224 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Prognose

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Die Entwicklung des Geldvermögens privater Haushalte in Deutschland (Doktorarbeit)Zum Shop

Die Entwicklung des Geldvermögens privater Haushalte in Deutschland

Modellierung und Simulation auf der Ebene von Haushaltstypen bis 2025

Schriftenreihe volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse

Die Verfasserin beschäftigt sich mit der Entwicklung der Anlageentscheidung privater Haushalte in Deutschland. Auf der Datengrundlage der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe (EVS) und des Sozio-Oekonomischen Panels (SOEP) in Verbindung mit gesamtwirtschaftlichen Daten der Finanzierungsrechnung und der Bankenstatistik wird zunächst die historische Entwicklung hin zum Status quo analysiert, um darauf aufbauend insbesondere die Entwicklung des Geldvermögens in den…

AnlageentscheidungBankenDemografischer WandelEinkommens- und VerbrauchsstichprobeEinkommensverteilungGeldvermögenModellierungPrivatkundeneinlagenSimulationSOEPSparentscheidungSystem Dynamics
People‘s Car Tata Nano (Dissertation)Zum Shop

People‘s Car Tata Nano

Strategie und Revolution in der indischen Automobilindustrie

Strategisches Management

Die internationale Automobilindustrie befindet sich derzeit in einer Phase des Wandels. Ein wesentlicher Aspekt betrifft die steigende Bedeutung, welche aufstrebenden Schwellenländern wie Indien und China als Produktionsstandort bzw. Absatzmarkt zukommt. In diesem Kontext wird sehr günstigen Kleinwagen mit Preisen bis zu 5.000 US-Dollar – sogenannten Billigstautos – ein erhebliches Wachstumspotential zugeschrieben. Prognosen besagen, dass bis 2020 jährlich rund 16…

AutomobilbrancheAutomotiveBetriebswirtschaftslehreBilligautoEmerging MarketsIndienInnovationKooperationKundenorientierungManagementMarketingPeter DuckerRatan TataRevolution der AutomobilindustrieStrategieStrategieentwicklungTata Motors
Die wirtschaftlichen Aussichten der ostdeutschen Braunkohlenwirtschaft bis zum Jahr 2020 (Doktorarbeit)Zum Shop

Die wirtschaftlichen Aussichten der ostdeutschen Braunkohlenwirtschaft bis zum Jahr 2020

Eine Szenario-Analyse

Wirtschaftspolitik in Forschung und Praxis

Der deutsche und der europäische Strommarkt befinden sich in einer Phase des Umbruchs. Nach der Öffnung der Strommärkte stehen die Kraftwerke im europaweiten Kostenwettbewerb. Gleichzeitig greift die Politik in den Strommarkt ein. Mit der Begrenzung der Laufzeiten der Kernkraftwerke, der Einführung des Emissionshandels und der Förderung erneuerbarer Energien wird die Entwicklung des Strommarktes beeinflusst. Welche Rolle kann die Braunkohle, ein bedeutender…

BraunkohleEmissionshandelEuropäischer StrommarktMibragPrognoseSzenario-AnlayseVattenfall Europe MiningVolkswirtschaftslehreWirtschaftspolitik
Einkünfteerzielungsabsicht versus Liebhaberei im Einkommensteuerrecht (Doktorarbeit)Zum Shop

Einkünfteerzielungsabsicht versus Liebhaberei im Einkommensteuerrecht

Unter Berücksichtigung der Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung

Betriebswirtschaftliche Steuerlehre in Forschung und Praxis

Werden bei einer Tätigkeit über einen längeren Zeitraum nur Verluste erwirtschaftet, tritt häufig das Abgrenzungsproblem auf, ob der Steuerpflichtige mit Einkünfteerzielungsabsicht handelt oder einer steuerlich unbeachtlichen Liebhaberei nachgeht.

Da es keine ausdrückliche gesetzliche Regelung zur Problematik der Liebhaberei im Einkommensteuerrecht gibt, wird die erforderliche Abgrenzung durch das sog. Rechtsinstitut der Liebhaberei geregelt. Der Große Senat…

BetriebswirtschaftslehreBlindpoolEinkünfteerzielungsabsichtEx-anteLiebhabereiSteuerrechtTotalerfolgsprognoseVermietung
Die amerikanische Kubapolitik seit dem Ende des Kalten Krieges (Forschungsarbeit)Zum Shop

Die amerikanische Kubapolitik seit dem Ende des Kalten Krieges

Regensburger Studien zur Internationalen Politik

Seit Anfang der 1960er Jahre verfolgen die Vereinigten Staaten gegenüber Kuba eine Politik mit äußerst konfrontativem Charakter. Deren Kern bildete stets ein strenges Handels- und Wirtschaftsembargo, welches die USA vor dem Hintergrund der Transformation Kubas in einen sozialistischen Staat verhängte und als Antwort auf die Anbindung des Inselstaates an die UdSSR noch weiter verschärfte.

Der Grund für diesen Kurs der Vereinigten Staaten konnte während der Zeit…

AußenpolitikCuban American National FoundationEmbargoEthnische LobbiesFidel CastroHavannaInternationale PolitikKalter KriegKubaKubapolitikLobbyNeuer LiberalismusPolitikwissenschaftSanktionenUSA
Verhaltensmuster von adoleszenten Patienten mit Antisozialer Persönlichkeitsstruktur im Maßregelvollzug (Doktorarbeit)Zum Shop

Verhaltensmuster von adoleszenten Patienten mit Antisozialer Persönlichkeitsstruktur im Maßregelvollzug

Multimodaler Messansatz zur Eruierung spezifischer psychosozial-psychiatrischer Verhaltensmuster (ASPS; ICD-10: F60.2)

Schriften zur medizinischen Psychologie

Die Prävalenz von Straftätern mit Antisozialer Persönlichkeitsstörung (ICD-10: 301.7) im Maßregelvollzug hat sich seit 1977 verfünffacht und deren Rückfallquote wird heute nach erfolgreicher Therapie mit 0,3 – hingegen ohne mit 40 bis 70 % beziffert. Entsprechend eines für dieses Störungsbild postulierten multifaktoriellen Wirkgeschehens, sollte eine optimale Diagnostizierung (einschließlich Verlaufs- und Prognosegutachten) nicht eindimensional geschehen. Die…

Antisoziale PersönlichkeitsstörungASPSGesundheitswissenschaftMaßregelvollzugMedizinMRVP300 (Ereigniskorrelierte Potentiale)PeripherphysiologiePsychiatriePsychologiePsychometrieVisuelles Oddball-Paradigma
Eine empirische Analyse der Directors‘ Dealings im deutschsprachigen Raum (Dissertation)Zum Shop

Eine empirische Analyse der Directors‘ Dealings im deutschsprachigen Raum

Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis

Der Autor untersucht empirisch die gemeldeten Insidertransaktionen in Deutschland, der Schweiz und Österreich. Als Datenbasis dienen die öffentlich zugänglichen Informationen zu den einzelnen Insidergeschäften, die von den jeweiligen Homepages der zuständigen Aufsichtsbehörde, BaFin, SIX und FMA, bezogen werden können. Mittels des Verfahrens der Ereignisstudie nach MacKinlay (1997) werden anhand des Marktmodells Überrenditen berechnet und auf Signifikanz…

Abnormale RenditenBetriebswirtschaftslehreCARsCumulative Abnormal ReturnsEreignisstudieFinanceFundamentalwertHandelsstrategienInsiderhandelResidual-Income-ModelRIMRisikoprämienTiming
Transaktionsbasierte Kundenbewertung unter Wettbewerb (Doktorarbeit)Zum Shop

Transaktionsbasierte Kundenbewertung unter Wettbewerb

Der Einfluss einseitiger Wettbewerbsstrukturen am Beispiel der Einkaufsstättenwahl

Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis

Mittlerweile fällen viele Unternehmen strategische und operative Entscheidungen auf Basis der heterogenen Werthaltigkeit vorhandener Kundenbeziehungen. Um Effizienzvorteile im Kundenmanagement auszunutzen, muss die Bewertung von Kundenbeziehungen wertrelevantes Kaufverhalten aus Unternehmenssicht berücksichtigen. Dazu gehört auch das Kaufverhalten bei Konkurrenten. Auffällig ist, dass die umfassende Kundenwert-Literatur im Marketing bisweilen nur sehr eingeschränkt auf…

Bayesianische InferenzBetriebswirtschaftslehreCustomer Relationship ManagementCustomer ScoringHandelsformat-WettbewerbHierarchisches KovarianzstrukturmodellIntercategory-WettbewerbKaufverhaltenKundenbewertungMarketing
Die Behandlung sicherheitsrelevanter Ereignisse in der Zivilluftfahrt (Dissertation)Zum Shop

Die Behandlung sicherheitsrelevanter Ereignisse in der Zivilluftfahrt

Unter besonderer Berücksichtigung des Konfliktes der Beteiligten zwischen Flugsicherheit und nachteiligen rechtlichen Konsequenzen

Studien zum Völker- und Europarecht

Der Luftverkehr ist heute eines der sichersten Verkehrsmittel. Längst ist das Flugzeug zu einem alltäglichen Beförderungsmittel geworden. Die Unfallrate ist seit den Achtzigerjahren nahezu konstant geblieben. Über die nächsten zwei Jahrzehnte ist jedoch eine Verdoppelung des Luftverkehrsaufkommens zu erwarten. Internationale Prognosen gehen deshalb davon aus, dass eine Perpetuierung der heutigen Unfallrate bei Einhaltung dieser Wachstumsprognosen der Luftfahrt die Zahl…

Annex 13Chicagoer AbkommenFlugsicherheitJust CultureLuftfahrtLuftverkehrRechtswissenschaftRichtlinie 94/56/EGZivilluftfahrt
Die fusionsrechtliche Ministererlaubnis (Dissertation)Zum Shop

Die fusionsrechtliche Ministererlaubnis

Erlaubniskriterien, Problemkreise und bisherige Erfahrungen

Studienreihe wirtschaftsrechtliche Forschungsergebnisse

Die Studie befasst sich mit der in § 42 GWB geregelten fusionsrechtlichen Ministererlaubnis. Ministererlaubnisverfahren betrafen in der Vergangenheit häufig spektakuläre Fusionsvorhaben. Meist waren Unternehmen beteiligt, die zu den größten in Deutschland gehörten. Exemplarisch seien genannt die Veba AG (nunmehr E.ON AG) und die Daimler-Benz AG (jetzt Daimler Chrysler AG). Deshalb fanden die Verfahren nicht nur in der Rechts- und Wirtschaftswissenschaft, sondern auch in…

DirigismusFusionskontrolleGemeinwohlgründeGemeinwohlvorteileIndustriepolitikMinistererlaubnisPrognosesicherheitRechtswissenschaftWirtschaftsrecht