René PfammatterEssay - Anspruch und Möglichkeit
Plädoyer für die Erkenntniskraft einer unwissenschaftlichen Darstellungsform
POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft, Band 67
Hamburg 2002, 208 Seiten
ISBN 978-3-8300-0562-9 (Print)
Zum Inhalt
Diese Studie beschäftigt sich mit dem ‘Essay‘ als Darstellungsform. In der Hauptsache werden dabei zwei Ziele verfolgt: Das primäre Ziel ist es aufzuzeigen, wo für den Fall des Essays die spezifischen Problembereiche einer gattungs- und darstellungstheoretischen Bestimmung lokalisiert sind. Aus dieser Vorgabe leitet sich auch die Hauptperspektive auf den Gegenstand ab: als explizite oder implizite Strategie der Auseinandersetzung wird die Fokussierung auf problematische und ‘metatheoretische‘ Aspekte fortwährend präsent bleiben.
Die zweite Hauptabsicht dieser Arbeit besteht darin, der literaturwissenschaftlichen Kommunikation eine möglichst sinnvolle Explikation des Begriffs ‘Essay‘ zur Disposition zu stellen. Bescheidenes Motiv für eine solche Intention ist die Aussicht auf eine nach Möglichkeit ökonomischere Verständigung über eben diesen Begriff. Erreicht werden soll dieses Ziel durch Selektion von und kritischer Auseinandersetzung mit Kriterien der etablierten Essayforschung, durch Akzentverschiebungen in der Betrachtungsweise und durch Einführung von neuen Kategorien und Kriterien.
Abschließend wird eine kurze wort- und begriffsgeschichtliche Übersicht zum Gegenstand Essay gegeben.
Schlagworte
GattungstheorieGermanistikHeinrich HeineJohann NestroyKarl KrausLiteraturtheorieLiteraturwissenschaftPublizistikWissenschaftstheorieIhr Werk im Verlag Dr. Kovač
Möchten Sie Ihre wissenschaftliche Arbeit publizieren? Erfahren Sie mehr über unsere günstigen Konditionen und unseren Service für Autorinnen und Autoren.