Wissenschaftliche Literatur Qualifikation
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Judith Fischer
Verarmungsrisiken im Wandel
Analyse des Einflusses gesellschaftlicher und wirtschaftlicher Bedingungen auf die Beantragung von Sozialhilfe
SOCIALIA – Studienreihe soziologische Forschungsergebnisse
Die Zahl der von relativer Armut bedrohten Personen in westlichen Industriestaaten ist im Zeitverlauf gestiegen. Die Gründe der Armutsgefährdung werden in dieser Studie aus gesellschaftlicher, wirtschaftlicher und wohlfahrtsstaatlicher Sicht beleuchtet.
Als verstärkt armutsgefährdet gelten der Theorie zufolge Arbeitslose, prekär Beschäftigte, Personen mit niedriger Bildung und Berufsqualifikation, pflegebedürftige ältere und kranke Personen, Alleinerziehende,…
ArbeitsmarktGesellschaftliche TrendsGrundsicherungRelative ArmutSoziale GerechtigkeitSozialhilfeSoziologieVerarmungsrisikenVerwaltungsmanagementWirtschaftliche TrendsWohlfahrtsstaatWorking Poor
Tanja Roth
Psychosoziale Belastungen im Rettungsdienst
Die Arbeit im Rettungsdienst ist eine anspruchsvolle Tätigkeit, die verschiedene bekannte Arbeitsbelastungen beinhaltet. Bedeutsame Belastungsfaktoren stellen die Qualifikationsanforderungen sowie die Komplexität der Tätigkeit und die damit verbundene Verantwortung dar. Die berufsbedingte Konfrontation mit traumatischen Ereignissen stellt eine zusätzliche Besonderheit dar. Alle Belastungsfaktoren können zu Beeinträchtigungen des Befindens und der Gesundheit führen.…
ArbeitsbelastungenArbeitspsychologieArbeitszufriedenheitBeanspruchungsfolgenBurnoutGesundheitswissenschaftNotfallmedizinPosttraumatische BelastungsstörungPsychologiePsychosoziale BelastungenPsychotraumatologieRegressionsmodelleRessourcen im RettungsdienstRettungsdienstStressforschungTraumatisches Ereignis
Silke Warmer
Börsenzulassung und Insolvenz der Aktiengesellschaft
Insolvenzrecht in Forschung und Praxis
In den letzten Jahren ist die Insolvenz börsennotierter Aktiengesellschaften zunehmend ins Zentrum der Aufmerksamkeit gerückt. Die Studie setzt sich umfassend mit den Fragen auseinander, die im Insolvenzfall unmittelbar aus dem Bestehen einer Börsenzulassung resultieren. Das sind insbesondere die Fragen nach dem Schicksal von Börsenzulassung und Notierung, der Zuständigkeit zur Erfüllung der kapitalmarktrechtlichen Pflichten und der Folgen von Pflichtverletzungen, der…
AktiengesellschaftBörsennotierungBörsenzulassungInsolvenzInsolvenzrechtKapitalmarktrechtRechtswissenschaftWirtschaftsrecht§ 11 WpHG§ 43 BörsG
Jutta Mürköster
Subjektive Theorien von AusbilderInnen und TeilnehmerInnen in beruflichen Qualifizierungsmaßnahmen
Ein Ansatz zur Verbesserung der Maßnahmen für Jugendliche mit besonderem Förderbedarf
Die Autorin verfolgt das Vorhaben, exemplarisch im Rahmen eines konkreten Projektes die Subjektiven Theorien von Teilnehmer/innen und Ausbilder/innen in beruflichen Eingliederungsmaßnahmen von Jugendlichen mit besonderem Förderbedarf zu eruieren und zu vergleichen. Dazu ist jedoch zunächst im theoretischen Vorfeld zu klären, wie sich Subjektive Theorien im Kontext von Sozialisations- und systemischen Umweltkonditionen herausbilden, um diese besser verstehen und erfragen…
AusbilderInnenBerufBerufliche QualifizierungsmaßnahmenBerufspädagogikEingliederungsmaßnahmenFamilieFörderbedarfFörderungGesellschaftJugendlicheNormen und WertePädagogikQualitative SozialforschungRandgruppeSchuleSozialisationstheorienSubjektive Theorien
Carolina Oberhem
Vertrags- und Haftungsfragen beim Vertrieb von Open-Source-Software
Die umfangreiche Darstellung der technischen Grundlagen zu Beginn der Studie ermöglicht auch dem fachfremden interessierten Leser den Einstieg in die Materie.
"Open-Source" in der Softwareentwicklung, d.h. die Weitergabe von Software in Verbindung mit der Offenlegung des Quellcodes und dem Recht zur Weiterverarbeitung, ist heute weltweit auf dem Vormarsch. Sie hat sich innerhalb weniger Jahre zu einer boomenden Branche der Informationstechnologie mit neuen,…
ComputerprogrammGeneral Public LicenseGPLInformationstechnologieNutzungsrechteOpen Source SoftwareProdukthaftungProduzentenhaftungRechtswissenschaftSchenkungSoftwareüberlassungUrheber
Andrea Timmermann
Betriebliche Personalpolitik und die Erwerbstätigkeit qualifizierter Frauen
Innovative Beschäftigungspolitik in Forschung und Praxis
Ausgangspunkt der Untersuchung sind Entwicklungen, die sich schon seit geraumer Zeit auf den Arbeitsmärkten in wirtschaftlich hoch entwickelten Gesellschaften beobachten lassen.
Da ist zunächst das steigende Angebot an Arbeitnehmern mit höheren Qualifikationen. Ganz unabhängig davon, welches Maß man auch immer verwendet, lässt sich dieses Ansteigen bei Frauen und bei Männern beobachten. Hinzu kommt, dass sich das Bildungsverhalten der Frauen deutlich schneller als…
ArbeitsmarktBeschäftigungspolitikErwerbstätigkeitFrauGenderGeschlechtsspezifisches EinkommenPersonalpolitikVolkswirtschaftslehre
Ulrich Müller
Weiterbildung der Weiterbildner
Professionalisierung der beruflichen Weiterbildung durch pädagogische Qualifizierung der Mitarbeiter
Studien zur Erwachsenenbildung
Komplexe Veränderungsprozesse wie z. B. die Einführung neuer Technologien und Organisationsstrukturen, stellen die Mitarbeiter in Betrieben vor neue und anspruchsvolle Aufgaben, die sich ohne beständiges Lernen nicht bewältigen lassen. Die berufliche Weiterbildung hat daher in den letzten Jahren einen enormen Bedeutungszuwachs erfahren.
Doch mit den veränderten Qualifikationsanforderungen haben sich auch die Aufgaben von Weiterbildnern gewandelt. Längst geht es…
Arbeitsplatznahes LernenBerufliche WeiterbildungDidaktische WeiterbildungGanzheitliche HandlungskompetenzHabilitationPädagogikSchlüsselqualifikationenSelbstorganisiertes Lernentrain-the-trainerWeiterbildungsdozenten
Malte Phillipp
Die motorische Fähigkeitsstruktur im olympischen Rennsegelsport
Die qualifikationsabhängige und positionsspezifische Ausprägung bei Seglern der 470er-Bootsklasse
Schriften zur Sportwissenschaft
Ausgehend von der Notwendigkeit wissenschaftlicher Untersuchungen zur Person des Sportlers im bisher wenig beforschten olympischen Segelsport konzentriert sich der Autor auf die populäre 470er-Bootsklasse. Sportmotorische Leistungsdispositionen der Segler stehen dabei im Mittelpunkt. Betrachtungen zur Leistungsstruktur auf allgemeiner Ebene sowie Tätigkeitsanalysen über die Aufhellung von charakteristischen Merkmalen der segel- bzw. bootsklassenspezifischen…
470erAnforderungKonditionKoordinationMotorikolympischer SegelsportPädagogikpositionsspezifische Fähigkeitqualifikationsabhängige
Wolfgang Arndt
Die Bedeutung von Eigenkapitalausstattung und Managementqualifikation für die Kapitalversorgung mittelständischer Unternehmen
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Der Verfasser schlägt in seiner Arbeit die Brücke von der mittelstandspolitischen Diskussion der fünfziger und sechziger Jahre („Mittelstandskredit“) zur Diskussion der achtziger Jahre („Eigenkapitallücke“). Er behandelt sowohl die „alte“ wie auch die „neue“ Version der These von den Finanzierungsnachteilen mittelständischer Unternehmen. Beide Versionen werden systematisch über die Prüfkriterien „Eigenkapitalausstattung“ und „Managementqualifikation“ verbunden, wobei die…
BeteiligungsfinanzierungBetriebswirtschaftslehreEigenkapitallückeManagementqualifikationMittelständische UnternehmenMittelstandskreditOptimale Eigenkapitalquote
Wolfgang Friedhelm Steffens
Integrations- und Segregationsmuster von türkischen Migranten
Menschen im Spannungsfeld zwischen Tradition und Moderne. Die Ford-Mitarbeiter in Köln
Studien zur Migrationsforschung
Türkisches Leben kristallisiert sich mittlerweile immer deutlicher in vielen deutschen Großstädten heraus. Meist wohnt diese Bevölkerungsgruppe in ethnisch hochverdichteten Wohnvierteln, Wohnviertel jedoch, die darüber hinaus zu denjenigen zählen, in denen die Arbeitslosen- und Armutsraten am höchsten sind. Viele Mitglieder dieser Einwanderergruppe sind für die moderne Berufs- und Arbeitswelt nicht qualifiziert und haben inzwischen aufgrund ihrer sozioökonomischen…
AusländerGastarbeiterGhettoIntegrationIntegrationschancenIslamMigrationsforschungMigrationsverläufeParallelgesellschaftPolitikwissenschaftSegretationSoziologieTürkeTürkische Migranten