521 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Mission

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Leitungspflichten des Vorstandes in der AG (Doktorarbeit)Zum Shop

Leitungspflichten des Vorstandes in der AG

Grenzziehung zwischen der Business Judgment Rule und den notwendigen Anforderungen an eine Compliance-Organisation

Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht

Compliance ist durch zahlreiche Unternehmensskandale in das Interesse der Öffentlichkeit gerückt. Datenmissbrauchsfälle, Korruption oder Betrug führen sowohl zu Haftungsgefahren für die Unternehmen als auch für die Organmitglieder persönlich. Primäres Ziel einer Compliance-Organisation ist es, derartige Haftungsfolgen durch eine angemessene Unternehmensstrukturierung präventiv zu vermeiden. Verantwortlich für die Implementierung eines solchen Systems ist das…

BilMoGBusiness Judgment RuleComplianceCorporate ComplianceCorporate GovernanceGesellschaftsrechtHaftungsvermeidungInformationsmanagementRechtswissenschaftRisikomanagementUnternehmensorganisationVorstandspflichtenWhistleblowing
Infection Risk and Limitation of Fundamental Rights by Animal-To-Human Transplantations (Forschungsarbeit)Zum Shop

Infection Risk and Limitation of Fundamental Rights by Animal-To-Human Transplantations

EU, Spanish and German Law with Special Consideration of English Law

Medizinrecht in Forschung und Praxis

Animal-to-human transplantation (xenotransplantation) is a viable hope for the health and even the lives of thousands of people. However, the therapy involves many ethical and legal problems, the most significant of them being the xenogeneic infection risk. It concerns the development and transmission of new diseases derived from animals. This is a real possibility that cannot be ruled out, considering that AIDS, Ebola, or the A(H1N1) influenza are all human diseases of…

BiomedizinEbolaGefahrenabwehrGesundheitswissenschaftGrippeGrundrechteGrundrechtsbeschränkungHIVInfektionskrankheitenInfektionsrisikoInfektionsschutzInfluenzaMedizinMedizinrechtRechtswissenschaftRisikomanagementRisikovermeidungTransplantatVirenXenotransplantationXenozoonoseZoonose
Zur Verfassungsmäßigkeit der Regelungen des Hochschulgesetzes NRW über den Hochschulrat (Doktorarbeit)Zum Shop

Zur Verfassungsmäßigkeit der Regelungen des Hochschulgesetzes NRW über den Hochschulrat

Schriften zum Hochschulrecht

Am 1.1.2007 ist das Hochschulfreiheitsgesetz (HFG) für Nordrhein-Westfalen und damit auch das Hochschulgesetz (HG NRW) als maßgeblicher Bestandteil des HFG in Kraft getreten.

Zentrale Merkmale des neuen Gesetzes sind die Verselbständigung der Hochschulen als Körperschaften des öffentlichen Rechts verbunden mit einer Übertragung der Verantwortung für Finanz-, Personal- und Organisationsentscheidungen, der Rückzug des Staates aus der Detailsteuerung der…

DemokratieprinzipHochschulautonomieHochschulfreiheitHochschulrechtLandesverfassungÖffentliches RechtRechtswissenschaftSelbstverwaltungWissenschaftsfreiheitWissenschaftsrecht
Rechtliche Grenzen bei der Öffnung des Wettbewerbs im Bereich der Slot-Zuteilung im Luftverkehr (Dissertation)Zum Shop

Rechtliche Grenzen bei der Öffnung des Wettbewerbs im Bereich der Slot-Zuteilung im Luftverkehr

Ein Rechtsvergleich der Slot-Allokationssysteme in Kanada, in den USA und in Europa

Planungs-, Verkehrs- und Technikrecht

Lande- und Startzeitnischen, sogenannte Slots, für Flugzeuge sind an den wichtigsten Flughäfen der Welt ein knappes Gut. Deren Vergabe ist zunehmend Gegenstand der Gesetzgebung.

Der Verfasser untersucht rechtsvergleichend die gesetzlichen Rahmenbedingungen für Slot-Allokation in Kanada, den USA und Europa. Das Ergebnis soll Aufschluß darüber geben, welche rechtlichen Grenzen der Slot-Vergabe im Spannungsfeld zwischen Regulierung und Liberalisierung in diesem…

AllokationEuropaFlughafenGrandfatheringLuftfahrtLuftfahrtrechtRechtswissenschaftReformSekundärmarktSlot (Luftverkehr)US-High Density RuleUSAVergabeentscheidungWettbewerb
Maßnahmen zur Sicherung des Umsatzsteueraufkommens (Dissertation)Zum Shop

Maßnahmen zur Sicherung des Umsatzsteueraufkommens

Eine Untersuchung zur Reformbedürftigkeit und Reformfähigkeit des gegenwärtigen Systems der Umsatzsteuererhebung in Deutschland im europäischen Kontext

Steuerrecht in Forschung und Praxis

Der Analyse der Reformbedürftigkeit und Reformfähigkeit des gegenwärtigen Systems der Erhebung der Umsatzsteuer kommt eine nach wie vor aktuelle und praxisrelevante Bedeutung zu. Ausgangspunkt der Untersuchung ist die intensiv und kontrovers diskutierte Fragestellung, ob das gegenwärtige System der Umsatzsteuererhebung aufgrund erheblicher Defizite bei der Sicherung des Steueraufkommens einer grundlegenden, systematischen Umgestaltung unterworfen werden…

Generelle Ist-BesteuerungInnergemeinschaftliche LieferungInsolvenzKarussellbetrugKirchhofKontrollverfahrenRechtswissenschaftReformmodellReverse-Charge-VerfahrenSteuerhinterziehungUmsatzsteuerbetrugVorsteuerbetrugVorstufenbefreiung
Ich glaube – Gespräche über das Nicänisch-Konstantinopolitanische Glaubensbekenntnis (Monographie)Zum Shop

Ich glaube – Gespräche über das Nicänisch-Konstantinopolitanische Glaubensbekenntnis

Schriften zur Praktischen Theologie

Dieses Buch ist eine Darlegung des Nicänisch-Konstantinopolitanischen Glaubensbekenntnisses durch den russischen orthodoxen Geistlichen Alexander Men (1935-1990). Es ist aus einer Reihe von Lektionen entstanden, die Alexander Men 1990 in Moskau gehalten hat. Das Nicäno-Konstantinopolitanum ist eines der grundlegenden Dokumente der christlichen Kirche in Ost und West.

Auf dem ersten ökumenischen Konzil im Jahre 325 in Nicäa wurde ein kurzes Glaubensbekenntnis…

Alexander MenChristentumGlaubeGlaubensbekenntnisNicänisch-Konstantinopolitanisches GlaubensbekenntnisOrthodoxe KulturReligionRussisch-Orthodoxe KircheTheologie
Regulierungskosten der deutschen Kreditinstitute (Doktorarbeit)Zum Shop

Regulierungskosten der deutschen Kreditinstitute

Entwicklung von Ansatzpunkten zur Erfassung der regulierungsbedingten Kosten unter Einbezug des Standardkosten-Modells

Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis

Banken zählen mit zu den am stärksten regulierten Branchen der Wirtschaft. Die v. a. seit den 90er Jahren in kurzen Abständen zahlreich erlassenen Regularien haben die Kreditwirtschaft an die Grenzen der Belastbarkeit geführt. Denn jedes neue Gesetz beinhaltet äußerst komplexe Vorschriften, die tiefgreifende Eingriffe in die Geschäftsprozesse der Banken erfordern. Ein Ende dieser Regulierungsspirale ist gerade vor dem Hintergrund der Finanzkrise nicht zu…

BankenregulierungBetriebswirtschaftslehreBürokratiekostenDual-UseGeldwäscheInformationspflichtenKontenabrufKreditinstituteRegulierungRegulierungsflutRegulierungskostenSKMStandardkosten-ModellÜberregulierung
Determinanten und Auswirkungen des bilanzpolitischen Verhaltens von Unternehmen (Doktorarbeit)Zum Shop

Determinanten und Auswirkungen des bilanzpolitischen Verhaltens von Unternehmen

Drei empirische Studien

Internationale Rechnungslegung

Das Buch befasst sich mit den Einflussfaktoren und Auswirkungen von Bilanzpolitik. Es ist in drei Kapitel gegliedert, wobei jedes Kapitel anhand einer empirischen Untersuchung einen bestimmten Aspekt von Bilanzpolitik beleuchtet.

Im ersten Kapitel wird der Zusammenhang zwischen der Präzision und Flexibilität von Rechnungslegungsstandards und der Wahl des Managements zwischen realer und buchmässiger Bilanzpolitik analysiert. Die empirische Untersuchung ist als…

BetriebswirtschaftslehreBuchmässige BilanzpolitikEigenkapitalkostenPrinzipienbasiertReale BilanzpolitikRechnungslegungRechnungslegungsvorschriftenRechnungswesenRegelbasiert
Das BGB unter europäischem Einfluss (Doktorarbeit)Zum Shop

Das BGB unter europäischem Einfluss

Eine Analyse der Mindest- und Vollharmonisierung von Richtlinien im Verbraucherprivatrecht

Studien zum Zivilrecht

Das europäische Verbrauchervertragsrecht bildet den Nukleus des gemeinschaftsrechtlichen Zivilrechts. In jüngerer Zeit hat dabei insbesondere die Rechtsangleichung im Verbraucherprivatrecht vermehrt an Bedeutung gewonnen. Gleichwohl findet sich zumindest im deutschen BGB keine systematische Regelung.

Diese Inkonsistenz ist letztlich bereits im europäischen Recht angelegt. Unterschiedliche Richtlinien mit andersartigem Anwendungsbereich, sowie divergierendem…

BGBEuropäisches PrivatrechtEuropäisches ZivilgesetzbuchHarmonisierungPrivatrechtsangleichungRechtswissenschaftRichtlinieVerbraucherprivatrechtVerbraucherschutzVerbraucherverträgeVertragsrechtZivilrecht
Mahnverfahren und Vollstreckung (Doktorarbeit)Zum Shop

Mahnverfahren und Vollstreckung

Probleme und Entwicklungen aus nationaler und europäischer Sicht

Schriften zum Zivilprozessrecht

Die Studie "Mahnverfahren und Vollstreckung – Probleme und Entwicklungen aus nationaler und europäischer Sicht" befasst sich mit dem deutschen und europäischen Zivilprozessrecht und Vollstreckungsrecht. In dem ersten Kapitel werden in einem vorgelagerten Exkurs die Probleme der Verfahrensänderung behandelt. Der Hauptanknüpfungspunkt besteht hierbei in den Arten der Verfahrensänderung, die nach Überleitung in das ordentliche Verfahren nach Einlegung des Widerspruches…

Europäisches MahnverfahrenEuropäisches VollstreckungsrechtEuropäische VollstreckungMahnverfahrenRechtswissenschaftStreitgegenstandVerfahrensänderungVollstreckungZivilprozessrecht