Wissenschaftliche Literatur Chaostheorie
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.
Alexander Müller
Die Zeit als implizite Kategorie der Pädagogischen Anthropologie
Eine Pädagogische Anthropologie der Zeit
EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung
Das Werk geht von einer einfachen Frage aus: Was hat Zeit mit Pädagogik zu tun? Auf den ersten Blick erscheint die Antwort darauf einfach. Unterricht findet in einem bestimmten zeitlichen Rahmen statt, Kinder werden zur Pünktlichkeit angehalten, man braucht ein gewisses Alter um eingeschult zu werden usw.
Der Autor hilft dem Leser, hinter diese Konventionen zu blicken. Er beschreibt unseren alltäglichen Umgang mit Zeit als Resultat spezifischer geschichtlicher…
ChaostheorieChronobiologieHirnforschunginterkulturelle ZeitsoziologieKantPädagogikRelativitätZeitphilosophieZeitpsychologiePeter Hofmeister
Evolutionäre Szenarien
Dynamische Konstruktion alternativer Zukunftsbilder mit unscharfen Regelbasen
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Entwicklungen langfristig prognostizieren zu können ist für Unternehmen und andere Organisationen bei strategischen Entscheidungen von großer Bedeutung. Viele Versuche zu langfristigen Prognosen scheitern nicht nur an der Komplexität der gestellten Aufgabe, sondern auch an falschen Vorstellungen über die Möglichkeiten und Ziele einzelner Prognoseverfahren. In diesem Buch werden die den einzelnen Verfahren zugrunde liegenden Konzepte und ihre Leistungsfähigkeit erläutert.…
BetriebswirtschaftslehreChaostheorieFuzzy Set TheorieKognitive KartenPrognoseSimulationStrategische PlanungSzenarioanalyseZukunftWolfram Völcker
Emergenz und komplexe Dynamik in dissipativen Marktsystemen
Schriftenreihe volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse
Das Buch beschreitet neue interdisziplinäre Wege in der ökonomischen Analyse. Märkte werden als dynamische offene Systeme fern vom traditionellen Gleichgewicht aufgefasst. Die komplexen Strukturen in der Dynamik solcher Systeme (z.B. Attraktoren) entstehen spontan und selbstorganisiert.
Das Buch erläutert zunächst, welche Kriterien dynamische (dissipative) Systeme besitzen müssen, damit komplexe dynamische Strukturen entstehen können. Wird mit einer „Lupe“ in den…
ChaostheorieEmergenzG. NicolisI. PrigogineKomplexe SystemeKomplexitätstheorieR.E. ZimmermannSelbstorganisationstheorieVolkswirtschaftslehreDirk Appelhans
Unternehmensführung in chaotischen Umfeldern
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Neuere Arbeiten zur Betriebswirtschaftslehre weisen häufig auf den hohen Grad an Komplexität und Dynamik hin, den die Umwelt eines jeden Wirtschaftssubjektes mittlerweile erreicht hat. Gestern beschlossene Maßnahmen können heute schon obsolet sein. Ehemals glatte, rhythmische Zeitreihen als Spiegel ökonomischer Zusammenhänge werden unruhiger und irregulär.
Seit einiger Zeit wird immer deutlicher, dass als Quelle der Unvorhersagbarkeit ökonomischer Datenreihen ein…
BetriebswirtschaftBetriebswirtschaftslehreChaosforschungChaosmanagementChaostheorieSystemtheorieUnternehmensführungUnternehmensphilosophie