Wissenschaftliche Literatur Prognose
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Hans-Jürgen Völz
Ein endogenes Konjunkturmodell für die Bundesrepublik Deutschland im Zeitraum 1975 bis 1994
Theoretische Ansätze und empirische Überprüfung
Schriftenreihe volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse
Können Erwartungen ökonomisch Handelnder allein Konjunkturzyklen hervorrufen? Diese höchst aktuelle Fragestellung wird in der Arbeit ausführlich diskutiert. Gegenstand der Arbeit ist somit ein alternativer Ansatz zur Erklärung des omnipräsenten Konjunkturphänomens. Anders als bei den bislang dominierenden traditionellen exogenen und schockabhängigen Konjunkturtheorien ist die in dieser Arbeit behandelte exogene Konjunkturerklärung zur Erzeugung von Zyklen nicht notwendig…
Endogenes ModellKonjunkturtheorieKonjunkturzyklenMarktpsychologieProduktivitätsschocksRBC-ModellSunspot-ModellTheoretischeVolkswirtschaftslehre
Christine Werwath
Zum Stellenwert von Obergutachten im Fahreignungsbegutachtungsprozeß
Eine Evaluationsstudie
Forschungsergebnisse aus dem Institut für Rechtsmedizin der Universität Hamburg
Der Stellenwert von Obergutachten im Fahreignungsbegutachtungsprozess wurde durch eine Evaluationsstudie am Institut für Rechtsmedizin der Universität Hamburg überprüft. Mit Blick auf die neue Fahrerlaubnisverordnung vom Januar 1999, die nach Interpretation norddeutscher Bundesländer Obergutachten nicht mehr vorsieht, sollte eine Validierung dieser Fahreignungsprognosen Aufschluss über die Effizienz von Obergutachten (erstellt durch wissenschaftlich besonders…
EvaluationsstudieFahreignungsgutachtenIdiotentestMedizinObergutachtenTrunkenheitVerkehr
Anna-Katharina Lohbeck
Die Verfassungsmäßigkeit der Rundfunkgebühr in ihrer gegenwärtigen Gestalt in der gegenwärtigen und einer zukünftigen Rundfunkordnung
Studien zur Rechtswissenschaft
Diese Arbeit befasst sich mit der Frage nach dem Finanzierungsmodell für den öffentlich-rechtlichen Rundfunk in einer gewandelten digitalen Fernsehwelt. Ausgangspunkt ist dabei die Prognose, dass innerhalb der nächsten 20 Jahre eine vollständige Umstellung von der analogen auf eine digitale Verbreitung von Fernsehprogrammen in Europa stattfinden wird.
Die Autorin zeigt auf, dass es auch in einer solchen Fernsehwelt mit mehreren hundert Programmen eine…
DigitalisierungFinanzgarantieGrundversorgungÖffentlich-RechtlichÖRRRechtswissenschaftRundfunkRundfunkgebührSpartenprogrammVerfassungsrecht
Isabel Weizel
Gutachterkommission und Schlichtungsstellen für Arzthaftpflichten
Studien zur Rechtswissenschaft
Trotz oder gerade wegen des regen Interesses an den Gutachterkommissionen und Schlichtungsstellen für Arzthaftpflichtfragen sind Probleme zutage getreten, die zum Zeitpunkt ihrer Einrichtung noch nicht abzusehen waren und folglich auch keine Berücksichtigung in den diesen Verfahren (bis heute) zugrunde liegenden Satzungen oder Vereinbarungen finden konnten.
Deshalb unternimmt es diese Arbeit, die nunmehr seit zwanzig Jahren bestehenden Einrichtungen aufgrund der…
Ärztliches BerufsrechtArzthaftpflichtArzthaftungAußergerichtliche StreitbeilegungGutachterkommissionRechtswissenschaftSchlichtungsstelleVerjährungVersicherer
Thomas Kaltenecker
Ökonomische Entwicklungen in der bayrischen Milchproduktion unter dem Einfluß veränderter agrarpolitischer Rahmenbedingungen
Schriftenreihe agrarwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Die Milchviehhaltung bildet im Bundesland Bayern das Rückgrat der landwirtschaftlichen Produktion. Rund 70% der bayerischen Haupterwerbs-betriebe halten Milchvieh. Von den Milchviehbetrieben werden in Bayern ca. 80% der Grünland- und etwa 50% der Ackerfläche bewirtschaftet. Strukturelle Veränderungen in der Milchviehhaltung, die durch agrarpolitische Beschlüsse und deren Auswirkungen induziert werden, haben daher gravierende Auswirkungen auf die bayerische…
Agenda 2000AgrarwissenschaftBestandsgrößenstrukturMilchmarktMilchproduktionMilchreferenzmengeMilchviehfütterungMilchviehhaltungQuotenübertragungRinderzucht
Claudia Funke
Ökonometrische Schätzungen bei generell nicht stationären datengenerierenden Prozessen
Forschungsergebnisse zur Informatik
In dieser Arbeit wird ein Zeitreihenmodell entwickelt, das sowohl eine flexible Funktionsform wie auch den Einbezug nichtstationärer Zeitreihen ermöglicht. Dazu wird zunächst als Ausgangspunkt die Problematik fehlspezifizierter Modelle dargestellt.
Bei der Entwicklung des ökonometrischen Modells wird ein Weg eingeschlagen, der Elemente der Zeitreihenanalyse und der konventionellen Regressionsanalyse in sich vereint. Der Zeitreihencharakter der in die…
DichteschätzungGeneral Regression Neural NetworkInformatikKernschätzungnichtstationäre ProzesseÖkonometrieRegressionsanalyseZeitreihenanalyseZeitreihenmodell
Ulrich Voigt
Empirische Untersuchungen zum Rückschulungserfolg von Schülern mit Verhaltensstörungen
Fünf Jahre lang verfolgte eine Studie den Werdegang von Schülern aus ostwestfälischen Grundschulen für Erziehungshilfe, um Indikatoren zu ermitteln, die eine erfolgreichere Rückschulung von verhaltensgestörten Sonderschülern in die allgemeine Schule bedingen. Dabei stellte der Autor fest, dass CTF 20, BAUT und Bielefelder Schulquiz verlässliche Instrumentarien einer individuumszentrierten Diagnose sind, während sich Lehrereinschätzungen und Noten als nur bedingt valide…
CTF 20PädagogikReintegrationRückschulungSchule für ErziehungshilfeSfESonderschuleverhaltensgestörtVerhaltensstörung
Bernhard Lauth
Lernmodelle und induktive Methoden
BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie
Das Induktionsproblem gehört zu den zentralen Themen der Wissenschaftsphilosophie und Erkenntnistheorie. In seiner klassischen Version bei David Hume ging es um die Extrapolation von vergangenen Beobachtungen (Messungen, Experimenten) auf zukünftige Ereignisse und damit um die Legitimation von wissenschaftlichen Prognosen. Damit eng verbunden ist das Problem der induktiven Verallgemeinerung von empirischen Regelmäßigkeiten, also der Schluss von einer endlichen Stichprobe…
GeschichtswissenschaftHabilitationInduktionsproblemInduktive LogikL-StrukturLernende AutomatenLernmodelleLerntheorieLimes-BestätigungWissenschaftsphilosophieWissenschaftstheorie
Carlo Aul
Myelodysplastische Syndrome
Präleukämien
HIPPOKRATES – Schriftenreihe Medizinische Forschungsergebnisse
Myelodysplastische Syndrome sind zunehmend häufiger diagnostizierte Erkrankungen des blutbildenden Systems, die vor allem im höheren Lebensalter auftreten. Unsicherheiten und Probleme der Diagnostik, wechselnde Krankheitsklassifikationen und allgemeine Mängel der geriatrischen Gesundheitsversorgung haben die wissenschaftliche Erforschung dieser Knochenmarkserkrankungen lange Zeit nachteilig beeinflusst. [...]
BehandlungKnochenmarkserkrankungLeukämieMDSMedizinMyelodysplastisches SyndromPräleukämiePrognoseÜberlebenswahrscheinlichkeit
Martin Güldner
Ein Mikrosimulationsmodell des Unternehmenssektors
Schriftenreihe volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse
Mikrosimulationsmodelle als Instrumente der empirischen Volkswirtschaftslehre werden zur Verbesserung der Erklärungs- und Prognosefähigkeit ökonomischer Theorien entwickelt und für wirtschafts- und sozialpolitische Simulationen eingesetzt. Durch die Abbildung ökonomischer Entscheidungen auf der Mikroebene ermöglichen sie die Berücksichtigung von Verteilungswirkungen bei Änderungen wirtschaftlicher, sozialer, politischer und technischer Rahmendaten sowie eine realistische…
AggregationsfehlerEvolutionsverhaltenMikrosimulationPrognosenSimulationTechnische Hochschule DarmstadtUnternehmenssektorUnternehmerische InitiativeVolkswirtschaftslehre