Katharina WeggenDer lange Schatten von Carrhae
Studien zu M. Licinius Crassus
Studien zur Geschichtsforschung des Altertums, Band 22
Hamburg 2011, 346 Seiten
ISBN 978-3-8300-5520-4 (Print)
ISBN 978-3-339-05520-0 (eBook)
Rezensionen
[…] eröffnet die Untersuchung selbst dort neue Einblicke und Denkanstöße, wo sie auf bereits Bekanntes zurückgreift, und zwar dadurch, daß sie einen anderen Blickwinkel darauf wagt. […] Als besonders ertragreich erweist sich nicht zuletzt der interdisziplinäre Ansatz, der neben den literarischen Quellen griechisch-römischer Provenienz auch Archäologie, Orientalistik, Rezeptionsgeschichte und naturwissenschaftliche Ergebnisse berücksichtigt. Schließlich zeichnet sich die Untersuchung grundsätzlich durch eine erfreulich präzise Darstellung aus, die auf das Wesentliche konzentriert ist und sich nicht in nebensächlichen Detailfragen verliert – gerade für Dissertationen nicht unbedingt eine Selbstverständlichkeit.
[…] Insgesamt gesehen wird deutlich, wie viel Arbeit und Mühen in diese Studien geflossen sind. Katharina Weggen gebührt Dank, den Feldherrn Crassus betreffende Quellenstellen erstmals detailliert und chronologisch aufbereitet präsentiert zu haben. Die Analyse der literarischen Abhängigkeiten ist stringent und wird sicherlich in den kommenden Jahren als Grundlage weiterer Arbeiten zur späten Republik willkommen sein. […]
[…] the studies of Carrhae are stimulating and, except for the rejection of Ateius’ curses, largely convincing. The collection of sources is a valuable tool and includes a fair measure of illuminating analysis and comment.