234 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Rezeption

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

NICHT SEHEN – als Weg zum UN-SICHTBAREN: Bild-Werdungen und praktisch-theologische Perspektiven (Doktorarbeit)Zum Shop

NICHT SEHEN – als Weg zum UN-SICHTBAREN: Bild-Werdungen und praktisch-theologische Perspektiven

Schriften zur Praktischen Theologie

Das Buch im Schnittbereich von Kunst und Theologie stellt die grundsätzliche Frage, inwieweit Kunst zum Un-Sichtbaren führen kann. Die überraschende These: Gerade "Nicht-Sehen" kann Hilfe für eine Begegnung mit dem Un-Sichtbaren sein. Dabei wird deutlich, dass der einzelne Betrachter konstitutiv für das Werden des Bildes ist, erst im Gegenüber von Mensch und dem Un-Sichtbaren wird Glaube Wirklichkeit. Die mehrteilige Argumentation stellt zugleich einen guten Überblick…

BilderverbotGlaubenInszenierungKirchenpädagogikKunstgeschichteLeereNegative TheologieOffenes KunstwerkPraktische TheologieRezeptionsästhetikSehenÜbermalungVerhüllungVerschleierung
Der soziale Wohnungsbau im Vergleich zwischen Deutschland und China (Dissertation)Zum Shop

Der soziale Wohnungsbau im Vergleich zwischen Deutschland und China

Studien zum Sozialrecht

Wohnraum ist eine wichtige Voraussetzung für jeden Menschen zur Beteiligung am gesellschaftlichen Zusammenleben. Dafür ist es erforderlich, eine Rechtsinstitution für die Wohnraumförderung, nämlich den sozialen Wohnungsbau im weiteren Sinn, als einen Teil des Sozialrechts zu errichten. Nicht nur in Deutschland, sondern auch in China gibt es eine Rechtsinstitution für die Überwindung oder Vorbeugung der Wohnungsnot. Sie dient der Wohnraumförderung für jene schutzbedürftige…

BausparkasseChinaDeutschlandHousing Provider FundObjektförderungÖffentliche MietwohnungenPreiskontrollierte WohnungRechtswissenschaftSozialer WohnungsbauSozialrechtSubjektförderungWirtschaftsorientierte WohnungWohngeld
Compassion – Zwischen Mit-Leid, Mitgefühl und Barmherzigkeit (Doktorarbeit)Zum Shop

Compassion – Zwischen Mit-Leid, Mitgefühl und Barmherzigkeit

Ethik in Forschung und Praxis

Das Buch lotet das Metaphernfeld von Compassion aus. Es werden die unterschiedlichen Begriffe, wie Mit-Leid, Mitgefühl und Barmherzigkeit, einander zugeordnet und aufeinander abgestimmt.

Eine Kultur der Nähe und die Fähigkeit zu Empathie werden als Schlüsselvariablen für eine Haltung von Compassion ausgemacht. Die Rezeption des Altruismus-Diskurses und der Care-Ethik bringt einen zusätzlichen Erkenntnisgewinn. Der christliche Diskurs zu Compassion, Sympathie,…

AltruismusBahnhofsmissionBarmherziger SamariterBarmherzigkeitCare-EthikCompassionEmpathieEthikMit-LeidMitgefühlPraktische TheologieSympathieTafeln
Religionskritik in Goethes Prometheus-Hymne, in den Venezianischen Epigrammen und in der Ballade Die Braut von Corinth (Forschungsarbeit)Zum Shop

Religionskritik in Goethes Prometheus-Hymne, in den Venezianischen Epigrammen und in der Ballade Die Braut von Corinth

Ein Beitrag zum Thema „Goethe und das Christentum“

Studien zur Kirchengeschichte

Zum Thema "Goethe und das Christentum" lag eine Studie, welche die gesamte Forschungsliteratur berücksichtigt und aufführt, bislang nicht vor. Eine Übersicht über die Argumente, die seit 1775 angeführt worden sind, um dessen ‘Heidentum‘ oder aber um dessen ‘Christentum‘ zu erweisen, hat bisher gefehlt. Goethes Selbstaussagen über sein ‘Heidentum‘ werden hier nun erstmals vollständig erfasst und dargestellt.

Das Ziel dieser Studie ist, darzulegen, welche Blicke…

AntikeBibelChristentumDie Braut von CorinthGermanistikGriechische MythologieHeidentumJohann Wolfgang von GoetheMythologiePrometheus-HymneSexualitätTheologieVenezianische Epigramme
Neo Rauch: Bilder 1984–2005 (Doktorarbeit)Zum Shop

Neo Rauch: Bilder 1984–2005

Ansätze zu einem Werkverständis

Schriften zur Kunstgeschichte

Das Werk des mittlerweile international anerkannten Leipziger Malers Neo Rauch wird in dieser ersten Monografie in den zeitgenössischen Kunstkontext eingeordnet. Fragen nach den Notwendigkeiten und Hintergründen eines solchen Erfolges werden ebenso beleuchtet, wie die Entwicklung des Künstlers. Die Studie zeigt sternförmig unterschiedliche Aspekte des Oeuvres auf, welche die nachhaltige Position des Künstlers herleiten und erklären. Sowohl der akademische Hintergrund…

AllegorieArno RinkBernhard HeisigDeutsche Künstler in AmerikaGalerie Eigen+ArtGeorg BaselitzHistorienbildHochschule für Grafik und Buchkunst LeipzigKunstgeschichteLeipziger SchuleNeo RauchNeue Leipziger SchuleNeue WildeWerkverständis
Göttliche Vorsehung und menschliche Handlungsfreiheit in William Shakespeares großen Tragödien (Dissertation)Zum Shop

Göttliche Vorsehung und menschliche Handlungsfreiheit in William Shakespeares großen Tragödien

unter besonderer Berücksichtigung der Zuschauerlenkung

Studien zur Anglistik und Amerikanistik

There’s a divinity that shapes our ends,
Rough-hew them how we will –
(Hamlet, V, ii, 10-11)

In dieser textzentrierten Studie wird die Thematisierung und Inszenierung des Spannungsfeldes von göttlicher Vorsehung und menschlicher Handlungsfreiheit in William Shakespeares vier großen Tragödien Hamlet, Othello, King Lear und Macbeth beleuchtet. Die Differenzierung zwischen diversen Perspektivträgern wie z.B. Figuren, Handlung und…

AnglistikElisabethanisches WeltbildGöttliche VorsehungGottHamletHandlungsfreiheitHumanismusKing LearLiteraturwissenschaftMacbethOrthodoxe KulturOthelloReligionWilliam ShakespeareZuschauerlenkung
Der russische Volksbilderbogen (Doktorarbeit)Zum Shop

Der russische Volksbilderbogen

Eine Zuschreibungsgeschichte

Schriften zur Kulturgeschichte

Anhand des Mediums des russischen Volksbilderbogens wurden kulturelle Besonderheiten ebenso wie nationale Traditionen festgeschrieben. Innerhalb dieser Studie wird versucht, hinter solche sich verselbständigende und zunehmend vertrauter scheinende Deutungen der lubki zu blicken. Daher gilt es zu fragen, wann die Quelle durch wen, in welchen Kontexten und mit welcher spezifischen Zielsetzung erschlossen wurde. In diesem Sinne versucht der Autor eine…

Dimitrij A. RovinskijKulturgeschichteLachkulturOsteuropäische GeschichteRussische AvantgardeRussischer VolksbilderbogenRusslandVisuelle KulturVisuelle QuellenZuschreibungsgeschichte
Der Machiavellismus von Ost und West (Forschungsarbeit)Zum Shop

Der Machiavellismus von Ost und West

Philosophie zur Macht und Strategie bei Machiavelli, Hanfeizi und Sunzi

Komparative Philosophie und Interdisziplinäre Bildung (KoPhil)

In unserer Zeit der steigenden Konkurrenz und des raschen Wandels, den digitale Netzwerke ermöglichen, sind nicht nur Wissen und Erfahrung, sondern auch eine Pragmatik erforderlich, die dabei hilft, Wege zu finden und den eigenen Weg in der Realwelt gehen zu können.

Machiavellis Ideen zur Realwelt und Realpolitik haben ein maßgebliches Grundmodell der politischen Philosophie etabliert. Ähnliche Denkmodelle finden sich in der chinesischen Philosophie des…

Globale WeltHanfeiziKomparative PhilosophieMachiavelliMachiavellismusMacht und StrategiePhilosophische PragmatikPolitikPolitische PhilosophieRealweltSunzi
Musikdramatische Konstruktionen von Religion in Richard Wagners Ring-Tetralogie (Dissertation)Zum Shop

Musikdramatische Konstruktionen von Religion in Richard Wagners Ring-Tetralogie

Studien zur Musikwissenschaft

Der Verfasser beschäftigt sich mit der Frage, ob, und wenn ja auf welche Weise Religion in Richard Wagners Ring-Tetralogie konstruiert wird. Sie verfolgt dabei einen interdisziplinären Ansatz, der sich gleichermaßen an musik-, religions-, und literaturwissenschaftlichen Arbeitsmethoden orientiert. Ausgangspunkt der Analyse sind die erzählenden Parts des Rings, die entgegen Wagners bekundeten Absichten immer zahlreicher und ausgedehnter ausfielen. Mit den Mitteln der…

ErzähltheorieGötterGottHeldKonstruktionKulturwissenschaftLeitmotivLiteraturwissenschaftMusikMusikwissenschaftMythosNarrativitätNarratologieOperReligionReligionswissenschaftRezeptionRichard WagnerRing-TetralogieRing des Nibelungen
Konstruierte Antike (Dissertation)Zum Shop

Konstruierte Antike

Der Echtheitsbegriff erläutert an archäologischen Denkmälern

ANTIQUITATES – Archäologische Forschungsergebnisse

Auf provokante Weise nähert sich A. Schidlofski dem Thema Antikenrezeption. Damit kommt sie in Kontakt mit dem Echtheitsbegriff. Gleichzeitig deckt sie die dahinter verborgenen Machtstrukturen auf. Denn das Streben nach Authentizität kann einerseits für die Forschung Großes leisten, andererseits aber auch einen enormen Schaden anrichten. Jedoch ist es unmöglich, die Diskussion ausschließlich auf die Originalität zu beschränken. Im Rahmen ihrer Recherchen führt die Autorin…

AltertumAntikenrezeptionArchäologieArchäologische KritikAuthentizitätFälschungenHermeneutikImitationenKlassik als MachtinstrumentKopienkritikKunsthandelOriginaleTheorien in der Archäologie