Wissenschaftliche Literatur Mission
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Marc Röbke
Die Leistungsbeziehungen der gesetzlichen Krankenversicherung im Lichte des europäischen Wirtschaftsrechts
Der mit dem demographischen Wandel und dem medizinisch-technischen Fortschritt einhergehende Kostendruck gefährdet die Erfüllung des Versorgungsauftrages in der gesetzlichen Krankenversicherung. Der Gesetzgeber hat aus diesem Grund Maßnahmen ergriffen, die dem Bereich des solidarisch ausgestalteten Krankenversicherungsrechts bislang fremd waren und die man stattdessen eher aus Bereich der freien Wirtschaft kannte. Derartige Maßnahmen sind dem europäischen…
DienstleistungsfreiheitEinzelverträgeEuropäisches WirtschaftsrechtGesetzliche KrankenkasseGesetzliche KrankenversicherungGesundheitssystemGrundfreiheitenKartellvergaberechtKrankenversicherungsrechtLeistungsrechtPatientenmobilitätRechtswissenschaftSolidarprinzipSozialrechtSozialversicherungssystem
Alexandra Bai
Die Freigabe im Insolvenzverfahren
Insolvenzrecht in Forschung und Praxis
Die Freigabe eines Gegenstandes aus der Insolvenzmasse durch den Insolvenzverwalter wirft eine Vielzahl sowohl allgemeiner insolvenzrechtlicher als auch gesellschafts- und ordnungsrechtlicher Probleme auf.
Im ersten Abschnitt werden neben der Rechtsnatur die unterschiedlichen Erscheinungsformen der Freigabe aufgezeigt. Dabei wird insbesondere der Meinungsstreit über die Zulässigkeit der Freigabe in der Gesellschaftsinsolvenz ausführlich dargestellt und…
AltlastenBImSchGFreigabeGrundstückeInsolvenzInsolvenzrechtInsolvenzverfahrenRechtswissenschaftSelbständige Tätigkeit§ 35 II InsO
Diana Brodführer
Die Regelung der Patientenverfügung
Rechtliche Kriterien und ausgewählte Regelungsvorschläge
Medizinrecht in Forschung und Praxis
Die langjährige Diskussion um die gesetzliche Regelung von Patientenverfügungen in Deutschland hält weiter an. Umstritten sind vor allem die Voraussetzungen der Bindungswirkung von Patientenverfügungen. Dies verursacht in der Praxis für Patienten, Ärzte, Betreuer und Bevollmächtigte eine erhebliche Rechtsunsicherheit.
Basierend auf der Grundlage des Selbstbestimmungsrechts des Patienten werden in dieser Studie die Voraussetzungen einer verbindlichen…
Aktive SterbehilfeBetreuungsrechtGesundheitswissenschaftMedizinMedizinrechtPassive SterbehilfePatientenautonomiePatientenverfügungRechtswissenschaftSelbstbestimmtes SterbenStrafrecht
Christian Graf / Marian Paschke / Rolf Stober (Hrsg.)
Die Europäische Dienstleistungsrichtlinie – Turbo für die Wirtschaft oder Sturm im Wasserglas?
11. Hamburger Wirtschaftsrechtstag
Schriften aus dem Institut für Recht der Wirtschaft der Universität Hamburg
Der Tagungsband gibt die Referate wieder, die auf dem Hamburger Wirtschaftsrechtstag am 2. Juli 2008 zum Thema „Die europäische Dienstleistungsrichtlinie: Turbo für die Wirtschaft oder Sturm im Wasserglas?“ gehalten wurden. Der Wirtschaftsrechtstag hatte sich zum Ziel gesetzt, die Bedeutung der Europäischen Dienstleistungsrichtlinie für die Fortentwicklung des Europäischen Binnenmarktes und ihre Auswirkungen auf die Dienstleistungswirtschaft aus den verschiedenen…
E-GovernmentEinheitlicher AnsprechpartnerEuropäische DienstleistungsrichtlinieEuroparechtHamburger WirtschaftsrechtstagHandelskammer HamburgKammerrechtKommunalmodellNormenscreeningRechtswissenschaftWirtschaftskammermodellWirtschaftsverwaltungsrecht
Rainer Pfadt
Erklärungsansätze des realen Wechselkurses
Schriftenreihe volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse
Grundlegende Fragen im Zusammenhang mit der Theorie der Kaufkraftparität, dem realen Wechselkurs und der Wahl geeigneter Preisindizes werden im ersten Teil diskutiert. Daran schließt sich ein Überblick über die Modellierung des realen Wechselkurses in makroökonomischen Modellen an, der bis zum aktuellen Stand in der Neuen Makroökonomik offener Volkswirtschaften reicht. Hierbei wird deutlich herausgearbeitet, dass Überlegungen zum realen Wechselkurs, die über die…
Asymmetrische InformationenFinanzierungsbedingungenKaufkraftparitätMakroökonomik offener VolkswirtschaftenNichtgehandelte GüterOptimaler KreditvertragPrincipal-Agent-ModellRealer WechselkursVolkswirtschaftslehre
Birgit Staiger
Die Kontrolle staatlicher Beihilfen in der Europäischen Union
Eine ökonomische Analyse der Kompetenzallokation
EURO-Wirtschaft – Studien zur ökonomischen Entwicklung Europas
Im europäischen Wettbewerbsrecht hat sich in den letzten Jahren ein stärker ökonomisch fundierter Ansatz durchgesetzt. Die Europäische Kommission strebt dies mit ihrem "Aktionsplan staatliche Beihilfen" auch für die Beihilfenkontrolle an. Die Vergabe staatlicher Beihilfen soll primär nur dann erlaubt sein, wenn sie ein ökonomisch begründetes Marktversagen korrigieren kann.
Dieser Aspekt der Beihilfenkontrolle ist jedoch lediglich auf die Ziele der Beihilfenvergabe…

Tony Mudrack
Steuerwettbewerb in Deutschland
Eine theoretische und empirische Analyse zweier Reformvorschläge
Wirtschaftspolitik in Forschung und Praxis
Sowohl auf Gemeinde- als auch auf Länderebene existieren seit einigen Jahren nachhaltige Kontroversen um die effiziente Ausgestaltung einer subnationalen Steuerautonomie als Basis eines Steuerwettbewerbs. Dabei sind die gegenwärtigen Defizite auf beiden föderalen Ebenen höchst unterschiedlich gelagert. Während die Gemeinden bereits über die Gewerbesteuer und die Grundsteuern einen hohen Autonomiegrad erlangen, wird den Bundesländern erst seit der Föderalismusreform aus…
FiskalföderalismusGemeindeebeneGewerbesteuerKonjunkturLänderebeneMakroökonomieÖffentliche FinanzenReformsimulationSteuerautonomieSteuerwettbewerbUmsatzsteuerbeteiligungVolkswirtschaftslehreWirtschaftspolitikZuschlagsmodell
Christoph Ries
Konsolidierte Körperschaftsteuerbemessungsgrundlage in der EU
unter Berücksichtigung von Drittstaatseinkünften
Eine technische Analyse möglicher Folgen der Aufteilung oder des direkten Zurechnens von Einkünften mit Quelle im Drittstaat
Betriebswirtschaftliche Steuerlehre in Forschung und Praxis
Die Europäische Kommission plant zur Beseitigung der Hindernisse im Binnenmarkt die Einführung einer sogenannten konsolidierten Körperschaftsteuerbemessungsgrundlage (CCCTB).
Mit der Einführung einer konsolidierten Körperschaftsteuerbemessungsgrundlage wird die direkte Methode zur zwischenstaatlichen Erfolgzuordnung innerhalb der EU aufgegeben und durch die indirekte Methode ersetzt. Die zwischenstaatliche Erfolgszuordnung nach der direkten Methode bleibt…
BesteuerungBetriebswirtschaftslehreCCCTBDBA-RechtDirekte MethodeDrittstaatenEUFormelhafte GewinnaufteilungGewinnabgrenzungGruppenbesteuerungHarmonisierungHindernisse im BinnenmarktIndirekte MethodeInternationale UnternehmensbesteuerungKonsolidierte KörperschaftsteuerbemessungsgrundlageKonzernbesteuerungSteuerlehreZwischenstaatliche Erfolgszuordnung
Sven Barnekow
Strategien kommunaler Energieversorger unter volatilen Marktbedingungen
Eine Analyse sozio-technischer Transformationen
Kommunale Energieversorger stehen aktuell unter einem hohen Veränderungsdruck. Mit der Marktliberalisierungsrichtlinie von 1998 sanken Zugangsbarrieren für weitere Energieanbieter und führten zu verstärktem Wettbewerb. Damit einhergehend entstanden für die Versorger aber auch vielfältige neue Möglichkeiten z.B. in der Strombeschaffung, die nicht mehr an vorgelagerte Netzstrukturen und deren Besitzverhältnisse gekoppelt waren. Großen Einfluss hat für die kommunalen…
BetriebswirtschaftslehreDienstleistungsentwicklungEnergieversorgerKommunale UnternehmenManagementÖffentliche UnternehmenStadtwerkeStromversorgerTechnischer WandelTransformationVerwaltungswissenschaft
Daniel Strobach
Wettbewerb zwischen Flughäfen
Eine ökonomische Analyse aktueller Problemfelder
Logistik-Management in Forschung und Praxis
Das Werk greift vier aktuelle Problemfelder des Luftverkehrsbereichs auf und analysiert diese vor dem Hintergrund des Wettbewerbs zwischen Flughäfen und den ökonomischen Besonderheiten der Luftverkehrsinfrastruktur.
Das Konkurrenzverhältnis unter Flughäfen lässt sich anhand ihrer Einzugsbereiche darstellen. Tendenziell nimmt der Monopolisierungsgrad mit der Nähe zur Infrastruktureinrichtung zu. Im Gegensatz zu den klassischen Modellen des räumlichen Wettbewerbs ist…
BetriebswirtschaftslehreBodenabfertigungCatchment AreaEinzugsgebietFlughafenIndustrieökonomikLogistik-ManagementMonopolRäumlicher WettbewerbTransportwirtschaftWettbewerb