Yuh-Dong KimWalter Benjamins Trauerspielbuch und das barocke Trauerspiel
Rezeption, Konstellation und eine raumbezogene Lektüre
POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft, Band 83
Hamburg 2005, 266 Seiten
ISBN 978-3-8300-1915-2 (Print)
ISBN 978-3-339-01915-8 (eBook)
Zum Inhalt
Walter Benjamins Habilitationsschrift »Ursprung des deutschen Trauerspiels« stellt den Höhepunkt seines frühen Denkens dar und wirkt weiter auf seine spätere Phase. Der erste Teil dieser Studie will einen Überblick über den Forschungsstand der Arbeiten zum Trauerspielbuch geben, was eine notwendige Voraussetzung für weitere Trauerspielbuch-Studien ist. Dabei geht es nicht nur um die Darstellung der verschiedenen Positionen in den Trauerspielbuch-Interpretationen der bisherigen Studien, sondern auch um die kritische Auseinandersetzung mit ihnen. Da Benjamin die Form-Idee des deutschen Barocktrauerspiels methodisch anhand seiner Ideen- und Darstellungslehre darzustellen versucht, ist es zum Verständnis des Trauerspielbuchs unumgänglich, deren praktische Anwendung darin herauszustellen.
Der zweite Teil dieser Studie will durch die Untersuchung der strukturellen Zusammenhänge der Benjaminschen Darstellung greifbar machen, dass die gesamte Struktur des Trauerspielbuchs durch die erkenntniskritische Betrachtungsweise Benjamins gesteuert ist und dass seine Darstellungspraxis und Darstellungstheorie einander entsprechen. Der dritte Teil, der die Möglichkeit einer Lektüre der Barockdramen in bezug auf das Trauerspielbuch überprüfen will, findet ein Medium für diesen Dialog im spezifischen Raumzusammenhang des barocken Trauerspiels, dem Benjamin in seinem Buch besondere Aufmerksamkeit gibt. Durch die raumbezogene Lektüre des barocken Trauerspiels erhält man die Chance, sowohl den speziellen Charakterzügen jedes einzelnen Dramas als auch den Charakterzügen der Form-Idee des barocken Trauerspiels gerecht zu werden sowie die Spannung und Entsprechung zwischen beiden zu ermessen.
Schlagworte
Andreas GryphiusBarockDaniel Casper von LohensteinDeutsches TrauerspielLiteraturwissenschaftPedro Calderón de la BarcaSchlesienWalter BenjaminIhr Werk im Verlag Dr. Kovač
Möchten Sie Ihre wissenschaftliche Arbeit publizieren? Erfahren Sie mehr über unsere günstigen Konditionen und unseren Service für Autorinnen und Autoren.