Wissenschaftliche Literatur REITG

Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher  8 Bücher 








Die Problematik einer „unendlichen“ Verjährung aufgrund erneuter Klage (Dissertation)

Die Problematik einer „unendlichen“ Verjährung aufgrund erneuter Klage

Studien zum Zivilrecht

Die längste im deutschen Verjährungsrecht vorgesehene Frist beträgt 30 Jahre. Sie gilt insbesondere für gerichtlich festgestellte Ansprüche. Die Arbeit zeigt auf, dass unter bestimmten Voraussetzungen die 30-jährige Verjährungsfrist durch eine erneute Feststellungsklage unterbrochen werden kann. Das…

Bürgerliches Recht Durchbrechung Klage Ne-bis-in-idem-Grundsatz Rechtskraft Schadenseinheitsprinzip Streitgegenstandstheorien Verjährung Verjährungshemmung Verjährungsneubeginn Zivilrecht
Der Streitgegenstand in der Arzthaftung im Spannungsfeld von Aufklärungs- und Behandlungsfehler (Dissertation)

Der Streitgegenstand in der Arzthaftung im Spannungsfeld von Aufklärungs- und Behandlungsfehler

Medizinrecht in Forschung und Praxis

Soweit sich der Patient aufgrund negativer Folgen aus einer ärztlichen Behandlung entschließt, den Arzt auf Schadensersatz in Anspruch zu nehmen, kommen Ansprüche wegen einer nicht dem medizinischen Standard entsprechenden Behandlung ebenso in Betracht wie Ersatzansprüche wegen einer unzureichenden Aufklärung des…

Arzthaftung Arzthaftungsrecht Aufklärungsfehler Behandlungsfehler Haftung Medizinrecht Prozessualer Anspruch Streitgegenstand Zivilprozessrecht
Konkretisierung des Auswirkungsprinzips bei Hard-core-Kartellrechtsverstößen (Doktorarbeit)

Konkretisierung des Auswirkungsprinzips bei Hard-core-Kartellrechtsverstößen

Das Internationale Kartellprivatrecht nach „Rom II“ und „Empagran“

Studienreihe wirtschaftsrechtliche Forschungsergebnisse

Schadensersatzklagen wegen Kartellrechtsverstößen gewinnen zunehmend an praktischer Relevanz. Gegenstand solcher „follow-on“ Kartellschadensersatzklagen sind regelmäßig Kartellabsprachen, die über die territorialen Grenzen eines Staates hinausreichten und zum Teil sogar den Weltmarkt betrafen. In all diesen Fällen…

Auswirkungsprinzip Extraterritorialität Internationaler Deliktsgerichtstand Internationales Kartelldeliktsrecht Internationale Zuständigkeit Jurisdiktionskonflikt Kartellrecht Mosaiktheorie Private Kartellrechtsdurchsetzung Rom II-VO Streitgenossengerichtsstand Vitaminkartell
Organisationsstruktur und Corporate Governance der REIT-AG (Doktorarbeit)

Organisationsstruktur und Corporate Governance der REIT-AG

Finance, Insurance & Law

2007 ist das Gesetz über deutsche Immobilien-Aktiengesellschaften mit börsennotierten Anteilen (REITG) auf den Weg gebracht worden. Seitdem hat es gerade einmal eine Handvoll REIT-Gründungen gegeben. Trotzdem hat das Gesetz nichts von seiner Aktualität und juristischen Brisanz verloren. Im Gegenteil wirft es…

Corporate Governance Gesellschaftsrecht gesellschaftsrechtliche Analyse Kapitalmarktrecht Kontrollstruktur Leitungsstruktur Organisationsstruktur Rechtswissenschaft REIT-AG REITG
Die REIT-AG (Doktorarbeit)

Die REIT-AG

– eine gesellschaftsrechtliche Analyse –

Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht

Gegenstand dieser Studie ist die Untersuchung der REIT-Aktiengesellschaft (REIT-AG). Die REIT-AG, auch „Real Estate Investment Trust“ genannt, stellt eine in das System des deutschen Gesellschaftsrechts neu eingeführte Sonderform der Aktiengesellschaft dar. Ihr Unternehmensgegenstand besteht in der Vermietung und…

Bezugsrechtsausschluss Gesellschaftsrecht Immobilienaktiengesellschaft Immobilienfonds Kapitalmarktrecht Kapitalverkehrsfreiheit REIT REIT-Status Schadensersatz § 11 REITG § 55 AktG
Die Besteuerung mittelbarer Immobilieninvestitionen aus Anlegersicht (Doktorarbeit)

Die Besteuerung mittelbarer Immobilieninvestitionen aus Anlegersicht

Eine steuerökonomische und steuerrechtliche Analyse unter besonderer Berücksichtigung offener Immobilienfonds

Betriebswirtschaftliche Steuerlehre in Forschung und Praxis

In Deutschland sind Immobilieninvestments auf vielerlei Weise und in großer Menge möglich. Am Markt haben sich neben direkten Immobilieninvestitionen auch indirekte Formen der Immobilienanlage etabliert und gewinnen zunehmend an Bedeutung. Maßgeblich für die Attraktivität indirekter Immobilieninvestments ist sowohl…

Fondsbesteuerung Immobilien-AG Immobilienbesteuerung Immobilienfonds Immobilieninvestitionen Investmentsteuergesetz InvG InvStG Offener Immobilienfonds Real Estate Investment Trust REIT REITG
Die Rechtsstellung der Erbengemeinschaft in Prozess und Zwangsvollstreckung (Doktorarbeit)

Die Rechtsstellung der Erbengemeinschaft in Prozess und Zwangsvollstreckung

unter besonderer Berücksichtigung des Wandels im Verständnis der Gesamthandsgemeinschaft

Schriften zum Zivilprozessrecht

Die Diskussion um die Rechts- und Parteifähigkeit von Gesamthandsgemeinschaften macht auch vor der Erbengemeinschaft nicht halt. Vor dem Hintergrund der Urteile die zur Anerkennung der Rechtsfähigkeit von (Außen-) GbR und WEG führten, fragt es sich, ob Gleiches nicht auch für die Erbengemeinschaft als dritte der…

Erbengemeinschaft Gebührenrecht Gesamthand Gesamthandsgemeinschaft Kostenrecht Miterben Nachlass Parteifähigkeit Prozesskostenhilfeverfahren Rechtsfähigkeit Rechtswissenschaft Streitgenossenschaft Unternehmenstragende Erbengemeinschaft Vollstreckungsverfahren Zivilprozess Zivilprozessrecht Zwangsvollstreckung § 2039 BGB
Mahnverfahren und Vollstreckung (Doktorarbeit)

Mahnverfahren und Vollstreckung

Probleme und Entwicklungen aus nationaler und europäischer Sicht

Schriften zum Zivilprozessrecht

Die Studie "Mahnverfahren und Vollstreckung – Probleme und Entwicklungen aus nationaler und europäischer Sicht" befasst sich mit dem deutschen und europäischen Zivilprozessrecht und Vollstreckungsrecht. In dem ersten Kapitel werden in einem vorgelagerten Exkurs die Probleme der Verfahrensänderung behandelt.…

Europäisches Mahnverfahren Europäisches Vollstreckungsrecht Europäische Vollstreckung Mahnverfahren Rechtswissenschaft Streitgegenstand Verfahrensänderung Vollstreckung Zivilprozessrecht