Wissenschaftliche Literatur Prognose
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Gerald Musiol
Database Marketing
Optimale Zielgruppenbestimmung mit Hilfe statistischer Verfahren
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Die Bedeutung und Akzeptanz des Direktmarketings hat in den letzten Jahren sehr stark zugenommen, wobei allerdings ein großer Teil der Direktmarketingaktionen nicht zu dem gewünschten Erfolg führt. Dabei ist die Auswahl der Zielpersonen neben der Produktauswahl, Gestaltung des Werbemittels, Preisgestaltung und dem Zeitpunkt der Aktion ein wichtiger Erfolgsfaktor von Direktmarketingaktionen.
Diese Arbeit stellt sich den Problemen der Feinselektion unter Beachtung…
BetriebswirtschaftslehreCHAIDDatabase MarketingData MiningDirektmarketingGewinnprognose
Karin Brinner
Genauigkeit von Mortalitätsmessungen
Studien zur Demographie und Bevölkerungsentwicklung
Der Begriff der Mortalität wird neben seiner Mittlerrolle zur Parametermessung für Bevölkerungsprognosen häufig als Indikator von sozio-ökonomischen Begriffen wie Lebensqualität und Gesundheitszustand einer Bevölkerung verwendet. Für die Messung der Mortalität ist der statistische Begriff der Sterblichkeit zu definieren, der als statistisch operable Größe abgebildet wird. Bei jeder statistischen Messung treten immer auch Abweichungen zur Realität auf, die konsequent zu…
AdäquationDemografieErhebungsungenauigkeitenFehlerfortpflanzungFehlerklassifikationsschemaHabilitationMortalitätsmessungPolitikwissenschaftsekundärstatische ErhebungUngenauigkeitsformeln
Maren Vogt
Visite als Planungs- und Steuerungsinstrument in der Pflege und Therapie im Krankenhaus
Arbeitspsychologische Studie auf zwei Stationen der Inneren Medizin
Schriften zur Arbeits-, Betriebs- und Organisationspsychologie
"Visite als Planungs- und Steuerungsfunktion der Tätigkeiten Pflege und Therapie im Krankenhaus" befasst sich speziell mit Arbeitsprozessen und Teamarbeit im Krankenhaus. Die Datenerhebung basiert auf einem Projekt der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG): "Kommunikation am Krankenbett. Vergleichsstudie zu neuen Organisationsformen in der Pflege", welches am Institut für Medizin-Soziologie des Universitätsklinikums Eppendorf-Hamburg angesiedelt war. In dieser Studie…
Arzt-Patienten-KommunikationAuftragsklärungGefühlsarbeitIdealtypische VisiteInnere MedizinInterdisziplinäre TeamarbeitKrankenhausPatientenbeteiligungPsychologie
Jörg Reichert
Zur kognitiven und sozial-emotionalen Entwicklung körperbehinderter Kinder
Eine Entwicklungsverlaufskontrolle
Studien zur Kindheits- und Jugendforschung
Aus den Perspektiven von Psychologie, Pädagogik und insbesondere der Sonderpädagogik ist noch immer ein Mangel an empirisch seriösen Erkenntnissen zur Entwicklung von Kindern und Heranwachsenden zu konstatieren.
Ursachen hierfür liegen in den prinzipiellen Schwierigkeiten, Längsschnittuntersuchungen über längere Zeiträume durchzuführen. Die organisatorischen und methodischen Schwierigkeiten kollidieren regelhaft mit dem Wunsch nach zuverlässigen Prognosen…
KindheitsentwicklungKörperbehinderungKognitive EntwicklungPsychologieRehabilitationspädagogikRisikofaktorenSoziale Kompetenz
Alexander Neunzig
Ökonomische und psychologische Aspekte monetärer Leistungsanreize in Arbeitsverträgen
Das Fixlohnrätsel
Schriftenreihe volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse
Monetäre Leistungsanreize für Arbeitnehmer werden in vielen Firmen und Organisationen verwendet und noch mehr überlegen, derartige Motivationsmechanismen einzuführen. Dabei können sie sich auf eine prominente ökonomische Theorie – die Prinzipal-Agenten-Theorie – berufen, die nun schon seit Jahrzehnten feststellt, dass monetäre Leistungsanreize den Gesamtertrag einer Organisation erhöhen können.
Monetäre Leistungsanreize sind jedoch in der…
ArbeitsverhältnisArbeitsverträgeCrowding-out-TheorieFixlohnMulti-task-agentsPrinzipal-Agenten-TheorieÜberwachungskostenVerdrängungsmechanismenVolkswirtschaftslehre
Petra Bartetzko-Fey
Vorschlag einer neuen Liquidationsschlussrechnung
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
In Deutschland werden jährlich etwa 6.000 Unternehmen im Rahmen der Liquidation abgewickelt. In Folge der deutschen Wiedervereinigung übernahm die Treuhandanstalt und deren Nachfolgeorganisationen die Bundesanstalt für vereinigungsbedingte Sonderaufgaben (BvS) die Liquidation von etwa 4.000 Unternehmen. Als Treuhänder hatte die BvS über ihre Abwicklungen Rechenschaft zu legen, u.a. dem Bundesrechnungshof, den Gesellschaftern, den Arbeitnehmern, den potentiellen Käufern,…
BetriebswirtschaftslehreCash-Flow-RechnungFinanzwirtschaftGewinnrechnungLiquidationMehrjahresbilanzSchlussrechnungVerlustrechnung
Wolf F. Fischer-Winkelmann (Hrsg.)
MC - Management-Consulting & Controlling
Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling
Am 6. August 2003 vollendet Michael Munkert - voll im Berufsleben stehend - sein 60. Lebensjahr. Die in diesem Band dokumentierte Vita zeigt, dass er sich bereits während seiner Ausbildung bzw. Tätigkeiten an der FAU Erlangen-Nürnberg zielstrebig in der Praxis engagiert, was wiederum dem akademischen Bereich zugute kam. Michael Munkert hat konsequent seine praktische Ausbildung geplant und realisiert und im Verlauf seines Lebens eine beeindruckende Dienstleistungsgruppe…
Betriebliches RechnungswesenBetriebswirtschaftslehreBilanzierungControllingDr. Michael MunkertInformationsmanagementRatingSteuerrechtUnternehmensbewertungWirtschaftsberatung
Desmond Bubeck
Life Cycle Costing (LCC) im Automobilbau
Analyse und Planung von Lebenszykluskosten bei der Entwicklung von Produkten und Produktsystemen. Ansatz zur Integration des LCC innerhalb der Ganzheitlichen Bilanzierung
QM – Quantitative Methoden in Forschung und Praxis
Was kostet ein Automobil wirklich, wenn man es über den gesamten Lebenszyklus betrachtet? Auf der Ebene eines Gesamtfahrzeugs läßt sich diese Frage nach den Lebenszykluskosten scheinbar noch recht simpel beantworten. Dem Besitzer entstehen nicht nur Kosten durch die Anschaffung des Fahrzeugs, sondern auch durch die Nutzung infolge Benzinverbrauch, Instandhaltung, Versicherung und Steuer. Eventuell fallen auch Entsorgungskosten am Ende des Lebenszyklus an. [...]
AnfangskostenBetriebswirtschaftslehreFolgekostenHinterachsträgerLebenszykluskostenrechnungÖkobilanzierungProduktsysteme
Katrin Trauernicht
Potentialbeurteilung im dynamischen Assessment-Center
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Trauernicht geht im vorliegenden Buch den Möglichkeiten und Problemen der Potentialbeurteilung nach. Sie greift damit Fragen von herausragender praktischer und theoretischer Bedeutung auf. Die Identifikation vom Potential im Bereich der Humanressourcen ist für Unternehmen von entscheidender Bedeutung. Trauernicht analysiert, daß aus dem unternehmerischen Anspruch, Potentialträger zu identifizieren und deren entsprechendes Potential zu ermitteln, in den meisten Fällen…
Assessment CenterBetriebswirtschaftslehreLeistungsbeurteilungPlanspielPotentialbeurteilungProzessdiagnostikSoziale Validität
Sabine Kramer
Europäische Life-Style-Analysen zur Verhaltensprognose von Konsumenten
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Diese Darstellung des europäischen Konzepts der Life-Style-Segmentierung unterzieht jenes Konzept einer nüchternen Betrachtung. Dabei werden auch die kommerziellen europäischen Life-Style-Studien und ihre Leistungsfähigkeit kritisch beurteilt. Gleichzeitig vorgestellte Problemlösungsvorschläge tragen sowohl zur Bewältigung marktforscherischer Probleme, als auch zur Reduzierung der mit strategischen Entscheidungen verbundenen Risiken im Euromarketing bei. [...]
BetriebswirtschaftslehreEuromarketingEuropaKonsumentenforschungLife-Style-AnalyseLife-Style-ForschungMarktforschungMarktsegmentierungVerhaltensprognosen