1.252 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Organisation

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Servicequalität in Bundessportfachverbänden (Doktorarbeit)Zum Shop

Servicequalität in Bundessportfachverbänden

Ein Ansatz zur Qualitätsmessung aus Athletenperspektive

Sportökonomie in Forschung und Praxis

Sportverbände sehen sich vielfältigen Herausforderungen gegenüber: Begrenzte Ressourcen, zunehmende Professionalisierung und Kommerzialisierung, intensiver Wettbewerb um Nachwuchstalente, komplexe Organisationsstrukturen, vielfältige Interessensgruppen, Nachweispflichten über die Verwendung öffentlicher Gelder sowie grundsätzlich gestiegene Ansprüche an die Dienstleistungsqualität. Vor diesem Hintergrund stellt dieses Werk ein Modell der Servicequalität aus…

AthletenBundessportfachverbandDienstleistungDienstleistungsmanagementDienstleistungsqualitätNon-Profit-OrganisationNPOQualitätsmanagementSEMServicequalitätSportmanagementSportökonomieSportverbandStakeholderStrukturgleichungsmodellierung
Die arbeitsrechtliche Stellung des Chefarztes in dem Gesamtgefüge des Krankenhauses (Dissertation)Zum Shop

Die arbeitsrechtliche Stellung des Chefarztes in dem Gesamtgefüge des Krankenhauses

Medizinrecht in Forschung und Praxis

Das Buch bietet eine Einordnung von Chefärzten in das System des heutigen Medizinrechts. Der Chefarzt wird dabei in das Gefüge des gegenwärtigen Krankenhausrechts eingebunden und als eigenständiger Organisationsbegriff verstanden, der notwendigerweise im Zusammenhang mit den bestehenden Krankenhausstrukturen betrachtet werden muss. Sein eigenständiges Gepräge erhält der Begriff des Chefarztes dabei durch die Einbindung in das besondere Gefüge der Krankenhausorganisation

AGB-KontrolleArbeitsrechtChefarztChefarztvertragDRG-VertragsklauselEntwicklungsklauselGemeinsamer BundesausschussKrankenhausKrankenhausfinanzierungKrankenhausorganisationKrankenhausstrukturenMedizinrechtMindestmengeSozialrechtVertragsgestaltung
Performance Measurement in Familienunternehmen (Dissertation)Zum Shop

Performance Measurement in Familienunternehmen

Strategisches Management

Familienunternehmen wurden trotz ihrer wirtschaftlichen Bedeutung in Deutschland sowie international lange von der wissenschaftlichen Forschung vernachlässigt oder nur am Rande betrachtet. Dies hat sich in jüngster Zeit stark verändert, sodass bereits grundlegende Erkenntnisse zur Abgrenzung, der Unternehmenssteuerung und dem wirtschaftlichen Erfolg dieser Organisationsform existieren. Diese Themengebiete werden anhand eines speziellen und praktisch überaus relevanten…

ErfolgsfaktorenKennzahlensystemManagement AccountingManagement ControlManagement Control SystemsOrganisationale SteuerungPerformance ManagementPerformance Meaurement SystemStrategische PlanungUnternehmensteuerungWirtschaftswissenschaft
Kontinuität und Transformation – Die Führungsgrundsätze des Majors i.G. und des Generaldirektors Dr. Egon Overbeck (1918 – 1996) (Doktorarbeit)Zum Shop

Kontinuität und Transformation – Die Führungsgrundsätze des Majors i.G. und des Generaldirektors Dr. Egon Overbeck (1918 – 1996)

Schriften zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte

Diese Darstellung befasst sich mit dem Lebensweg und dem beruflichen Werdegang von Dr. Egon Overbeck, der die Düsseldorfer Mannesmann AG von 1962 bis 1983 geleitet hat.

Overbeck gehörte innerhalb der bundesdeutschen Unternehmerschaft einer noch nicht näher bestimmten Gruppe von Generaldirektoren oder Vorstandsvorsitzenden an, die einen Teil ihrer beruflichen Erfahrungen und Qualifikationen auch aus ihrer einstigen Militärzeit genommen haben. Diese waren für sie…

BiografieBRDDiversifizierungEgon OverbeckFührung in Armee und WirtschaftGeschichtswissenschaftMannesmannMontanindustrieOrganisationStrategieTaktikUnternehmensgeschichteUnternehmer
Buchtipp
Die Relativität der Macht – Clinton, die Generäle und die „Krise“ der zivil-militärischen Beziehungen in den USA (Dissertation)

Die Relativität der Macht – Clinton, die Generäle und die „Krise“ der zivil-militärischen Beziehungen in den USA

Eine neo-institutionalistische Analyse und Neubewertung

Schriften zur internationalen Politik

Wer bewacht die Wächter? Das Verhältnis von ziviler Politik und Militär zählt seit jeher zu den brisantesten Delegationsbeziehungen überhaupt. Wie kann die Politik als Prinzipal (Auftraggeber) sicherstellen und kontrollieren, dass das Militär als ihr dienender Agent die übertragenen Aufgaben gehorsam, effizient und effektiv erfüllt? Diese Problematik gilt auch für die USA, etablierte Demokratie und führende Militärmacht in der Welt. [...]

AnreizstrukturArmeeBill ClintonKriseLeadershipMachtMilitärMilitärische InterventionenNeo-InstitutionalismusPfadabhängigkeitPolitische WissenschaftPrinzipal-Agent-BeziehungUSAZivil-militärische BeziehungenZivile Kontrolle
Umweltgerechte Unternehmensführung (Doktorarbeit)Zum Shop

Umweltgerechte Unternehmensführung

Umweltrecht in Forschung und Praxis

Industrieunternehmen können durch ihre Tätigkeiten große Umweltbelastungen verursachen. Der Umweltschutz muss sich der Globalisierung anpassen und auf die Betriebe zugeschnitten sein, die auf internationalen Märkten agieren. Dem dadurch entstehenden finanziellen Druck muss er gerecht werden. Die Betriebe müssen wettbewerbsfähig bleiben und dennoch umweltrechtliche Vorschriften einhalten. Die Geschäftsleitung ist dafür verantwortlich, ihren Betrieb nach sicherheits- und…

EMAS-VOHaftungsbegrenzungManagementsystemeÖffentliches RechtOrganisationsverschuldenRisikomanagementRisikovorsorgeUmweltmanagementsystemeUmweltrechtZivilrecht
Buchtipp
Finanzmarktregulierung in Emerging Markets (Dissertation)

Finanzmarktregulierung in Emerging Markets

Auswirkungen auf Finanzmarktstabilität und Investitionstätigkeit

Schriftenreihe volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse

Die Autorin untersucht die verschiedenen Maßnahmen zur Erhöhung der Finanzstabilität in Emerging Markets und bewertet diese hinsichtlich ihrer Folgen für die Realwirtschaft. Die Finanzkrise von 2007 hat ein grundlegendes Umdenken unter Ökonomen und in den internationalen Organisationen bezüglich der Ausgestaltung von Finanzmarktregulierung bewirkt. Während in der Vergangenheit überwiegend mikroprudenzielle Maßnahmen zur Regulierung der Finanzströme im Vordergrund standen,…

Emerging MarketsFinanzkrisenFinanzmarktreformenFinanzmarktregulierungglobale UngleichgewichteGlobalisierungIntertemporale OptimierungKapitalverkehrskontrollenKomparative StatikTobin‘s q
Enterprise 2.0 (Dissertation)Zum Shop

Enterprise 2.0

Sozio-technische Neuausrichtung von Unternehmen

Studien zur Wirtschaftsinformatik

Die Zahl der berufstätigen Bevölkerung im Dienstleistungs- und Wissenssektor steigt durch die fortschreitende Globalisierung und Digitalisierung seit Jahren rasant an. Derzeit stellen sog. Wissensarbeiter in den Vereinigten Staaten bereits mehr als 70% der Erwerbstätigen und erarbeiten über 60% der gesamten Wertschöpfung. Die revolutionäre Neuordnung der (weltweiten) Verteilung von Wissen und Informationen führt zu deutlichen Machtverschiebungen hin zu digital versierten…

DatenauswertungDatenschutzDigitalisierungEnterprise 2.0Enterprise 2.0-ProduktübersichtEnterprise 2.0-ReifegradmodellIT-ManagementLiteraturreviewOrganisationPanelstudieSocial SoftwareSoziale MedienSoziale NetzwerkanalyseWeb 2.0Wirtschaftsinformatik
Buchtipp
Wissenschaft und Religion in den USA (Dissertation)

Wissenschaft und Religion in den USA

Zur Problematik von Säkularisierungsprozessen im Amerika des 18. und 19. Jahrhunderts

Exempla Americana

Religion und Religiosität haben in Politik und Gesellschaft der USA nie ihren Stellenwert verloren. Beide sind Teil einer wissenschaftsgeschichtlichen Tradition, der den von Max Weber postulierten Zusammenhang von Fortschritt und Rationalität als Indikatoren des Bedeutungsverlusts der Religion in Frage stellt.

Die konstruktive Koexistenz von Religion und Wissenschaft ist das umfassende Thema dieser Studie, eine Gedankenlinie, die vom Puritanismus über Jonathan…

18. Jahrhundert19. JahrhundertAAASAmerikanistikCoton MatherDemokratische GesellschaftEdward HitchcockFrancis BaconJohn CottonJohn WinthropJonathan EdwardsNatural PhilosopherNatural TheologyNeuenglandPuritanismusRegionalismusReligionSäkularisierungSäkularisierungsprozesseScienceTypologieUSAWissenschaft
Experimentelle Vorphase einer strategischen Neupositionierung (Doktorarbeit)Zum Shop

Experimentelle Vorphase einer strategischen Neupositionierung

Strategisches Management

Die Frage danach wie Strategien entstehen, wird in der Forschung breit diskutiert. Es zeigt sich dabei mehr und mehr, dass die Strategieentstehung in der Praxis weniger als Anwendung eines einzelnen Konzepts zu verstehen ist, sondern vielmehr als kontextspezifische Integration verschiedener Ansätze. Vor diesem Hintergrund ist diese Untersuchung zu sehen. Es wird eine Variante der Strategieentstehung bzw. Strategieentwicklung beschrieben, die von Unternehmen in der Praxis…

BetriebswirtschaftslehreEmergente StrategieentwicklungManagementOrganisationaler WandelOrganisationales LernenPartizipative StrategieentwicklungStrategieentstehungStrategische NeupositionierungWirtschaftswissenschaft