Wissenschaftliche Literatur Zinsstruktur
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher

Fristentransformation durch Banken
Eine theoretische Analyse sowie eine empirische Untersuchung der Laufzeitstruktur im Bankgeschäft
Schriftenreihe volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse
Aus ökonomischer Sicht agieren Banken als Finanzintermediäre, die entgegengesetzte Interessen zwischen Kapitalüberschuss- und Kapitaldefiziteinheiten (Sparern und Schuldnern) in Einklang bringen. Nach dem Prinzip der Fristentransformation bieten Banken zeitlich flexible Einlagenkontrakte an und reichen die hierüber…
Bankbetriebslehre Banken Einlagengeschäft Finanzintermediär Fristentransformation Kreditgeschäft Laufzeitpräferenzen Liquiditätsrisiko Strukturbeitrag Theorie der Finanzintermediation Zinsstrukturkurve
Implizite Ausfallwahrscheinlichkeiten und deren Determinanten
Eine empirische Untersuchung US-amerikanischer Unternehmen
Derzeit liegen keine umfassenden Studien vor, welche die Risikofaktoren impliziter Ausfallwahrscheinlichkeiten untersuchen. Es ist somit unklar, welche Treiber Einfluss auf dieses unabhängige marktbeobachtbare Risikomaß haben. Außerdem finden sich momentan in der finanzwirtschaftlichen Literatur keine Ausführungen…
Betriebswirtschaftslehre Credit Spread Determinanten Diskontfunktion Einflussfaktoren Finanzmanagement Implizite Ausfallwahrscheinlichkeiten Kennzahlen Kreditrisikomodell Rating Reduktionsmodell Spline Zinsstruktur
Extended Libor Market Models
Derivatives Pricing, Implementation, and Calibration
Im Lauf der letzten 20 Jahre hat die Bedeutung derivativer Finanzverträge und deren quantitativer Analyse stetig zugenommen.
Zur mathematischen Modellierung des Zinsrisikos ist seit einigen Jahren das Marktmodell in den Brennpunkt akademischer Forschung gerückt, auch in der Praxis der Finanzinstitute ist es…

Aspects of Term Structure Modelling: Implementation and Default Risk
Aus modernen Finanzmärkten sind Derivate nicht mehr wegzudenken. Mathematische Modelle sind zu ihrer Bewertung und für eine quantitative Risikoanalyse unverzichtbar. Dies trifft sowohl für Aktien- als auch Anleihen- und Zinsmärkte zu. Dieses Buch behandelt verschiedene Aspekte der Zinsstrukturmodellierung im…
Ausfallrisiko Betriebswirtschaftslehre Finanzderivate Kalibrierung Kreditrisiko LIBOR Marktmodelle Zinsderivate Zinsstrukturmodelle Zinsswaps
Der Einfluß geldpolitischer Strategien und der Erwartungsbildung auf die Zinsstruktur
Schriftenreihe volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse
Nina Wessels untersucht in ihrem Buch die am weitesten verbreitete Theorie zur Erklärung der Zinsstruktur: die Erwartungstheorie. Die Autorin analysiert den Einfluss geldpolitischer Strategien der Zentralbank und der Erwartungsbildung auf die Zinsstruktur und verbindet so drei verschiedene Untersuchungsgegenstände…
Erwartungsstabilität Erwartungstheorie Lerntheorie Prognosequalität der Zinsspanne Strategie Taylor-Geldpolitikregel Verhalten der Zentralbank Volkswirtschaftslehre Zinsstruktur
Determinanten des Zinsniveaus und der Zinsstruktur
Eine international vergleichende Analyse
Schriftenreihe volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse
Teil I: Theoretische Analyse der Determinanten der Zinsbildung
Portfoliotheoretischer Ansatz zur Bestimmung von Zinsniveau und Zinsstruktur Außenwirtschaftliche Einflüsse auf die ZinsbildungTeil II: Empirische Analyse der Determinanten der Zinsbildung [...]
Analysen Außenwirtschaft Finanzsystem Portfoliotheoretisch Volkswirtschaftslehre Zinsbildung Zinsentwicklung Zinsniveau Zinsstruktur