Wissenschaftliche Literatur Selektion
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Philipp Michael Freitag
Qualitätssicherung in der stationären Versorgung
Qualitätsbezogene Implikationen des DRG-basierten Vergütungssystems von Krankenhausleistungen
Gesundheitsmanagement und Medizinökonomie
Medizinische Leistungen werden im Rahmen des DRG-Systems bestimmten Fallgruppen zugewiesen, anhand derer nahezu das gesamte Leistungsgeschehen im Krankenhaus abgebildet wird. Aufgrund der fallpauschalierten Entgelte entzieht sich im DRG-System der zu einer Leistung korrespondierende Erlös weitgehend dem Einfluss der Leistungserbringer, was dazu führt, dass die fallspezifischen Kosten als alleinige Stellhebel des Deckungsbeitrags verbleiben. [...]
BetriebswirtschaftslehreDRG-SystemFallpauschalen-SystemGesundheitswissenschaftKostenmanagementKrankenhausMedizinQualitätsberichtQualitätsmanagementQualitätssicherung
Varvara Degtjarova
Russlandbilder im deutschen Fernsehen 2001-2002
Studie zur Konstruktion Russlands bei öffentlich-rechtlichen und privatrechtlichen Sendern (ARD, NDR und RTL)
Schriften zur Kulturwissenschaft
Heutzutage spielt das Fernsehen eine besondere Rolle bei der Konstruktion und Vermittlung von Fremdbildern und verdrängt durch seine "tönenden und bewegten Bilder" (Flusser) die Literatur als Quelle und Medium der Fremderfahrung. Durch die Auslandsberichterstattung und durch Fernsehfilme verschaffen sich die meisten Menschen einen Eindruck über die Welt.
Ausgehend von der Ahnnahme, dass durch die Russlandberichterstattung sowie durch fiktionale Russlandbeiträge…
ARDAuslandsberichterstattungFernsehanalyseFernsehenFernsehfilmeFremderfahrungIkonografieIkonologieImagologieInhaltsanalyseKulturwissenschaftmediale FremdbilderMedienkulturwissenschaftNDRRTLRusslandRusslandberichterstattungRusslandbilderStereotypenforschung
Klaudia Witte
Zur Evolution männlicher Schmuckmerkmale durch intersexuelle Selektion beim Java-Bronzemännchen Lonchura leucogastroides
Ein Test der Darwin-Hypothese
Schriftenreihe naturwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Bei vielen Tierarten stellen sich die Männchen den Weibchen mit sehr auffälligen, extravaganten Schmuckmerkmalen zur Schau. Die Männchen mit dem schönsten Schmuck werden dann von den Weibchen zum Partner erwählt. Charles Darwin erkannte als erster den Zusammenhang zwischen den Schmuckmerkmalen und der Weibchenwahl. Er vermutete, dass durch diese "Damenwahl" ornamentierte Männchen entstanden sind.
Ob Darwin damit richtig lag, wird im Rahmen dieser Arbeit an einer…
AttraktivitätDarwinEvolutionNaturwissenschaftPartnerwahlSelektionsexuelle PrägungVerhaltenWeibchenwahl
Klaudia Falk Richter
Lernförderlichkeit der Arbeitssituation und Entwicklung beruflicher Handlungskompetenz
Schriften zur Arbeits-, Betriebs- und Organisationspsychologie
Die aktuellen Trends in der Arbeitswelt (globalisierter Wettbewerb, beschleunigte Entwicklung von Produkten, Dienstleistungen und Technologien, Fokus auf Kundenorientierung etc.) sind nicht ohne Konsequenzen für die Arbeitenden. Für jeden einzelnen steigen die Anforderungen an Neu-, Um- und Dazulernen und an den Erwerb von Kompetenzen, die weit über fachliches Wissen und Können, welches in Qualifikationen zertifiziert wird, hinausgehen. Zu den Trends zählt dabei auch eine…
AlterstrendsArbeitsgestaltungArbeitsmotivationArbeitspsychologieArbeitszufriedenheitDemografische EntwicklungHandlungskompetenzKompetenzentwicklungMotivationPsychologieSubjektive Arbeitsanalyse
Klaudia Tanja Grotz
Die Bewältigung des Übergangs vom Kindergarten zur Grundschule
Zur Bedeutung kindbezogener, familienbezogener und institutionsbezogener Schutz- und Risikofaktoren im Übergangsprozess
Der Übergang vom Kindergarten zur Grundschule stellt für Kinder eine wichtige Entwicklungsphase dar, die erfolgreich bewältigt werden soll. Kindern, denen der Einstieg ins Bildungssystem nicht gelingt droht die Selektion (Zurückstellung vom Schulbesuch, Wiederausschulung, Zuweisung an sonderpädagogische Schulformen), die mit weitreichenden negativen Folgen für die Leistungs- und Persönlichkeitsentwicklung verbunden ist. [...]
BildungserfolgEinschulungElementarbereichGrundschuleKindergartenPädagogikPrimarbereichSchulanfangSchuleinheitSchulerfolgSchulpädagogik
Monika I. Th. Dietzold
Geschlechterverhältnisse in mathematischen und naturwissenschaftlichen Lernfeldern
Eine international vergleichende Untersuchung
Gender Studies – Interdisziplinäre Schriftenreihe zur Geschlechterforschung
Dieses Buch liefert einen Beitrag zu einer differenzierteren Wahrnehmung des Gleichstellungsproblems von Mädchen und Jungen in den Institutionen des Bildungswesens und der Organisation der Curricula.
In den Ländern Frankreich, Niederlande, dem Westen Deutschlands, der DDR und des Freistaates Sachsen werden unterschiedliche Lernergebnisse von Mädchen und Jungen in mathematischen und naturwissenschaftlichen Lernfeldern untersucht und Differenzen in den Leistungen…
BildungswesenChancengleichheitcomparative educationDDRgender mainstreamingGeschlechterverhältnisseMathematikunterrichtPISASoziologie
Dirk Wobbe
Ressourcenorientiertes Kundenbindungsmanagement
Die Entwicklung eines analytisch-synoptischen Phasenmodells zur Identifikation, Entwicklung und Nutzung von Kundenbeziehungen
Motiviert durch die mangelnde strategische Verankerung und Implementierung des Beziehungsmarketing stellt sich Dirk Wobbe die Frage, ob die Einbettung eines kundengerichteten Beziehungsmarketing in die strategische Unternehmensführung dieses Defizit beheben kann. Insbesondere interessiert Wobbe die in der wissenschaftlichen Literatur offene Fragestellung, inwieweit eine Verbindung der ressourcenorientierten Sichtweise der Unternehmensführung mit dem Phänomen der…
BetriebswirtschaftslehreKundenbindungKundenzufriedenheitManagementResource-based viewRessourcenorientierungWissensmanagement
Martin Hecker
Informationsüberflutung und deren Vermeidung
Computerunterstützte Informationsflutdämmung unter Berücksichtigung biologischer Ansätze
Studien zur Wirtschaftsinformatik
Eine Vermeidung von Informationsüberflutung stellt angesichts der rasanten Entwicklung von Informations- und Kommunikationstechnologien ein zentrales Problem in fast allen Unternehmens- und Lebensbereichen dar. Eine Überflutung mit Informationen führt aufgrund der beschränkten menschlichen Verarbeitungsfähigkeiten zu einer Filterung und hat zugleich Auswirkungen auf die Bereitschaft, Information zu verarbeiten.
Der Autor zeigt in dieser Veröffentlichung, wie mit…
FilterungInformatikInformationsüberflutungInformationsverarbeitungIntelligente AgentensystemeKünstliche neuronale NetzeMultiagentensystemNeuro-FuzzySelektion
Martin René Pfammatter
Essay - Anspruch und Möglichkeit
Plädoyer für die Erkenntniskraft einer unwissenschaftlichen Darstellungsform
POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft
Diese Studie beschäftigt sich mit dem ‘Essay‘ als Darstellungsform. In der Hauptsache werden dabei zwei Ziele verfolgt: Das primäre Ziel ist es aufzuzeigen, wo für den Fall des Essays die spezifischen Problembereiche einer gattungs- und darstellungstheoretischen Bestimmung lokalisiert sind. Aus dieser Vorgabe leitet sich auch die Hauptperspektive auf den Gegenstand ab: als explizite oder implizite Strategie der Auseinandersetzung wird die Fokussierung auf problematische…
GattungstheorieGermanistikHeinrich HeineJohann NestroyKarl KrausLiteraturtheorieLiteraturwissenschaftPublizistikWissenschaftstheorie
Walter Löffler
Differenzen in der sozialräumlichen Verteilung erstaufgenommener schizophrener und paranoider Patienten
Studien zur Schizophrenieforschung
Die Häufung schizophrener Personen in ländlichen Gebieten ist gemäß den Ergebnissen dieser Studie durch eine höhere Toleranz gegenüber schizophrenen Menschen erklärbar. In einem Stadt-Land-Vergleich sprechen die höhere Negativsymptomatik und soziale Behinderung ländlicher Patienten zusammen mit einer längeren Latenzperiode bis zum Erstkontakt mit einer psychiatrischen Einrichtung für eine höhere Toleranz auf dem Land. Auch passives Krankheitsverhalten, sozialer Rückzug…
ÄtiologieGesundheitswissenschaftLandLebensstandardMedizinÖkologische PsychatrieSchizophrenieSelektionSoziale VerursachungStadt