Wissenschaftliche Literatur Qualifikation
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Natasha I. Schlothauer
Strafbarkeit ärztlicher Brechmittelvergabe
Die Exkorporation mutmaßlich verschluckter Betäubungsmittel im Strafverfahren
Strafrecht in Forschung und Praxis
Die Praxis der gewaltsamen Vergabe von Brechmitteln zur strafrechtlichen Überführung mutmaßlicher Drogenkonsumenten und Straßendealer wurde in der Vergangenheit nur unter dem Gesichtspunkt der strafprozessualen Zulässigkeit dieser Ermittlungsmethode diskutiert. Das Buch stellt erstmalig die Frage nach der Strafbarkeit der an der gewaltsamen Brechmittelvergabe beteiligten Ärzte. Sowohl aus juristischer, als auch aus medizinisch kompetenter Sicht – die Verfasserin ist auch…
Achidi JohnBeweissicherungsarztBGH 5 StR 18/10BrechmeitteleinsatzBrechmittelBrechmittelvergabeDrogenDrogenhandelEmetikaExkorporationIpecacuanhaKörperlicher EingriffLandgericht BremenLaxansLege ArtisMagensondePolizeiRechtsmedizinerRechtswissenschaftSondeStrafbarkeitStrafverfolgungVerantwortungsteilungVertrauensgrundsatz§ 81a StPO
David de Wild
Dynamik der Migration in der Schweiz
Eine empirische Untersuchung der Mobilität der ausländischen Arbeitskräfte 1984–1994
Schriftenreihe volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse
Der Bestand der ausländischen Erwerbsbevölkerung der Schweiz zeichnet sich, aus wirtschaftlicher Sicht, durch eine zunehmende Sesshaftigkeit der ausländischen Arbeitskräfte und deren steigende Präsenz im Arbeitslosenbestand aus. Angesichts der streng reglementierten Zulassungspolitik erstaunen diese Entwicklungen. Der scheinbare Widerspruch liegt vor allem darin begründet, dass die verantwortlichen Behörden Höhe und Zusammensetzung des Bestands der ausländischen…
Bevölkerungs- und ArbeitskräftegesamtrechnungHazard-Raten-ModellMarkov-Ketten-ModellMigrationMobilitätMultinomiales Logit-ModellÖkonometrieSchweizer ArbeitsmarktSchweizer AusländerpolitikVerweildauerVolkswirtschaftslehre
Karolina Simonic
Humankapitalinvestitionen in Unternehmen
Wissen und Fertigkeiten von Mitarbeitern, kurz das Humankapital der Mitarbeiter, werden für Unternehmen zu einer zunehmend wichtigeren Ressource und zu einem entscheidenden Erfolgsfaktor. Dabei wird ein großer Teil der Qualifikationen nicht im Schul- und Hochschulsystem erworben, sondern in den Unternehmen. Im Rahmen der Studie wird analysiert, wie die Finanzierungsaufteilung im Zusammenhang mit allgemeinen und spezifischen Humankapitalinvestitionen in Unternehmen…
Allgemeines HumankapitalAusbildungBetriebswirtschaftslehreHumankapitaltheorieNeue InstitutionenökonomiePersonalentwicklungPersonalökonomieSpezifisches HumankapitalWeiterbildungWirtschaftswissenschaft
Andreas Wieser
Innovationsorientiertes Markencontrolling
Grundlinien für ein Controllinginstrument zur unternehmens- und marktindividuellen Steuerung des Markenwertes über den Innovationsgrad
MERKUR – Schriften zum Innovativen Marketing-Management
Ein umfassendes Markencontrolling bedeutet nicht nur Markenmessung bzw. -kontrolle, sondern dient durch Berücksichtigung verschiedener Steuerungsgrößen der unternehmensweiten Markensteuerung. Die bestehenden Marketingplanungs- und Marketingcontrollingansätze nutzen das Potential von Kennzahlen und Kennzahlensystemen bisher nicht genügend und sind nur teilweise geeignet, die Koordinationsprobleme des Marketings zu lösen. In dieser Untersuchung geht es darum, die Basis für…
BetriebswirtschaftslehreControllingF&EInkrementalInnovationInnovationsmanagementManagementMarkeMarkenbewertungMarkencontrollingMarkenwertMarketingMarketingcontrollingRadikal
Volkmar Kümmel
Ethik im Rahmen einer ganzheitlichen und interdisziplinären Ausbildung in betriebswirtschaftlichen Studiengängen
Am Beispiel von Hochschulen der Angewandten Wissenschaften in der Bundesrepublik Deutschland
Studierende betriebswirtschaftlicher Studiengänge an Hochschulen der Angewandten Wissenschaften übernehmen nach Beendigung des Studiums Führungspositionen in der Wirtschaft.
Führung bedeutet Verantwortung gegenüber Menschen, Unternehmen und der Gesellschaft.
Aufgrund des allgemeinen Wandels und einer zunehmenden Dynamik (Schlagworte wie Globalisierung, Demokratisierung, Technisierung, Informationszeitalter, Postmoderne, Wertewandel) werden in Zukunft…
BetriebspädagogikBWL-StudiumCurriculum BetriebswirtschaftslehreEthikEthisch-philosophische KompetenzFührungskompetenzGesellschaftlicher WandelGlobalisierungMenschenführungÖkonomiePädagogikPersönlichkeitPhilosophieWirtschaftWirtschaftlicher Wandel
Manja Mergner
Das Bodenreformeigentum und die Eigentumsgewährleistungen
Eine vergleichende Betrachtung von Art. 14 GG und Art. 1 ZP 1 der EMRK
Verfassungsrecht in Forschung und Praxis
Die Autorin greift ein rechtshistorisches Thema auf, das unter dem Aspekt der fortzuschreibenden Dogmatik des Art. 1 des ersten Zusatzprotokolls der Konvention zum Schutze der Menschenrechte und Grundfreiheiten (EKMR) auch zukünftig von großem Interesse ist.
Im Prozess der deutsch-deutschen Wiedervereinigung gehörte die rechtliche Qualifikation des sogenannten "Bodenreformeigentums" zu den besonders schwierigen grund- und menschenrechtrelevanten Problemen. Sie…
Art. 1 ZP 1 EMRKArt. 14 GGBodenreformBodenreformeigentumDDREigentumEigentumsschutzEnteignungInhaltsbestimmungModrow-GesetzRechtswissenschaftSchrankenbestimmungVerfassungsrechtVermögensrechtsänderungsgesetz
Alexander Lentz
Vermeidung einer Minderbesteuerung von Unternehmenseinkünften
Maßnahmen nach dem Doppelbesteuerungsabkommen Deutschland - USA
Steuerrecht in Forschung und Praxis
Bei einer international wirtschaftlichen Betätigung des Steuerpflichtigen werden durch den grenzüberschreitenden Sachverhalt mehrere Steuerrechtsordnungen berührt. Die Eröffnung des Anwendungsbereichs mehrerer Steuerrechtsordnungen kann einerseits zur Entstehung einer internationalen Doppelbesteuerung oder wirtschaftlichen Doppelbelastung führen. Andererseits kann sich das Eingreifen mehrerer Steuerrechtsordnungen für den Steuerpflichtigen unter Umständen auch vorteilhaft…
BasisgesellschaftDoppelbesteuerungsabkommenInternationales SteuerrechtMinderbesteuerungQualifikationskonfliktRechtswissenschaftsubject-to tax-clauseswitch-over-clauseZurechnungskonflikt
Michael Stein-Angel
Implikationen des E-Learning auf personalwirtschaftliche und organisatorische Entscheidungen in Unternehmungen
Die Märkte befinden sich, bedingt u. a. durch die Globalisierung und Liberalisierung des Wettbewerbs, den rapiden technologischen Fortschritt und kürzer werdende Innovations- und Produktlebenszyklen, in einem ständigen Wandel. Angesichts dieser immer rascher ablaufenden Umweltveränderungen sind Unternehmen gezwungen, die Wissensbasis des Personals permanent zu erneuern. Mitarbeiter mit einem aktuellen Wissen sind Voraussetzung für die Schaffung zukünftiger…
BetriebswirtschaftslehreComputergestütztes LernenE-LearningInteressentheorieKonstruktivismusLerntheoriePersonalentwicklungQualifikationslohnSelbstbestimmungstheorie
Chris Mößinger
Die stille Gesellschaft als Instrument zur steuerlichen Optimierung der internationalen Konzernfinanzierung
Betriebswirtschaftliche Steuerlehre in Forschung und Praxis
Durch den Einsatz einer stillen Gesellschaft lassen sich im grenzüberschreitenden Bereich Steuerbelastungen erzielen, die unter der Belastung bei klassischer Finanzierung mit Eigen- oder Fremdkapital liegen; im Idealfall entstehen unbesteuerte Einkünfte. Auf der anderen Seite besteht die Gefahr von Doppelbelastungen, die über der Steuerbelastung bei klassischer Finanzierung liegen. Welche Steuerbelastung durch die stille Gesellschaft erzielt werden kann, hängt v.a. von…
Betriebswirtschaftliche SteuerlehreBetriebswirtschaftslehreDoppelbesteuerungsabkommenHybride FinanzierungInternationale KonzernfinanzierungQualifikationskonflikteSteuerplanungStille GesellschaftWeiße Einkünfte
Bernd Lederer
Das Konzept der Lernenden Organisation
Bildungstheoretische Anfragen und Analysen
Innerhalb der westlichen Industriestaaten vollzieht sich seit Jahrzehnten und auch derzeit ein umfassender Strukturwandel ökonomischer, technologischer und nicht zuletzt auch soziokultureller Art, welcher im Interesse ökonomischer Effizienz, Flexibilität und Innovativität zwingend neue Formen der Organisation von Arbeit erfordert. Vor diesem Hintergrund ist es für eine zeitgemäße Arbeitsorganisationskonzeption von höchster Wichtigkeit, durch die Schaffung einer…
ArbeitsorganisationArbeitssoziologieBerufspädagogikBetriebspädagogikBildungstheorieIdeologiekritikKompetenzKulturkritikPädagogikSchlüsselqualifikation