprachenMuttersprachlerNationalsprachenNeologismusorganon politikonPhilologieSardischSoziolinguistikSprachalltagSprachgebrauchSprachgemeinschaftenSprachliche IdentitätSprachpurismusSprachwissenschaft„Reinhaltung von Sprache“
Nominale Wortbildung des Indogermanischen in Grundzügen (Forschungsarbeit)Zum Shop

Nominale Wortbildung des Indogermanischen in Grundzügen

Die Wortbildungsmuster ausgewählter indogermanischer Einzelsprachen. Band 2: Hethitisch, Altindisch, Altarmenisch. Bearbeitet von Joachim Matzinger

PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse

Die „Nominale Wortbildung des Indogermanischen in Grundzügen“ ist eines der Ergebnisse der Forschergruppe „Sprachtheoretische Grundlagen der Kognitionswissenschaft“ (Leipzig, 2000-2006). Innerhalb des hierfür verantwortlichen indogermanistischen Teilprojekts wurden Phänomene der Unterspezifiziertheit und Bedeutungskompositionalität in verschiedenen Bereichen des indogermanischen Lexikons untersucht. Als Resultat präsentieren die beiden hier vorgelegten Bände eine…

IndogermanistikLexikonMorphologiePhilologiePolysemieSprachvergleichSprachwandelSprachwissenschaftWortbildung
Wörterbuch deutscher sprichwörtlicher und phraseologischer Vergleiche (Wörterbuch)Zum Shop

Wörterbuch deutscher sprichwörtlicher und phraseologischer Vergleiche

Teil 1

PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse

Dieses erste Wörterbuch deutscher fester stereotyper Vergleiche füllt eine lexikographische Lakune der deutschen Sprache aus. Jeder, der die Mühen des Wortes kennt, weiß, wie schwierig sich die Suche nach einem richtigen Vergleich gestalten kann, um seine Gefühle adäquat auszudrücken, um Gesehenes oder Gehörtes genau wiederzugeben, um diesen oder jenen Gegenstand, Zustand oder Menschen zu charakterisieren.

In das Wörterbuch wurden deutsche Vergleiche…

Fester VergleichKomparatistikLinguistikPhraseologiePhraseologischer VergleichSprachwissenschaftVergleichWörterbuch
Die Wortkreuzung und verwandte Verfahren der Wortbildung (Forschungsarbeit)Zum Shop

Die Wortkreuzung und verwandte Verfahren der Wortbildung

Eine korpusbasierte Analyse des Phänomens „Blending“ am Beispiel des Deutschen und Englischen

PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse

Mit dieser Studie befasst sich ein Autor zum ersten Mal ausführlich mit dem Phänomen der Wort- und Phrasenkreuzung (Blending) auf Basis eines umfangreichen deutschen und englischen Korpus. Ausgangspunkt hierfür bildet zum einen die kritische Darstellung und Diskussion der bisherigen Erkenntnisse aus der Literatur, zum anderen die eingehende Rekapitulation zentraler und peripherer Wortbildungsverfahren. Ziel hierbei ist (i) die Abgrenzung der Kreuzung von verwandten…

BlendBlendingDeutschEnglischKofferwortKontaminationMorphologiePhrasenkreuzungPortmanteau-WortSprachwissenschaftWortbildungWortbildungsverfahrenWortkreuzung
Beiträge zur Phraseologie aus textueller Sicht (Sammelband)Zum Shop

Beiträge zur Phraseologie aus textueller Sicht

PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse

Der Sammelband ist eine Zusammenstellung von Arbeiten zum Verhalten und Gebrauch von Phraseologismen auf textueller Ebene und spiegelt damit die Tendenz zu textbezogenen Studien in der aktuellen linguistischen Forschung wider.

Die Mehrheit der im Werk enthaltenen Beiträge beschäftigt sich mit dem Thema der textbildenden Potenzen sowie der phraseologischen Modifikationen in verschiedenartigen Textsorten, wobei in jeder Textsorte auf die typischen Sprachfunktionen…

DaF-UnterrichtFranzösische LiederIdiomatische BildspieleIdiomatizitätJanoschJerome David SalingerJohann NestroyKarl KrausLeserbriefeLinguistikLiterarische IdiomübersetzungLiterarische TextePhraseologiePhraseologismenPressetexteSalman RushdieSlogansSprachwissenschaftTextbildende PotenzenWerbespracheWerbetexteWilliam ShakespeareZeitungsüberschriften
Romania virtu@lis: Romanische Varietäten in der internetbasierten Kommunikation (Forschungsarbeit)Zum Shop

Romania virtu@lis: Romanische Varietäten in der internetbasierten Kommunikation

Zwischen Diversifizierung, Destandardisierung, Restandardisierung und kollektiver Identitätsbildung. Eine interkulturelle Momentaufnahme am Beispiel des Gallo-, Ibero- und Italoromanischen

PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse

Neue Medien wie das Internet haben sprachliche Kommunikationsformen und -gewohnheiten grundlegend verändert. Auch für Substandardvarietäten unterschiedlicher Art sind neue Verwendungskontexte entstanden. Der Untersuchungsgegenstand des Bandes, der eine umfassende Reproduktion von Originalquellen in Form von Screenshots enthält, ist die romanischsprachige Kommunikation im virtuellen Raum aus der Gallo-, Ibero- und Italoromania im sozialen, kulturellen und politischen…

AragonesischAsturischChatDialekteDialektologieDiskussionsforenE-JournalE-LearningE-MailFrankreichFranzösischGenuesischGlobalisierungGlokalisierungHandyInternetItalienItalienischKanadaKatalanischKommunikationLateinamerikaLega wordMailändischMinderheitensprachenMoblogNeapolitanischOkzitanischOrthografiereformPikardischPortugiesischRegionalismusRomanistikSeparatismusSizilianischSMSSoziolinguistikSpanienSpanischSprachpflegeSprachpolitikSprachwissenschaftVenezianischVlogWallonischWeblog
Transformation und übersetzungswissenschaftliche Forschung (Forschungsarbeit)Zum Shop

Transformation und übersetzungswissenschaftliche Forschung

Zu den Grundproblemen der Übersetzungswissenschaft

PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse

Mit dem zunehmenden Ausbau übersetzungsorientierter Forschungsinhalte haben sich die Möglichkeiten, die „Übersetzungswissenschaft“ als einheitliche Disziplin unter Fach und Dach zu bringen, immens erschwert. Abgesehen von der Schwierigkeit, die unterschiedlichen Forschungstendenzen und „theoretischen Konzepte“ in ihrer gegenseitigen Referenz und Beziehung zu orten und zu lichten, sind bei der Unvereinbarkeit der argumentativen Positionen, welche in die allgemeine…

DisziplinorientierungEventualitätGesamtforschungsbewusstseinNominale ArgumentationNominale ProblemerfassungSprachwissenschaftTeilaspektualitätÜbersetzungsorientiertes DenkenÜbersetzungswissenschaftVermeintlichkeit der ÜbersetzungswissenschaftWissenschaftstheorie
Die Dialoglieder im altindischen Rigveda (Doktorarbeit)Zum Shop

Die Dialoglieder im altindischen Rigveda

Kommentar unter besonderer Berücksichtigung textlinguistischer Kriterien

PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse

Der Rigveda ist das älteste indische Literaturdenkmal und nicht nur sprachlich, sondern auch religionswissenschaftlich bedeutsam. Im Rigveda finden sich einzelne aus dem Rahmen fallende Lieder, die in Dialogform verfasst sind und stellenweise fast dramatisch wirken. Sie behandeln Themen wie Inzest, Fruchtbarkeit oder die Liebe zwischen Menschen und Unsterblichen. In der Studie werden diese Lieder nicht nur mit den herkömmlichen Methoden der Indogermanistik, sondern…

AltindischDialogliederIndogermanistikLegendenzauberPhilologieRigvedaSprachwissenschaftTextlinguistikÜbersetzung