103 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Rauchen

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Insolvenzantragspflicht und Insolvenzverschleppungshaftung nach deutschem Recht und ihre Anwendung auf ausländische Kapitalgesellschaften (Dissertation)Zum Shop

Insolvenzantragspflicht und Insolvenzverschleppungshaftung nach deutschem Recht und ihre Anwendung auf ausländische Kapitalgesellschaften

Insolvenzrecht in Forschung und Praxis

Die europäische Niederlassungsfreiheit für juristische Personen als Wesensmerkmal des EU-Binnenmarkts will zunächst als Chance verstanden werden, fordert jedoch ebenso ihren Tribut. Oftmals stehen vereinfachte Gründungsvoraussetzungen von Kapitalgesellschaften fremder Rechtsordnungen deren Verfallsrate und -geschwindigkeit spiegelbildlich gegenüber. Mit der steigenden Anzahl von ins Bundesgebiet zuziehenden ausländischen Gesellschaften mit beschränkter Haftungsmasse,…

AuslegungBriefkastengesellschaftEuGHEuropäische Insolvenzverordnung EuInsVOEuroparechtInsolvenzantragspflichtInsolvenzverschleppungshaftungInternationales GesellschaftsrechtInternationales InsolvenzrechtKapitalgesellschaftenLimitedMoMiGRechtswissenschaft§ 15 a INsO
Das vereinfachte GmbH-Gründungsverfahren mittels Musterprotokoll (Doktorarbeit)Zum Shop

Das vereinfachte GmbH-Gründungsverfahren mittels Musterprotokoll

Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht

Mit dem Gesetz zur Modernisierung des GmbH-Rechts und zur Bekämpfung von Missbräuchen (MoMiG) vom 23.10.2008, in Kraft getreten am 01.11.2008, wurde von dem Gesetzgeber in § 2 Abs. 1a S. 1 GmbHG ein vereinfachtes Verfahren zur Gesellschaftsgründung eingeführt. Zugleich wurden im Anhang des GmbHG zwei Musterprotokolle beigefügt – für die Einpersonen-Gründung und die Mehrpersonen-Gründung – welche nach § 2 Abs. 1a S. 2 GmbHG für die Gründung im vereinfachten Verfahren zu…

Abweichung vom MusterprotokollGesellschaftsrechtGmbH-GründungKapitalaufbringungMoMiGMusterprotokollOrganschaftliche VertretungRechtsproblemeUnwesen der FirmenbestatterVereinfachtes Gründungsverfahren
Bereicherungshaftung bei rechtsgrundlosen Unterhaltsleistungen (Dissertation)Zum Shop

Bereicherungshaftung bei rechtsgrundlosen Unterhaltsleistungen

Zum Einfluss des FamFG auf die Rückforderung überzahlten Unterhalts

Studien zum Familienrecht

In Zeiten, in denen das Scheitern von Ehen immer mehr zum traurigen Ausdruck unserer modernen Gesellschaft wird, haben Unterhaltszahlungen eine wichtige Funktion. Bei der Rückforderung von zu Unrecht erlangtem Unterhalt spielt die Bereicherungshaftung aufgrund fehlender vertraglicher Ansprüche die Schlüsselrolle. Der Unterhaltsempfänger wird sich dabei auf den Wegfall der Bereicherung berufen. Die Haftungsverschärfung hat für den Unterhaltsempfänger aber eine gefährliche…

AbänderungsantragBereicherungsrechtDarlegungslastFamilienrechtFeststellungsantragHaftungsverschärfungLeistungsantragRückforderungsanspruchScheidungUnterhaltUnterhaltsrechtWegfall der BereicherungWirtschaftlichkeitskontrolle§ 818 Abs. 3 BGB§ 818 Abs. 4 BGB
Societas Europaea (SE) im Fokus deutschen Strafrechts (Dissertation)Zum Shop

Societas Europaea (SE) im Fokus deutschen Strafrechts

Strafrecht in Forschung und Praxis

Die Societas Europaea (SE) erfährt eine wachsende Bedeutung in Deutschland. Umso mehr ist eine (wirtschafts-) strafrechtliche Aufarbeitung der Europäischen Aktiengesellschaft angezeigt. Das Werk geht mithin einher mit dem Ansatz der rechtssicheren Konturierung darstellungsbedürftiger und auf die SE bezogener Strafrechtszusammenhänge. Hieran anknüpfend ist namentlich die mit der Supranationalität einhergehende Problematik der Fremdrechtsanwendung aufzuzeigen. Angesichts…

Europäische AktiengesellschaftFremdrechtsanwendungRechtswissenschaftSEAGSEBGSocietas EuropaeaStrafrechtUntreue
Improving the Effectiveness of Privacy Risk Communication in Smartphone App Ecosystems (Dissertation)Zum Shop

Improving the Effectiveness of Privacy Risk Communication in Smartphone App Ecosystems

Schriften zum Mobile Commerce und zur Mobilkommunikation

Smartphones sind richtige Alleskönner und sind daher nicht mehr aus unserem Alltag wegzudenken. Wir haben sie stets bei uns und sind durch sie dauernd online und erreichbar. Wenn wir etwas wissen möchten, fragen wir sie. Wenn wir einen bestimmten Ort suchen, fragen wir sie. Ist uns langweilig, spielen wir auf ihnen. Haben wir sie aber mal zu Hause vergessen, fühlen wir uns verloren.

Was macht Smartphones dermaßen unverzichtbar? Es sind eben die vielen…

AndroidAppAppsDatenschutzInformatikInformation PrivacyMobile SicherheitPrivatsphäreSmartphonesTransparenzWirtschaftsinformatik
Ein ethisch fundiertes Corporate Entrepreneurship im gesellschaftlichen Kontext (Forschungsarbeit)Zum Shop

Ein ethisch fundiertes Corporate Entrepreneurship im gesellschaftlichen Kontext

Nachhaltigkeits-Management – Studien zur nachhaltigen Unternehmensführung

Eine unaufhaltsam steigende Komplexität und Dynamik sowie die sich permanent fortentwickelnde Informationstechnologie zählen zu den großen Herausforderungen unserer Zeit. Sie sorgen mit dafür, dass der Mensch immer mehr „zum Spielball der Kräfte“ wird.

Entrepreneure und „Gestaltungsunterstützer“ haben am ehesten die Chance, möglichst lange intendierte Ziele zu erreichen. Die zuletzt Genannten sind in vielen Bereichen dem Entrepreneur vergleichbar; es fehlen…

Corporate EntrepreneurshipCorporate SustainabilityEntrepreneurEthikNachhaltigkeitUnternehmertum
Aspekte der Professionalisierung von Grundschul-Englischlehrkräften – reflexive virtuelle Hospitation in der Lehrerfortbildung (Doktorarbeit)Zum Shop

Aspekte der Professionalisierung von Grundschul-Englischlehrkräften –
reflexive virtuelle Hospitation in der Lehrerfortbildung

Eine empirische Studie am Beispiel der Lehrerfortbildungsplattform „O!KAY!-English-Webcoach“

Studien zur Erwachsenenbildung

Online-Lernen hat in den Universitäten und der Wirtschaft Einzug gehalten, in der Lehrerfortbildung dagegen gibt es noch wenige Erfahrungen mit dieser Art des Lernens. Entsprechend defizitär ist die bisherige Forschung zur Professionalisierung auf diesem Gebiet. Seit Oktober 2008 gibt es die von der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt entwickelte Aus-, Fort- und Weiterbildungsplattform www.okay-english-webcoach.de mit der Möglichkeit zur virtuellen Hospitation…

Blended LearningE-LearningEnglischdidaktikErwachsenenbildungFortbildungGrundschuleLehrerLehrerbildungPädagogikProfessionalisierungQualitätssicherungUnterrichtsvideosVirtuelles LernenWeiterbildung
Stärkung der Ziele der Insolvenzordnung durch MoMiG und ESUG? (Dissertation)Zum Shop

Stärkung der Ziele der Insolvenzordnung durch MoMiG und ESUG?

Studienreihe wirtschaftsrechtliche Forschungsergebnisse

Die Verfasserin untersucht, ob die gesetzgeberischen Ziele bei Einführung des MoMiG und des ESUG - frühere Einleitung des Verfahrens und gleichmäßige Verteilung der Masse an die Gläubiger durch Bekämpfung von Missbräuchen – im Bezug auf die GmbH erreicht wurden oder ob gegebenenfalls noch nachgebessert werden sollte, insbesondere, ob noch Bedarf für die Einführung eines vorinsolvenzlichen Sanierungsverfahrens besteht. Hierbei wird auch die Neuregelung des…

ESUGInsolvenzantragspflichtInsolvenzrechtMasselose InsolvenzMoMiGSanierungsverfahrenSchutzschirmverfahrenÜberschuldung
Prozessorientierte Gestaltung der Informationssicherheit im Krankenhaus (Dissertation)Zum Shop

Prozessorientierte Gestaltung der Informationssicherheit im Krankenhaus

Konzeptionierung und Implementierung einer prozessorientierten Methode zur Unterstützung der Risikoanalyse

Gesundheitsmanagement und Medizinökonomie

Der Begriff der Informationssicherheit ist im digitalen Zeitalter ein ständiger Begleiter im beruflichen Alltag. Insbesondere dem Thema Datenschutz kommt seit seiner Entstehung in den 70er Jahren eine immer stärkere Bedeutung zu. Dies wird nicht zuletzt durch eine ganze Fülle von datenschutzrechtlichen Vorschriften belegt.

Die deutschen Krankenhäuser sind von dieser Thematik nicht verschont geblieben. Gerade im Gesundheitswesen werden zahlreiche personenbezogene…

ARISDigitalisierungE-HealthInformationssicherheitISMSKrankenhausMedizinökonomieProzessmanagementProzessorientierungRisikomanagementSupply Chain
Das pädagogische Menschenbild (Forschungsarbeit)Zum Shop

Das pädagogische Menschenbild

Warum es für Erzieher kein letztgültiges Bild vom Menschen geben soll

Schriften zur Pädagogischen Theorie

Es gibt viele Möglichkeiten, ein Bild vom Menschen zu malen, um sich metaphorisch vor Augen zu halten, was er aus der jeweils fokussierenden Perspektive zu sein scheint. Insofern lassen sich z.B. auch religiöse, soziologische oder technische Menschenbilder angeben, etwa als Geschöpf Gottes, Rollenträger oder Roboter. Jedoch muss man dabei Abbild (Sein) und Vorbild (Sollen) unterscheiden.

Es wird dafür plädiert, das ’Abbild’ des pädagogischen Menschenbildes weder…

AbbildAnimal rationaleAnimal symbolicumDezentrierung des SelbstEthikGewissensbildungKritischer PersonalismusMenschenbildPädagogikPhilosophiePsychologieSituationsethikStrenger NaturalismusVerantwortungsethikVorbildWillensbildung