Wissenschaftliche Literatur Rezeption
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Ralf Schneider
Negative Anthropologie in der literarischen Spätaufklärung
Die Grundlagen der Ich-Problematik im Werk von Friedrich Heinrich Jacobi, Karl Philipp Moritz und Ludwig Tieck
Was ist das Ich? Was ist der Mensch, was seine Bestimmung? Kaum eine andere Frage prägt das Denken der Aufklärung derart wie die nach Subjektivität, Individualität und Identität des Menschen. Die Suche nach den wahren Triebfedern menschlichen Handelns, nach seinem wahren inneren Wesen begründet einen alle Wissenschaften übergreifenden anthropologischen Schwerpunkt der Epoche, auch die Literatur jener Zeit ist geprägt von anthropologischen Fragestellungen. [...]
Blaise PascalFriedrich Heinrich JacobiGermanistikIndividualitätJean-Jacques RousseauKarl Philipp MoritzLiteraturwissenschaftLudwig TieckManfred FrankMoralistikNegative AnthropologieReflexionSelbstgefühlSpätaufklärungSubjektivität
Alexander Hermenau
Kritik und Inspiration - Zum schöpferischen Lesen in Hofmannsthals Rede „Shakespeares Könige und große Herren“
POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft
Eine eingehende Untersuchung dieser Rede fehlt ganz und die Forschung hat bisher nicht die nötigen interpretatorischen Bemühungen unternommen, durch welche »Shakespeares Könige und große Herren« hinlänglich gewürdigt würde. Überhaupt gibt es in der Forschung keinen Beitrag, welcher das in der Ambiguität von Inspiration und Kritik situierte Phänomen des »schöpferischen Lesers« kennzeichnen und textanalytisch interpretieren würde.
Es streift dies ein generelles Problem,…

Karsten Kiewitt
Musikbiografie und Alzheimer-Demenz
Zur Wirkung der Rezeption biografisch relevanter Musik auf das emotionale Erleben von Alzheimer-Betroffenen
Die Musik der 1920er bis 1950er Jahre wird als biografisch relevant für heute alte Menschen betrachtet. In der Musiktherapie mit Demenzkranken wird ihr eine besondere Wirkung zugeschrieben. Der Autor geht der Frage nach, ob auch Musik für Demenzkranke biografisch bedeutsam sein kann, die sie außerhalb ihrer ersten zwei Lebensjahrzehnte kennen gelernt haben und ob biografisch relevante Musik auf das emotionale Erleben von Alzheimer-Kranken wirkt. Anhand einer vom Verfasser…
AlzheimerDemenzEmotionErlebenGerontologieGesundheitswissenschaftMusikbiografieMusiktherapiePsychologie
Yuh-Dong Kim
Walter Benjamins Trauerspielbuch und das barocke Trauerspiel
Rezeption, Konstellation und eine raumbezogene Lektüre
POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft
Walter Benjamins Habilitationsschrift »Ursprung des deutschen Trauerspiels« stellt den Höhepunkt seines frühen Denkens dar und wirkt weiter auf seine spätere Phase. Der erste Teil dieser Studie will einen Überblick über den Forschungsstand der Arbeiten zum Trauerspielbuch geben, was eine notwendige Voraussetzung für weitere Trauerspielbuch-Studien ist. Dabei geht es nicht nur um die Darstellung der verschiedenen Positionen in den Trauerspielbuch-Interpretationen der…
Andreas GryphiusBarockDaniel Casper von LohensteinDeutsches TrauerspielLiteraturwissenschaftPedro Calderón de la BarcaSchlesienWalter Benjamin
Anna Katharina Diergarten
Medien, Emotionen und Kognitionen
Empirische Untersuchungen an Kindern und Erwachsenen
Schriften zur Entwicklungspsychologie
Diergarten befasst sich mit der Frage, ob Kinder ihr Wissen über Emotionen mit Hilfe der Medien anreichern können und welchen Einfluss die Medienkompetenz der Kinder hieran hat. Dabei bezieht sie sich auf den aktuellen Forschungsstand in Bezug auf die Entwicklung des Emotionswissens im Kindesalter, die Textverständnisforschung sowie die Medienkompetenzforschung. Mit zwei Querschnittstudien nähert die Autorin sich zunächst der Frage an, ob 5- bis 10-jährige Kinder sowie…
Emotionale InferenzenEmotionswissenEntwicklungspsychologieKinderMedienMedienkompetenzMedienpsychologiePsychologieTextverstehen
Carmen Munk
Filmverständnis und Medienkompetenz im Vorschul- und Grundschulalter
Schriften zur Entwicklungspsychologie
Anhand innovativer, nonverbaler Forschungsmethoden wird untersucht, welche Aspekte von Filmen Kinder bereits im Vorschul- und Grundschulalter verstehen können. Der Schwerpunkt liegt auf dem Verständnis filmischer Montagetechniken, durch die räumliche und zeitliche Veränderungen im Film umgesetzt werden. Vier Querschnittstudien beleuchten die Verständnisentwicklung solcher Filmschnitte im Verlauf der Vorschul- und Grundschulzeit. Hierbei kommen neben…
AugenbewegungenFilmisches MontageverständnisFilmverständnisKinder und MedienMedienkompetenzMedienpsychologieMontageverständnisPsychologieSchnittregelnVisuell-räumliches Arbeitsgedächtnis
Mario Machulik
Das EPRG-Konzept von Howard V. Perlmutter
Eine umfassende Rekonstruktion und eine empirische Analyse im Spannungsfeld von Archetypen und Hybridformen internationaler Unternehmungen
Probleme und Chancen der Globalisierung
Das EPRG-Konzept Howard V. Perlmutter’s ist als eines der populärsten und bekanntesten Konzepte in der Literatur zum Internationalen Management anerkannt. Heutzutage wird es bspw. von vielen Autoren herangezogen, um auf die Existenz verschiedener Archetypen internationaler Unternehmungen oder das Vorliegen spezifischer Managementorientierungen zu verweisen. Andere Autoren konzentrieren sich auf spezifische Teilaspekte des EPRG-Profils internationaler Unternehmungen, wie…
EntwicklungspfadEPRG-KonzeptFührungsphilosophieGlobalisierungHoward V. PerlmutterInternationale OrientierungInternationales ManagementInternationales PersonalmanagementInternationalisierungManagementeinstellungManagementstilSozialpsychologieStrategisches ManagementTypologieVolkswirtschaftslehre
Oliver Benjamin Hemmerle & Ulrike Brummert (Hrsg.)
Zäsuren und Kontinuitäten im Schatten Napoleons
Eine Annäherung an die Gebiete des heutigen Sachsen und Tschechien zwischen 1805/06 und 1813
Studien zur Geschichtsforschung der Neuzeit
Das Buch bietet neben 8 wissenschaftlichen Beiträgen und zahlreichen Dokumenten eine Enquete bei 12 prominenten Sachsen und Tschechen zu ihrer Wahrnehmung des Napoleonischen Zeitalters. Der Band behandelt diplomatie-, kultur-, literatur-, militär-, sozial-, verfassungs- und wirtschaftshistorische Aspekte des Napoleonischen Zeitalters sowie Fragen der Rezeption und Historiographie. Zu den Autorinnen und Autoren zählen: Kurt Biedenkopf, Ulrike Brummert, Michaela Dvořáková,…
19. JahrhundertAusterlitzBefreiungskriegeBöhmenFrankreichFranz KafkaGeschichteGeschichtswissenschaftHerzog von ReichstadtHistoriographieKoalitionKönig von RomLandeskundeMährenNapoleon BonaparteNapoleonische KriegeNapoleonisches ZeitalterSachsenTschechienTschechoslowakei
Annette L. Heitmann
Buddhistische Lehre Indiens
Textedition und -kritik von Bhavyas Madhyamakahrdayakārikā I-III
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Neues in der indisch-buddhistischen Welt der Erkenntnis im Ringen um Wahrheit (satya) brachte im 6. Jh. der aus Südindien stammende Denker Bhavya. Ausgehend von den Lehren des historischen Buddha reflektierte er orthodox philosophische Positionen der nachchristlichen Zeit, deren Wurzeln jedoch bis in die vorchristliche reichen. Sein Repertoir erörterter Themen umfaßt die Hauptsäulen des buddhistischen Erlösungsweges, wobei die Emphase auf Erkenntnis der Wahrheit, Ethik…
BhavyaBuddhaBuddhismusDialektikIndische PhilosophieIndologieLogikMadhyamakaPhilologieSprachwissenschaftTextedition