Wissenschaftliche Literatur Sprachwissenschaft
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Natalja Borovik
Reduktion und Redundanz als textbildende Konstituenten
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Die Textlinguistik als Teildisziplin der allgemeinen Sprachwissenschaft setzt sich mit den Problemen der Textualität, Textbildung und Textproduktion auseinander. Eine einfache Antwort auf die Fragen, die im Laufe der Forschung des Textes als eines Produktes der mentalen Tätigkeit des Menschen entstehen, kann es nicht geben, denn dieser Prozess ist sehr kompliziert. Diese Studie muss als ein weiterer Schritt bei der Lösung des Problems der Textbildung betrachtet…
EllipseKompressionLinguistikReduktionRedundanzSprachwissenschaftVariationWiederholung
Monica Genesin & Joachim Matzinger (Hrsg.)
Albanologische und balkanologische Studien
Festschrift für Wilfried Fiedler
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Die Festschrift ist Ausdruck der Würdigung des wissenschaftlichen Werkes des bedeutendsten Albanologen des deutschsprachigen Raums Wilfried Fiedler, der von 1989 bis 1998 die Professur für Albanologie an der Ludwig-Maximilians-Universität inne hatte.
Das Buch vereint 22 Aufsätze zur Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft, Geschichte und Volkskunde von in- und ausländischen Kollegen und Freunden des Jubilars aus den Bereichen der Albanologie und der…
AlbanalogieBalkanliteraturBalkanologieEtymologieLiteraturSprachwissenschaft
Gabriella Maráz
Sprachrettung oder Sprachverrat
Zur Normdiskussion in Bezug auf das Ungarische
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Das Ungarische als „eine der einsamsten Sprachen“ hat eine besondere Bedeutung als identitätsstiftendes Moment der Nation. Ihr Ursprung aus der Familie der finnougrischen Sprachen spielt hier eine wichtige Rolle, viele heute noch um das Ungarische und insbesondere um das Standard-Ungarische gesponnenen Mythen datieren jedoch aus dem 19. Jahrhundert, als die Sprache eine herausragende Bedeutung in den Bemühungen um die Eigenständigkeit der ungarischen Nation erhielt. Die…
FinnougristikKulturwissenschaftSoziolinguistikSprachgeschichteSprachnormSprachpflegeSprachwissenschaftUngarischUngarische Sprachwissenschaft
Piotr Sulikowski / Anna Sulikowska / Emil Lesner (Hgg.)
Translation Landscapes – Internationale Schriften zur Übersetzungswissenschaft
Band 1
TRANSLATOLOGIE – Studien zur Übersetzungswissenschaft
Der erste Band der Reihe Schriften zur Übersetzungswissenschaft unter dem laufenden Titel „Translation Landscapes? stellt eine aktuelle Übersicht der Forschungstendenzen im Rahmen der europäischen Übersetzungswissenschaft in ihren drei Ausprägungen dar: in der sprachwissenschaftlichen, literaturwissenschaftlichen und fachsprachlichen Form. Die Reihe soll als eine Jahresschrift erscheinen. Die im Band enthaltenen, rezensierten Beiträge sind ein Ergebnis der…
FachspracheFachsprachenforschungKorpusstudienLinguistikLiterarische ÜbersetzungLiteraturkritikTranslationTranslation LandscapesÜbersetzungÜbersetzungstheorieÜbersetzungswissenschaft
Thomas Hilker
Sprachliche Praxis und Islamische Normativität
Ein inferentialistischer Ansatz zur islamischen Bedeutungstheorie und Rechtsmethodologie unter Berücksichtigung einer pragmatischen Theorie der Lebenswelt
ﻧﻮﺮ ﺍﻠﺤﻜﻤﺔ Nur al-hikma
Licht der Weisheit. Interdisziplinäre Schriftenreihe zur Islamwissenschaft
Eine der wichtigsten intellektuellen Verantwortungen besteht heute darin, die konventionelle Entgegensetzung des griechischen, hebräischen, arabischen und mittellateinischen Denkens zu bezweifeln und die Quellen wiederzufinden, an denen diese Geistesströmungen nicht im Gegensatz zueinander standen, sondern sich wechselseitig inspirierten. Die philosophische Studie ist motiviert durch die These, dass ein Dialog mit der islamischen Geisteswelt heute in der Folge eines…
bayan-TheorieInferentialismusInterkulturelle PhilosophieInterkulturelle RechtstheorieIslamische NormativitätIslamische PhilosophieIslamische SprachphilosophieIslamwissenschaftKulturwissenschaftPhilosophieRechtsmethodologieRobert B. BrandomTahsin GörgünTheorie der LebensweltUsul al-fiqh
Driss Tabaalite
Sufismus – Eine religionswissenschaftliche Untersuchung zur Entstehung der islamischen Mystik
ﻧﻮﺮ ﺍﻠﺤﻜﻤﺔ Nur al-hikma
Licht der Weisheit. Interdisziplinäre Schriftenreihe zur Islamwissenschaft
Die Bezeichnungen „ṣūfī“ oder „taṣawwūf“ und seine Wurzelbuchstaben kommen weder im Koran vor noch waren sie in der ersten Epoche des Islam bekannt. Darauf beziehen sich die Kritiker/innen des Sufismus, vor allem „fundamentalistische Gruppen“, die dieses Phänomen als „bid ̒a“, ketzerische Neuerung, betrachten, mit dem Argument, es sei auf fremde Religionen oder Philosophien zurückzuführen. Dieses Buch als eine religionswissenschaftliche Untersuchung befasst sich mit dem…
AskeseDhikrGottesliebeHeiligenwunderMaulidprozessionenMusik hörenMystikSchariaSeele (Nafs)SufilehreSufiordenSufismusSymbolik
Franziska Diller
Einheit in der Differenz – Die innere Struktur des Erzähler-Ichs
POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft
Das Ich ist gleichzeitig Erlebender und Erinnernder - das Ich, das eigentlich eins sein soll, ist in sich gespalten. Besonders moderne Erzählungen und Romane setzen sich zunehmend mit Identitäts- und Differenzfragen des Ichs auseinander. Das fordert eine Neuverhandlung der Frage nach dem Erzähler-Ich. Handelt es sich um ein und dieselbe Person, die erzählt und erlebt, oder sind es vielmehr zwei unterschiedliche Funktionen der Erzählung, die nur vermeintlich einer…
Daniel KehlmannDie BlechtrommelErlebendes IchErzählendes IchErzähltextanalyseGünter GrassIch-ErzählungIch und KaminskiIdentitätJohann Gottlieb FichteNeuere deutsche LiteraturwissenschaftStefan BeuseTrinitätUnzuverlässiger ErzählerWilhelm Genazino
Marianna Leonova
Andrej Bitovs „Uletajušcij Monachov“ als postmoderner Roman
POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft
Was ist ein postmoderner Roman? In dieser Abhandlung wird versucht, diese Frage am Beispiel des Romans „Uletajucij Monachov“ von Andrej Bitov zu beantworten. Der Roman in seiner heutigen Version erschien zum ersten Mal 1990 im Verlag „Molodaja gvardija“. Ein langer Weg lag hinter ihm: 30 Jahre vergingen zwischen dem ersten Entwurf des Romans und dessen Veröffentlichung. Wegen der strengen Zensur der Parteibürokraten musste der Autor jedes Kapitel als selbständige…
Andrej BitovLiteratur 20. JahrhundertLiteraturwissenschaftMotivNarratologiePostmoderneRussische LiteraturSlavistikTextstrukturWerkanalyse
Nashwa Abou Seada
Johann Christian Krüger – Kulturkritik und Kulturtransfer durch Theaterpraxis im 18. Jahrhundert
POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft
„Wirklich hat unsere Bühne viel an Krügern verloren. Er hatte Talent zum Niedrigkomischen, wie seine Kandidaten beweisen“, schreibt Lessing über Johann Christan Krüger in seiner Hamburgischen Dramaturgie Nr. 83.
Der Name Johann Christian Krüger ist für viele vielleicht unbekannt und erscheint nur selten in großen Lexikographen für deutsche Dichtern des 18. Jahrhunderts. Das Buch versucht sich mit Krügers Bedeutung nicht nur als Schriftsteller, sondern auch als…
18. JahrhundertArabische LiteraturAufklärungAufklärungspoetikAuflösungserscheinungGottschedInterkulturalitätIntermedialitätJohann Christian KrügerKalila und DimnaKulturkritikKulturtransferLiteraturwissenschaftMoralkritikOrientPietismusTausend und eine Nacht.TheaterpraxisTheatertheorieÜbersetzungÜbersetzungstheorienVergleichende Literaturwissenschaft
Sami Samir Gohar Farag
Dürrenmatt und das Groteske
Zu Form und Funktion des Grotesken bei Friedrich Dürrenmatt am Beispiel der Komödie Romulus der Große
POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft
Ziel dieser Untersuchung ist es, anhand der Komödie Romulus der Große Zusammenhänge zwischen dem Begriff des Grotesken und dem Dürrenmattschen Komödienbegriff nachzuweisen. Ferner wird untersucht, inwieweit Dürrenmatts Dramaturgie den Kategorien des Grotesken entspricht. Dazu ist es notwendig, eine Beschreibung des Begriffes des Grotesken zu finden. Wegen der Verschwommenheit und Unterschiedlichkeit der literaturwissenschaftlichen Definitionsversuche müssen Aspekte…
Der mutige MenschDürrenmattGermanistikGroteskeKomödieLiteraturwissenschaftRomulus der GroßeTheateraufführung