Wissenschaftliche Literatur Prognose
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Peter Hofmeister
Evolutionäre Szenarien
Dynamische Konstruktion alternativer Zukunftsbilder mit unscharfen Regelbasen
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Entwicklungen langfristig prognostizieren zu können ist für Unternehmen und andere Organisationen bei strategischen Entscheidungen von großer Bedeutung. Viele Versuche zu langfristigen Prognosen scheitern nicht nur an der Komplexität der gestellten Aufgabe, sondern auch an falschen Vorstellungen über die Möglichkeiten und Ziele einzelner Prognoseverfahren. In diesem Buch werden die den einzelnen Verfahren zugrunde liegenden Konzepte und ihre Leistungsfähigkeit erläutert.…
BetriebswirtschaftslehreChaostheorieFuzzy Set TheorieKognitive KartenPrognoseSimulationStrategische PlanungSzenarioanalyseZukunft
Peter Lisa von Laffert
Sozialgerichtliche Kontrolle von Schiedsstellenentscheidungen
Unter besonderer Berücksichtigung der Schiedsstellen nach den §§76 SGB XI und 80 SGB XII
Konflikte zwischen Sozialleistungsträgern und Leistungserbringern etwa im Rahmen von Vergütungsvereinbarungen werden regelmäßig von paritätisch besetzten Schiedsstellen geschlichtet. Bundessozialgericht und Bundesverwaltungsgericht haben den Schiedsstellen nach § 76 SGB XI und § 80 SGB XII dabei einen weiten Beurteilungsspielraum zugestanden: Der Schiedsspruch soll gerichtlich nur dahingehend überprüft werden, ob ein zutreffender Sachverhalt zugrundegelegt wurde und die…
BeurteilungsspielraumKontrolldichteLeistungserbringungsrechtRechtswissenschaftSachverständigenausschussSchiedsamtSchiedsstelleSozialgericht
Peter Ulrich Walbrühl
Wirksamkeit von Schuldnerberatung – Teil II
Zusammenhänge mit Ressourcen und Lerngeschichte der Klienten - Implikationen für die Praxis
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Deutschlands Schuldnerberatungsstellen beraten jährlich hunderttausende verschuldete Haushalte und schaffen neue Lebensperspektiven für Schuldner und ihre Familien. Inzwischen belegen wissenschaftliche Evaluationsstudien die enorme Erfolgsquote dieser Studie (siehe Band I). Aber was macht Schuldnerberatung erfolgreich? Welche Vorraussetzungen garantieren eine besonders günstige Prognose? Der Diplom-Psychologe Ulrich Walbrühl untersuchte die Verläufe von 101…
BetriebswirtschaftslehreEntschuldungKontrollüberzeugungPrivatinsolvenzRessourcenSchuldnerberatungÜberschuldungVerbraucherinsolvenzVerschuldung
Peter Markus Höchstötter
The Pareto Stable Distribution as a Hypothesis for Returns of Stocks Listed in the DAX
In dem Werk "The Pareto Stable Distribution as a Hypothesis for Returns of Stocks Listed in the DAX? werden im DAX enthaltene Aktien hinsichtlich der wahrscheinlichkeitstheoretischen Verteilung ihrer logarithmierten Renditen untersucht. Die Analyse umfasst Tagesdaten im Zeitraum zwischen 1988 und 2003. Somit stellt sie sicherlich eine der umfangreichsten Studien auf diesem Gebiet dar.
Statistische Tests der unbedingten Renditen führen zum Verwerfen…
Aktienrenditealpha-stabile VerteilungenARMA-GARCHBetriebswirtschaftslehreDAXFinanzmathematikheavy-tailsÖkonometrieTail-Schätzer
Peter Stefan Watzke
Berufliche Rehabilitation schizophren Erkrankter
Erfolgsvorhersage durch Indikatoren kognitiver Modifizierbarkeit
Studien zur Schizophrenieforschung
Personen mit Erkrankungen aus dem schizophrenen Formkreis benötigen besondere Rehabilitationsleistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben, um einer Ausgliederung aus der Gesellschaft entgegenzuwirken. Welche Patienten eine Rehabilitation aber erfolgreich abschließen und welchen Patienten dies nicht gelingt, konnte bislang nur in eingeschränktem Umfang vorhergesagt werden.
Neuere Ansätze versuchen, eine verbesserte Erfolgsprognose durch die Einbeziehung kognitiver…

Tobias Bär
Predicting and Hedging Credit Portfolio Risk with Macroeconomic Factors
Im Vorfeld der neuen Basler Eigenkapitalvereinbarung ("Basel II") stehen Kreditrisikomodelle im Zentrum der Aufmerksamkeit von Banken in aller Welt. Das Buch "Predicting and Hedging Credit Portfolio Risk with Macroeconomic Factors" beschreibt neue wissenschaftliche Erkenntnisse zu den makroökonomischen Ursachen von Kreditrisiken und diskutiert deren Anwendung auf die Modellierung und das Management von Kreditrisiken. Das Buch wendet sich damit sowohl an die…
AnsteckungseffektAusfallratenBetriebswirtschaftslehrebranchenspezifische VorhersagemodelleInsolvenzratenKreditausfallKreditportfoliorisikoKreditrisikoPrognose
Tobias Tobias Möllenhoff
Entsorgung organischer Abfälle in der Landwirtschaft
Umweltrecht in Forschung und Praxis
In Deutschland werden jährlich große Mengen an organischen Abfällen produziert, die einer Entsorgung zugeführt werden müssen. Dabei bietet die Landwirtschaft sowohl durch die landwirtschaftlichen Nutzflächen als auch durch den Tierbestand ein großes Potential für die Verwertung dieser Abfälle, was bisher auch weitgehend genutzt wurde.
In den vergangenen Jahren, insbesondere seit dem Auftreten des ersten deutschen BSE-Falles im November 2000, ist jedoch…

Tobias Sascha Ludenia
Analyse entscheidungsrelevanter Risiken im Besteuerungsprozess
Ursachen und Erscheinungsformen steuerlicher Risiken und betriebswirtschaftliche Ansätze zur ihrer Verminderung
Betriebswirtschaftliche Steuerlehre in Forschung und Praxis
Die Kompliziertheit und Änderungsdynamik des Unternehmenssteuersystems bleibt nicht ohne Einfluss auf Steuerexperten und Entscheidungsträger in den Unternehmen. Die häufigen Steueränderungen in den letzten Jahren, verursacht durch Gesetzgebung, Finanzverwaltung und Rechtsprechung, haben die Mannigfaltigkeit, Vielschichtigkeit und Komplexität steuerökonomischer Prozesse und Entscheidungen beträchtlich erhöht. Das führte nicht nur zu einem Verlust an Praktikabilität im…
Betriebswirtschaftliche SteuerlehreBetriebswirtschaftslehrePlanungssicherheitSteuer ControllingSteuerliche RisikenSteuerplanungSteuerrecht
Tobias Jan-Frederik Engelhardt
Kundenlauf in elektronischen Shops
Typologisierung und Analyse des Erlebens und des Blick-, Klick- und Kaufverhaltens in zwei- und dreidimensionalen elektronischen Shop-Umgebungen auf Grundlage statischer und sequenzanalytischer Mustererkennungen
Studien zum Konsumentenverhalten
Interaktive Web-Shops etablieren sich zunehmend als Transaktionsplattformen und ihre Bedeutung wird in den nächsten Jahren weiter stark zunehmen. Der Erfolg dieser Kundenschnittstelle wird im erheblichen Maße von der Kenntnis der Nutzer abhängen. Je deutlicher die Vorstellungen über Verhaltensweisen, desto erfolgreicher kann ein Shop an die Bedürfnisse der Besucher angepasst werden. Je spezifischer das Wissen um das Shoperleben, desto gezielter können Bedürfnisse geweckt…
BetriebswirtschaftslehreElektronischer ShopKonsumentenverhaltenKundenlaufKundenverhaltenMustererkennungNutzertypologieOnline ShopSequenzanalyseUsertracking
Tobias Hans-Heinrich Baars
Risikomanagement von Versicherungsunternehmen im dynamischen Umfeld
Strategien in Finanzdienstleistungsnetzen
Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling
Die Versicherungswelt verändert sich gravierend und die Herausforderungen an das Management von Versicherungsunternehmen steigen. Aufgrund der sich ändernden Umwelten, kommt daher einem effektiv gestalteten Risiko-management eine immer größere Bedeutung zu.
Mit dem „Gesetz zur Kontrolle und Transparenz im Unternehmensbereich“ (KonTraG) vom 01.05.1998 ist dies auch gesetzlich vorgeschrieben. Seit diesem „Tag der Arbeit“ sind Vorstandsmitglieder und Geschäftsführer…
BetriebswirtschaftslehreKonTraGKreditratingPrincipal-Agency-Theorierisikoadjustierte KapitalallokationRisikoberatungRisikomanagementsystemRisikoproblematik