Karsten KiewittMusikbiografie und Alzheimer-Demenz
Zur Wirkung der Rezeption biografisch relevanter Musik auf das emotionale Erleben von Alzheimer-Betroffenen
Studien zur Gerontologie, Band 11
Hamburg 2005, 170 Seiten
ISBN 978-3-8300-2186-5 (Print)
ISBN 978-3-339-02186-1 (eBook)
Zum Inhalt
Die Musik der 1920er bis 1950er Jahre wird als biografisch relevant für heute alte Menschen betrachtet. In der Musiktherapie mit Demenzkranken wird ihr eine besondere Wirkung zugeschrieben. Der Autor geht der Frage nach, ob auch Musik für Demenzkranke biografisch bedeutsam sein kann, die sie außerhalb ihrer ersten zwei Lebensjahrzehnte kennen gelernt haben und ob biografisch relevante Musik auf das emotionale Erleben von Alzheimer-Kranken wirkt. Anhand einer vom Verfasser durchgeführten Studie konnte die Individualität biografisch relevanter Musik und ihre Wirkung auf das emotionale Erleben von Alzheimer-Kranken festgestellt werden.
Schlagworte
AlzheimerDemenzEmotionErlebenGerontologieGesundheitswissenschaftMusikbiografieMusiktherapiePsychologieIhr Werk im Verlag Dr. Kovač
Möchten Sie Ihre wissenschaftliche Arbeit publizieren? Erfahren Sie mehr über unsere günstigen Konditionen und unseren Service für Autorinnen und Autoren.