234 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Rezeption

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Die Rezeption von Kirche und Christentum im deutschsprachigen Buddhismus (Dissertation)Zum Shop

Die Rezeption von Kirche und Christentum im deutschsprachigen Buddhismus

THEOS – Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse

Wie nimmt eine Religion die andere wahr? Eine Frage, die auf den ersten Blick sehr speziell erscheint, aber unmittelbar zu den großen gesellschaftlichen und politischen Fragen der Gegenwart führt. Denn die interreligiöse Wahrnehmung spielt nicht nur bei der Frage der Beziehung zwischen religiös unterschiedlich geprägten Kulturräumen eine Rolle, sondern auch bei der Frage nach der Integration und Verständigung innerhalb einer Gesellschaft.

Diese Publikation…

BuddhismusChristentumInterreligiöser DialogKircheReligionswissenschaftTheologie
Das Verschulden in der Amtshaftung (Doktorarbeit)Zum Shop

Das Verschulden in der Amtshaftung

Zugleich ein Beitrag zur Rezeption des gemeinschaftsrechtlichen Staatshaftungsanspruchs

Schriften zum Versicherungs-, Haftungs- und Schadensrecht

Spätestens seit der Entscheidung "Brasserie du pêcheur" des EuGH befindet sich das deutsche Staatshaftungsrecht wieder im Fluss. Durch die gemeinschaftsrechtlichen Vorgaben bedarf insbesondere das Verschuldenserfordernis des Amtshaftungstatbestandes einer erneuten Überprüfung.

Der Autor untersucht die Entwicklung des Verschuldenserfordernisses in der Amtshaftung und setzt sich zudem mit der Frage auseinander, wie der gemeinschaftsrechtliche…

AmtshaftungHaftungLegislatives UnrechtÖffentliches RechtRechtswissenschaftStaatshaftungStaatshaftungsrechtVerschuldenVerschuldenserfordernis
Die Rezeption russischer Gegenwartsprosa in der Bundesrepublik 1976-1995 (Doktorarbeit)Zum Shop

Die Rezeption russischer Gegenwartsprosa in der Bundesrepublik 1976-1995

Versuch einer Chronologie

POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft

Die vorliegende Studie bietet einen systematischen Überblick über die Aufnahme der zeitgenössischen russischen Literatur in Deutschland in den Jahren 1976-1995. Sie richtet sich nicht nur an ein slavistisches Fachpublikum, sondern an alle, die sich für die russische Gegenwartsliteratur und für die Mechanismen des Kulturtransfers von Ost nach West interessieren.

Erster Schritt der Untersuchung ist eine Bestandsaufnahme der Übersetzungen russischer zeitgenössischer…

Aleksandr SolschenizynAnatolij RybakovArkadij und Boris StrugackijJurij TrifonovLiteraturtransferLiteraturwissenschaftRezensionRezeptionRussische LiteraturTschingis AjtmatovÜbersetzungValentin RasputinVladimir Sorokin und Ljudmila Petruschevskaja
Die politische Ökonomie der Erdölmärkte (Doktorarbeit)Zum Shop

Die politische Ökonomie der Erdölmärkte

Eine Analyse des Einflusses von politischen Ereignissen

POLITICA – Schriftenreihe zur politischen Wissenschaft

Erdöl ist der wichtigste Treibstoff für die Weltwirtschaft. Aber welche Faktoren treiben den Erdölpreis?
Gerade Konflikte werden häufig als verantwortliche Preistreiber für Erdöl genannt. Jedoch ist ein möglicher Zusammenhang bislang unzureichend untersucht worden. Gleichzeitig wurde die Wirkung veränderter Siegchancen von US-Präsidentschaftskandidaten auf die Aktienkurse von Erdölunternehmen bislang nicht einer umfassenderen Analyse unterzogen. Diese…

AktienkurseEnergieErdölEreignisanalyseGeorge W. BushInternationale BeziehungenInternationale PolitikIrakPolitische EreignisseSpotpreiseUS-WahlenVenezuelaZeitreihenanalyse
Kunstfreiheit zwischen Anspruch und Wirklichkeit (Forschungsarbeit)Zum Shop

Kunstfreiheit zwischen Anspruch und Wirklichkeit

Der politische Umgang mit der „Brücke“ in Deutschland

POLITICA – Schriftenreihe zur politischen Wissenschaft

Die Stilrichtung des Expressionismus entstand als künstlerische Bewegung in Deutschland zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Dessen bedeutendste Künstlergruppe war die Dresdner „Brücke“ (1905-1913). Ziel des künstlerischen Wirkens der Brücke war es, mehr Lebensfreiheit für die Menschen zu schaffen. In der Weimarer Republik etablierte sich der Expressionismus als moderne deutsche Kunst und die Brückekünstler wurden zu bekannten Figuren des kulturellen Lebens. Die Kunstpolitik…

Blauer ReiterDDRDie BrückeDresdenEmil NoldeErnst Ludwig KirchnerExpressionismusGrundgesetzKünstlergruppeKunstfreiheitKunstgeschichteKunstpolitologiePolitikwissenschaftRechtswissenschaftSchmidt-RottluffVerfassung der DDR
Metadrama im Film (Dissertation)Zum Shop

Metadrama im Film

Filmische Repräsentationen von Dumb Show und Spiel im Spiel in Hamlet

Studien zur Anglistik und Amerikanistik

Shakespeares Aktualität und Popularität ist bis heute ungebrochen. Die Tragödie Hamlet nimmt dabei zweifellos eine exponierte Stellung ein. Dazu tragen auch die zahlreichen Verfilmungen bei, da das Medium Film ganz neuartige Inszenierungs- und Interpretationsmöglichkeiten bietet.

Metadrama im Film konzentriert sich auf eine der Schlüsselszenen der Tragödie, die Spiel im Spiel-Szene, in der Hamlet ein Theaterstück aufführen lässt, mit der Absicht ein…

DramenverfilmungDumb ShowEnglische LiteraturFilmFilmprotokolleHamletIntertextualitätMetadramaPantomineShakespeareSpiel im SpielVerfilmung
Grenzüberschreitungen in der Lusophonie (Sammelband)Zum Shop

Grenzüberschreitungen in der Lusophonie

Intermediales – Intertextuelles – Interkulturelles

Studien zur portugiesischsprachigen Welt –
Schriftenreihe des Portugiesisch-Brasilianischen Instituts und des Zentrums Portugiesischsprachige Welt der Universität zu Köln

Die in diesem Band versammelten 15 Beiträge reflektieren eine gesamt-lusitanistische Ausrichtung: „Grenzüberschreitungen“ als Intertextualität und als Intermedialität zwischen Literatur, Musik, Film und Internet“, sowie zwischen den literarischen Gattungen Roman, Theater und Lyrik, in der Diskussion um „hohe“ und „niedere“ Kunst, um populäre und „hohe“ Literatur. „Grenzüberschreitungen“ aber auch in der interkulturellen Praxis zwischen den verschiedenen Kulturen und…

AngolaBrasilienGattungenInterkulturalitätIntermedialitätIntertextualitätKulturwissenschaftLusitanistikLusophonieMedienMosambikPortugalRomanistikSprachwissenschaft
Von Acheron bis Zephyros – Musik seit 1800 und griechische Mythologie (Forschungsarbeit)Zum Shop

Von Acheron bis Zephyros – Musik seit 1800 und griechische Mythologie

Darstellung der Themen und Bibliographie der Werke

Schriften zur Kulturgeschichte

Die dreibändige Publikation mit insgesamt 1580 Seiten ist Bibliographie und Handbuch ineins. Als Bibliographie verzeichnet sie ca. 4.630 einschlägige Kompositionen von 2.370 Komponisten. Dabei werden die Titel unter 193 mythologischen Namen (Personen, Orte, Landschaften, Ereignisse) jeweils systematisch nach 5 Gattungen aufgelistet (Musiktheater – Tanztheater – Vokalmusik – Instrumentalmusik – Musik für einzelne Instrumente). Innerhalb der Gattungen ist die Titelabfolge…

AltertumAltphilologieAntikeBibliographieGeschichtswissenschaftGriechenlandGriechische MythologieInstrumentalmusikKomponistenKulturgeschichteKulturwissenschaftMusikMusiktheaterMusikwissenschaftMythologieTanztheaterVokalmusik
Das Wahlrecht zum Deutschen Bundestag und zum Neuseeländischen House of Representatives (Dissertation)Zum Shop

Das Wahlrecht zum Deutschen Bundestag und zum Neuseeländischen House of Representatives

Schriftenreihe zum internationalen Einheitsrecht und zur Rechtsvergleichung

Wahlrechtsfragen sind naturgemäß Machtfragen. In der Bundesrepublik Deutschland hat sich das System der personalisierten Verhältniswahl im Rahmen der Beratung des ersten Wahlgesetzes frühzeitig als echte Alternative zu den traditionellen Formen der reinen Mehrheits- und Verhältniswahl entwickelt.

Während sich die internationale Wahlsystemforschung dem Modellcharakter dieses unechten Mischwahlsystems seit geraumer Zeit bewusst ist, ist diese Charakteristik unter…

Mixed Member Proportional SystemNeuseelandPersonalisiertes VerhältniswahlsystemRechtsvergleichRechtswissenschaftVerfassungsrechtWahlrechtWahlrechtsreformWahlsystemWahlsystemreform
Max Klinger als Bildhauer (Doktorarbeit)Zum Shop

Max Klinger als Bildhauer

Unter Berücksichtigung des zeitgenössischen französischen Kunstgeschehens

Schriften zur Kunstgeschichte

Max Klinger (1857-1920) gilt als einer der bedeutendsten deutschen Künstler um 1900. Allerdings schätzte man ihn bisher vor allem als Grafiker, während seine Malerei und Plastik in großen Teilen unbekannt blieben. Als Bildhauer feierte der Künstler zu Lebzeiten aber seine größten Erfolge. 1902 präsentierte er in Wien den polylithen „Beethoven“ und wurde als Antipode von Auguste Rodin auch international wahrgenommen. Doch wenige Jahre später erschien das anspruchsvolle…

Auguste RodinBildhauerDeutsch-Französische KunstDeutsche KünstlerFranzösische KunstkritikKunstgeschichteKunstkritikMax KlingerModerner TorsoPlastik um 1900PolychromieSymbolismusTorso