224 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Prognose

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Antriebsgestaltung bei zyklischen Bewegungen (Habilitation)Zum Shop

Antriebsgestaltung bei zyklischen Bewegungen

Unter besonderer Beachtung der oberen Extremitäten

Schriften zur Sportwissenschaft

Zyklische Bewegungen bilden einen Hauptbestandteil des sportlichen Übens und Trainierens. Im Hochleistungssport sind sie die Grundlage für über 1/3 der Wettkampfdisziplinen. Ziel der Verfasserin war es deshalb, ein Modell für die vergleichende Analyse der zyklischen Antriebsbewegungen in verschiedenen Ausdauersportarten zu erarbeiten und Lösungsvarianten zur Optimierung der Zyklusgestaltung abzuleiten.

In einem ersten Kapitel werden empirische Befunde der…

AusdauersportartenBiomechanikHabilitationHochleistungssportKraftrainingLeistungsdiagnoseLeistungsphysiologieObere ExtremitätenPädagogikSportwissenschaftZyklische Bewegungen
Langue française – langue universelle? Die Diskussion über die Universalität des Französischen (Forschungsarbeit)Zum Shop

Langue française – langue universelle? Die Diskussion über die Universalität des Französischen

an der Berliner Akademie der Wissenschaften. Zum Geltungsanspruch des Deutschen und Französischen im 18. Jahrhundert

Studien zur Romanistik

Die Preisfrage der Berliner Akademie der Wissenschaften von 1782 nach Gründen und Perspektive der Universalität des Französischen stellte den Kulminationspunkt der Meinungsbildung um das Problem dar, wobei sich mehrere Entwicklungsstränge kreuzten:

die teilweise frankophobe Einstellung der deutschen Aufklärung, die Schrift Friedrichs II. De la littérature allemande von 1780 mit der Prognose für eine künftige Vormachtstellung des Deutschen, Friedrichs II.…18. JahrhundertAntoine de RivarolAutorenBerlin-Brandenburgische Akademie der WissenschaftenDe la littérature allemandeDeutsche AufklärungFranzösischFriedrich II.Johann Christoph Schwablangue françaiselangue universelleLiteraturwissenschaftPhilologiePreisfragenRomanistikTexteditionen
Politiker und ihr Umgang mit Anglizismen (Doktorarbeit)Zum Shop

Politiker und ihr Umgang mit Anglizismen

Eine Untersuchung englischen Spracheinflusses auf Bundestagsdebatten

PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse

In welchem Maße benutzen Politiker – von der Öffentlichkeit oft als Vorbilder gesehen –Anglizismen? Die Verwendung von Anglizismen durch Politiker wird als ein empfindlicher Indikator für englischen Spracheinfluß überhaupt gesehen und ermöglicht dadurch eine Momentaufnahme des Gegenwartsdeutschen zu Beginn des 21. Jahrhunderts: Wie stark spiegelt sich das Selbstbewußtsein der Deutschen im Gebrauch ihrer eigenen Sprache wider? Hat der Rückgriff auf das…

21. JahrhundertAnglizismenAnglizismusBundestagsdebattenDeutscher BundestagEnglische EntlehnungenEnglischer SpracheinflussGegenwartsdeutschInnere EntlehnungLinguistikPlenarredePolitikerSoziolinguistikSprachschutzgesetzSprachwissenschaftVerdeutschung
Die militärische Nuklearpolitik der USA nach dem Ost-West-Konflikt (Dissertation)Zum Shop

Die militärische Nuklearpolitik der USA nach dem Ost-West-Konflikt

Schriften zur internationalen Politik

Atomwaffen ist nach dem Ende des Kalten Krieges deutlich weniger Beachtung geschenkt worden als davor. Dabei bestehen gewaltige nukleare Arsenale fort und sind gute Beziehungen zwischen den Großmächten keine Selbstverständlichkeit. Auch könnte ein Atomkrieg unbeabsichtigt oder unautorisiert ausbrechen.

Benjamin Richters Studie sucht nach einer Erklärung für die Nuklearpolitik jener Macht, die das größte, ausdifferenzierteste und modernste nukleare Arsenal der…

AtomwaffenNuklearpolitikNuklearwaffenPolitikwissenschaftProliferationSicherheitspolitikStrategische StudienUSA
Good Time - Regelungen im Strafvollzug (Doktorarbeit)Zum Shop

Good Time - Regelungen im Strafvollzug

Zeitgutschriften im internationalen Vergleich und Konsequenzen für das deutsche Vollzugsrecht

Strafrecht in Forschung und Praxis

Unter dem Begriff der Good Time – Regelungen werden Zeitgut-
schriftensysteme im Strafvollzug zusammengefasst, nach welchen
sich Gefangene durch bestimmte Leistungen (z.B. Arbeit, Ausbil-
dung, Disziplin) nach einem bestimmten Berechnungsmodus Straf-
zeitverkürzungen verdienen können, wobei die Vergabe der Kredite
leistungs- und/oder verhaltensbezogen und unabhängig von einer
Sozialprognose erfolgt. Die Strafzeitverkürzung ist grundsätzlich…

FreistellungsregelungGood TimeRechtswissenschaftStrafgegangeneStrafrechtStrafvollzugStrafzeitrabattZeitgutschrift
Medizinsoziologische Aspekte der Krisen- und Katastrophenforschung (Lehrbuch)Zum Shop

Medizinsoziologische Aspekte der Krisen- und Katastrophenforschung

SOCIALIA – Studienreihe soziologische Forschungsergebnisse

Ölverseuchte Strände, Terroranschläge, Energieausfälle, kriegerische Handlungen, Naturkatastrophen durch Dürre, Lawinen und Überschwemmungen, Waldbrände, Wirtschaftskrisen, Großschadensereignisse - weltweit verstärkt sich das Bedrohungsbild.

In der Krisen- und Katastrophenforschung wird vornehmlich im interdisziplinären Verbund gearbeitet. Das Buch soll einen ausgewählten Einblick in die Sichtweisen der verschiedensten in der Krisen- und Katastrophenforschung…

GroßschadensereignisKatastrophenKrisenmanagementKrisenplanerstellungKrisenpräventionKrisenprognoseMedizinsoziologieRisikoanalyseSoziologieÜberschwemmungen
Analyse von Misserfolgen bei stationärer Psychotherapie depressiver Patienten (Forschungsarbeit)Zum Shop

Analyse von Misserfolgen bei stationärer Psychotherapie depressiver Patienten

Schriften zur medizinischen Psychologie

Verschlechterungen des psychophysischen Zustands von Patienten im Verlauf einer Psychotherapie werden selten untersucht. Aus einem Datenpool von 2425 Personen mit abgeschlossener Behandlung und der Diagnose einer unipolaren Depression wurden diejenigen herausgegriffen, bei denen eine nach bestimmten Kriterien eindeutige Verschlechterung nach Abschluß der Therapie vorlag. Diese Gruppe konnte mit einer parallelisierten Stichprobe zweifelsfrei „verbesserter“ Patienten…

Depressive StörungenGesundheitswissenschaftMedizinPrognosePsychodiagnostikPsychologiePsychotherapieTherapeutische Misserfolge
Planpublizität als zentrales Element alternativer Rechnungslegungsparadigmen (Doktorarbeit)Zum Shop

Planpublizität als zentrales Element alternativer Rechnungslegungsparadigmen

Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis

Die Vorfälle bei WorldCom, ENRON und Parmalat haben die Kapitalmärkte erschüttert und damit den Investoren und der Öffentlichkeit vor Augen geführt, wie trügerisch unsere traditionelle Rechnungslegung ist und seit jeher war.

Stefan Hund versucht nicht nur, das bestehende Modell zu kritisieren, sondern weiterhin die Schwächen des Modells aufzuzeigen und existierende alternative Modellansätze zu erläutern. Hier beschreibt er neben dem geschäftsfallbasierten Ansatz…

Betriebswirtschaftslehrecreative AccountingFuzzy LogicKapitalmarktkommunikationonline-ReportingPlanpublizitätPlanungsrechnungPrognosetechnikenRechnungslegungUnternehmensrechnung
Personalisierung im Internet (Doktorarbeit)Zum Shop

Personalisierung im Internet

Persönliche Empfehlungen mit Collaborative Filtering

INTERNET – Praxis und Zukunftsanwendungen des Internets

Das Buch thematisiert die grundlegenden Fragen rund um die Personalisierung im Internet. Dabei wird insbesondere auf die Gegenstände, den Ablauf, die Möglichkeiten und die Funktionsweisen eingegangen. Im Fokus steht dabei die State-of-the-Art Technologie der Personalisierung: Das Collaborative Filtering.

Diese wird von vielen großen Internet-Playern wie Amazon.com eingesetzt, um beispielsweise Bücher zu empfehlen, die andere Kunden auch gekauft haben. Dies ist…

AmazonCollaborative FilteringInformatikInternetMedienwissenschaftPersonalisierungPräferenzprognoseRecommender SystemeWirtschaftswissenschaftWWW
Prognose des Therapieerfolges (Dissertation)Zum Shop

Prognose des Therapieerfolges

Eine Studie zum Zusammenhang zwischen Sense of Coherence und Therapieerfolg bei orthopädischen Patienten

Schriften zur Sportwissenschaft

Die Rehabilitation gerät immer dann in den Mittelpunkt des Interesses, wenn die Finanzierung des Gesundheitswesens diskutiert wird. Trotz knapper Ressourcen und des immensen Kostendruckes fordern die Kostenträger die Weiterentwicklung der aktuellen Rehabilitationskonzepte unter Berücksichtigung biopsychosozialer und gesundheitswissenschaftlicher Erkenntnisse. Eine Orientierung an Kriterien der Evidence Based Medicine und eine begleitende wissenschaftliche…

AssessmentICIDHOrthopädiePädagogikRehabilitationRehabilitationsmedizinSalutogeneseSalutogene TherapieSportwissenschaft