Wissenschaftliche Literatur Alzheimer

Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher  5 Bücher 








Neuropsychologische Leistungsprofile von bi- und monolingualen Patienten mit einer leichten kognitiven Beeinträchtigung und Alzheimer-Demenz und Effekte von Bilingualität auf die kognitive Reserve (Dissertation)

Neuropsychologische Leistungsprofile von bi- und monolingualen Patienten mit einer leichten kognitiven Beeinträchtigung und Alzheimer-Demenz und Effekte von Bilingualität auf die kognitive Reserve

Eine klinische und Positronen-Emissions-Tomographie Studie

Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse

Folgende Fragen werden in dieser Studie thematisiert:

Welche neuropsychologischen Unterschiede gibt es zwischen bi- und monolingualen Patienten mit einer leichten kognitiven Beeinträchtigung (LKB) und Alzheimer-Demenz (AD) sowie gesunden Kontrollpatienten? Welche Effekte haben eine LKB und eine AD…Alzheimer Demenz Bilingualität FDG-PET Glukosemetabolismus Kognitive Beeinträchtigung Kognitive Reserve Monolinguale Patienten Multilingualität Neuropsychologie Neuropsychologische Leistungsprofile Positronen-Emissions-Tomographie Sprachdominanz Verbale Flüssigkeit Wortabruf
Therapeutisches Drug Monitoring von Antidementiva (Doktorarbeit)

Therapeutisches Drug Monitoring von Antidementiva

Implementierung eines neuen HPLC/UV-Ansatzes für das TDM aller Antidementiva in der medizinischen Routineanalytik und seine Relevanz für die Pharmakotherapie im gerontopsychiatrischen Klinikalltag

HIPPOKRATES – Schriftenreihe Medizinische Forschungsergebnisse

Demenzen sind in Ländern mit hoher Lebenserwartung zu einem häufigen und schwerwiegenden Gesundheitsproblem geworden. Modellrechnungen für Deutschland weisen darauf hin, dass die Anzahl von Demenzpatienten ab einem Alter von 65 Jahren kontinuierlich zunehmen wird. [...]

Alzheimer Demenz Antidementiva Donepezil Dosisbezogener Referenzbereich Galantamin Gerontopsychiatrie HPLC/UV Klinische Pharmakologie Klinische Pharmazie Memantin Rivastigmin TDM Therapeutischer Referentbereich Therapeutisches Drug Monitoring
Differenzielle Untersuchungen zum Autobiographischen Gedächtnis (Doktorarbeit)

Differenzielle Untersuchungen zum Autobiographischen Gedächtnis

Ein Vergleich von gesunden älteren Menschen und Patienten mit leichter kognitiver Beeinträchtigung, beginnender Alzheimer Demenz sowie depressiver Episode

Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse

Für ältere Menschen scheint die Erinnerung an früher Erlebtes von großer Bedeutung zu sein. Die Erinnerungen an den eigenen Lebenslauf sind im so genannten autobiographischen Gedächtnis gespeichert. Dieses dient der Aufrechterhaltung von Identität, Sinnfindung und Bewertung des persönlichen Lebens. Was aber…

Alzheimer Demenz Autobiographisches Gedächtnis Bielefelder Autobiographisches Depression Emotionale Valenz Episodisches Gedächtnis Gedächtnisinventar Gedächtnisveränderungen Gesundes Alter Kognitive Beeinträchtigung Neuropsychologie Psychologie
Musikbiografie und Alzheimer-Demenz (Diplomarbeit)

Musikbiografie und Alzheimer-Demenz

Zur Wirkung der Rezeption biografisch relevanter Musik auf das emotionale Erleben von Alzheimer-Betroffenen

Studien zur Gerontologie

Die Musik der 1920er bis 1950er Jahre wird als biografisch relevant für heute alte Menschen betrachtet. In der Musiktherapie mit Demenzkranken wird ihr eine besondere Wirkung zugeschrieben. Der Autor geht der Frage nach, ob auch Musik für Demenzkranke biografisch bedeutsam sein kann, die sie außerhalb ihrer ersten…

Alzheimer Demenz Emotion Erleben Gerontologie Gesundheitswissenschaft Musikbiografie Musiktherapie Psychologie
Auswirkungen des b-Carbolins ZK 93 426 bei Tiermodellen der Demenz vom Alzheimer-Typ (Forschungsarbeit)

Auswirkungen des b-Carbolins ZK 93 426 bei Tiermodellen der Demenz vom Alzheimer-Typ

HIPPOKRATES – Schriftenreihe Medizinische Forschungsergebnisse

Die Demenz vom Alzheimer-Typ weist weltweit steigende Prävalenzen und Inzidenzen auf und wird in der Zukunft in noch stärkerem Umfang als bisher eine massive medizinische und soziale Herausforderung darstellen.

Dieser Problematik steht eine bisher unbefriedigende Therapie der Erkrankung gegenüber, da sich…

Alzheimer cholinergene Degeneration Demenz Medizin mnestische Störungen Nootropika ß-Carbolin ZK 93 426 Therapie Tiermodelle