224 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Prognose

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Psychotherapie und Motivation (Doktorarbeit)Zum Shop

Psychotherapie und Motivation

Motivation zur psychotherapeutischen Bearbeitung beruflicher Belastungen und Konflikte bei Patienten mit psychosomatischen Erkrankungen

Forschungsarbeiten und Ergebnisse aus der psychosomatischen Medizin und Psychotherapie

Die Behandlungsmotivation der Patienten stellt in der Psychotherapie eine bedeutende Schlüsselvariable dar. Fragebögen zur Erhebung der wichtigsten Motivationsparameter in der Rehabilitation beschränken sich bisher auf Psychotherapiemotivation, Behandlungserwartungen oder allgemeine Reha-Motivation. Ein deutlicher Mangel besteht bezüglich der Erfassung der berufsbezogenen Therapiemotivation. Dabei spielen berufliche Belastungen und Konfliktsituationen oftmals eine…

BehandlungsmotivationBerufliche BelastungenBerufsbezogene TherapiemotivationGesundheitswissenschaftMedizinPsychologiePsychomatikPsychomatische RehabilitationPsychotherapieforschung
Der Sachschaden in der gesetzlichen Unfallversicherung (Dissertation)Zum Shop

Der Sachschaden in der gesetzlichen Unfallversicherung

Studien zum Sozialrecht

Hagen Christmann konzentriert sich auf die Darstellung der §§ 8 Abs. 3 und 13 SGB VII. Nach einem Überblick über die Entstehungsgeschichte der Normen ordnet er sie in das System der Sozialversicherung ein, wobei die differierenden Systeme berücksichtigt und kritisch gewürdigt werden. Der Verfasser zeigt auf, dass eine eindeutige Einordnung bei stark ausdifferenzierten Systemen nicht möglich ist, bei weit gefassten Systemkategorien dagegen ohne Erkenntniswert bleibt. …

DrittschadenliquidationGesetzliche Unfallversicherung SGB VIIMitverschuldenNaturalrestitutionRechtswissenschaftSachschäden an Hilfsmitteln § 8 III SGB VIISachschäden bei Hilfeleistungen § 13 SGB VIII
Förderung rechtschreibschwacher Schülerinnen und Schüler (Doktorarbeit)Zum Shop

Förderung rechtschreibschwacher Schülerinnen und Schüler

Konzeption, Implementation und Evaluation des multidimensionalen Förderprogramms SKRIBO

Sonderpädagogik in Forschung und Praxis

Die intelligenzabhängige Diskrepanzdefinition stellt bis heute die entscheidende Diagnose zur Unterscheidung von Schülerinnen und Schülern mit allgemeiner Lese-Rechtschreibschwäche beziehungsweise Legasthenie. Unterschiedliche Ursachen der Störung sowie eine unterschiedliche Prognosen und Therapierbarkeit werden damit unterstellt. Schulische Nachteilsausgleiche und die Gewährung von Fördermitteln bleiben an die Diskrepanzdefinition gebunden. [...]

ErziehungswissenschaftFörderungLegasthenieLernerfolgLese-Rechtschreib-SchwächeLRSMotivationNachteilsausgleichePädagogikSonderpädagogik
Wahlbörsen: Preisbildung auf politischen Märkten zur Vorhersage von Wahlergebnissen (Doktorarbeit)Zum Shop

Wahlbörsen: Preisbildung auf politischen Märkten zur Vorhersage von Wahlergebnissen

POLITICA – Schriftenreihe zur politischen Wissenschaft

Anläßlich der US-Präsidentschaftswahl 1988 wurde an der University of Iowa die erste Wahlbörse veranstaltet und überraschte Veranstalter, Teilnehmer und Kommentatoren mit einer Prognose, die zehn mal exakter war als die besten Umfragen.

Bei der nächsten Wahl 1992 wurde wieder ein Markt veranstaltet, wobei das Prognoseergebnis dem Wahlergebnis bis auf 0,06 % nahekam. Damit schien das „Wundermittel“ der Wahlforschung gefunden. Offenbar bringt die Anwendung von…

Experimetelle ÖkonomieFinanzwirtschaftFriedrich August von HayekHayek HypotheseMarkteffizienzPolitical Stock MarketsPolitikwissenschaftWahlbörsenWahlforschung
Der Einfluß geldpolitischer Strategien und der Erwartungsbildung auf die Zinsstruktur (Dissertation)Zum Shop

Der Einfluß geldpolitischer Strategien und der Erwartungsbildung auf die Zinsstruktur

Schriftenreihe volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse

Nina Wessels untersucht in ihrem Buch die am weitesten verbreitete Theorie zur Erklärung der Zinsstruktur: die Erwartungstheorie. Die Autorin analysiert den Einfluss geldpolitischer Strategien der Zentralbank und der Erwartungsbildung auf die Zinsstruktur und verbindet so drei verschiedene Untersuchungsgegenstände in einem theoretischen Ansatz.

In einem ersten Ansatz wird der Einfluss einer geldmengenorientierten Zinssteuerung auf die Prognosequalität der…

ErwartungsstabilitätErwartungstheorieLerntheoriePrognosequalität der ZinsspanneStrategieTaylor-GeldpolitikregelVerhalten der ZentralbankVolkswirtschaftslehreZinsstruktur
Entschädigung von Nichtvermögensschäden bei Tötung (Dissertation)Zum Shop

Entschädigung von Nichtvermögensschäden bei Tötung

Eine rechtsvergleichende und rechtspolitische Untersuchung des deutschen, französischen und englischen Rechts

Studien zur Rechtswissenschaft

Die Arbeit zielt auf die Beantwortung der Frage, ob die Verletzung des Rechts auf Leben die Verpflichtung des Verletzers nach sich ziehen soll, die aus der Tötung resultierenden Nichtvermögensschäden zu ersetzen. Die deutsche Rechtslage erweist sich in dieser Hinsicht im europäischen Vergleich als äußerst restriktiv und wurde im In- und Ausland teilweise heftig kritisiert. Denn das deutsche Schadensersatzrecht sieht für die Angehörigen des Verstorbenen keine Möglichkeit…

DeutschlandDrittschäden HinterbliebenerEnglandEuropäisches PrivatrechtFrankreichImmaterialschadensersatzPräventionsgedankeRechtsvergleichungRechtswissenschaft
Erstattungsfähigkeit von Privatgutachterkosten am Beispiel der Kfz-Sachverständigen (Doktorarbeit)Zum Shop

Erstattungsfähigkeit von Privatgutachterkosten am Beispiel der Kfz-Sachverständigen

Schriften zum Versicherungs-, Haftungs- und Schadensrecht

Im Zusammenhang mit Verkehrsunfällen, Gewährleistungsfällen und Kaskoschäden stellt sich regelmäßig die Frage, unter welchen Voraussetzungen und in welchem Umfang die Kosten eines Privatgutachtens vom Anspruchsgegner zu ersetzen sind. Eine Vielzahl höchst unterschiedlicher gerichtlicher Entscheidungen macht deutlich, dass eine allgemeine Antwort nicht möglich ist. Den mit der Schadensregulierung befassten Entscheidungsträgern (Versicherer, Rechtsanwälte, Gerichte und…

ErstattungsfähigkeitHaftpflichtKaskoschadenKfz-SachverständigerKostenerstattungRechtswissenschaftSachschadenSachverständigerSchadensregulierungVerkehrsunfallVersicherung
Die Bilanzierung von Software nach IAS 38 (Doktorarbeit)Zum Shop

Die Bilanzierung von Software nach IAS 38

Darstellung und Zweckmäßigkeitsanalyse

Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling

Die internationale Rechnungslegung hat in den vergangenen Jahren geradezu exponentiell an Bedeutung gewonnen. Im Rahmen des vorliegenden Buches werden am Beispiel von Software Bilanzierungsregeln der IAS-Rechnungslegung dargestellt und analysiert. Dazu wird nach der Definition des Analysemaßstabes – Kapitalgeberschutz durch Gewinnermittlung zur Informationsvermittlung - zunächst der Begriff „Software“ für den Anwendungsbereich des IAS 38 operationalisiert. Dabei…

BetriebswirtschaftslehreBilanzierungCustomizingIASimmaterielle VermögenswerteRechnungslegungSoftware
Was macht Partnerschaften glücklich und stabil? (Doktorarbeit)Zum Shop

Was macht Partnerschaften glücklich und stabil?

Ein Test des Investitionsmodells unter Berücksichtigung der Bindungsstile

Studien zur Familienforschung

Den richtigen Partner für ein gemeinsames und glückliches Leben zu finden stellt für viele Menschen ein wichtiges Lebensziel dar. Doch dessen Realisierung scheint nicht einfach zu sein. So kommt es nicht selten vor, dass Menschen, die einmal verliebt und mit gemeinsamen Zukunftsplänen eine Beziehung eingegangen sind, unzufrieden werden und sich trennen. Die Zahl der Scheidungen und der Begriff "Lebensabschnittspartner" belegen, dass eine glückliche und stabile…

BeziehungsqualitätBindungCommitmentInvestitionsmodellPartnerschaftPsychologieZufriedenheit
Diffusion innovativer Dienstleistungen (Doktorarbeit)Zum Shop

Diffusion innovativer Dienstleistungen

Eine empirische Analyse am Beispiel von Direktbanken

Innovatives Dienstleistungsmanagement

Die möglichst kontinuierliche Entwicklung und Markteinführung von Neuprodukten gilt als wichtige Voraussetzung für die Sicherung und Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen. Eine besondere Bedeutung kommt dabei innovativen Dienstleistungen zu, die eine Differenzierung von den Wettbewerbern und dadurch die Realisierung von Wettbewerbsvorteilen ermöglichen sollen.

Mit der Entscheidung für die Entwicklung und Einführung innovativer Dienstleistungen werden…

AdoptionBetriebswirtschaftslehreDienstleistungsmanagementDiffusionsforschungDirektbankdienstleistungenInnovationsmanagementInnovative BankleistungenInnovative NeuprodukteMarketing