19 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Corporate Compliance

Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher

Falls auch bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.








Verantwortung und Freiheit: Eine theologisch-ethische Interpretation neuerer Ansätze in der Unternehmensethik (Dissertation)

Verantwortung und Freiheit: Eine theologisch-ethische Interpretation neuerer Ansätze in der Unternehmensethik

THEOS – Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse

Stellen wirtschaftliches Handeln und Protestantismus einen Gegensatz dar? Dieser Frage widmet sich das Buch aus unterschiedlichen Perspektiven, indem es ausgehend von tendenziell wirtschaftskritischen Stellungnahmen der Evangelischen Kirche moderne unternehmensethische Standpunkte und Regelwerke vergleicht,…

Compliance Corporate Social Responsibility CSR Digitalisierung Ethik Evangelische Kirche in Deutschland EKD Evangelische Sozialethik Evangelische Theologie Evangelische Wirtschaftsethik Georg Wünsch Globalisierung Martin Luther Max Weber Unternehmensethik Verantwortungsethik Wolfgang Huber
Die Ad-hoc-Publizität nach Artikel 17 MAR unter Berücksichtigung der kapitalmarktrechtlichen Compliance-Perspektive (Doktorarbeit)

Die Ad-hoc-Publizität nach Artikel 17 MAR unter Berücksichtigung der kapitalmarktrechtlichen Compliance-Perspektive

Unternehmensrechnung und Insolvenzwesen

Die Ad-hoc-Publizität nach Artikel 17 MAR stellt eine wichtige kapitalmarktrechtliche Offenlegungsvorschrift dar. Darüber hinaus enthält die Vorschrift bedeutsame Compliance-spezifische Aspekte: Die Identifikation einer Insiderinformation, die Bestimmung der Kursrelevanz, die Pflicht zur Veröffentlichung einer…

Ad-hoc-Publizität Compliance Compliance Management System Corporate Governance Informationsmanagement Insiderinformation Kapitalmarktrecht Marktmissbrauchsverordnung Offenlegungspflichten Organisationspflichten Unternehmenspublizität Wirtschaftswissenschaft
Performanceorientierte Vergütung in der börsennotierten Aktiengesellschaft (Doktorarbeit)

Performanceorientierte Vergütung in der börsennotierten Aktiengesellschaft

Herstellung von Komplementarität in Anreizsystemen durch Regulierung von Malus- und Clawback-Mechanismen im Aktiengesetz

Schriften zur Konzernsteuerung

Die Vorstandsvergütung in börsennotierten Kapitalgesellschaften ist fortwährend Gegenstand intensiver wissenschaftlicher Auseinandersetzung und gesetzgeberischer Aktivitäten. Die zentrale Schwierigkeit der Angemessenheit der Vorstandsvergütung besteht in den Fällen negativer Geschäftsentwicklungen in der Abstimmung…

Aktiengesellschaft Aktiengesetz Aktienrecht Anreizsysteme ARUG II Bonus-Malus-System Clawback Compliance Corporate Governance Managementsteuerung Nachhaltigkeit Vorstandshaftung Vorstandsvergütung
Die Wahrung von Gesellschaftsinteressen im Rahmen von aktienrechtlichen Sonderprüfungen nach §§ 142 ff. AktG (Doktorarbeit)

Die Wahrung von Gesellschaftsinteressen im Rahmen von aktienrechtlichen Sonderprüfungen nach §§ 142 ff. AktG

– Überlegungen zur Fortbildung des Sonderprüfungsrechts –

Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht

Anlass für aktienrechtliche Sonderprüfungen (§§ 142 ff. AktG) ist vielfach ein Vertrauensverlust der Aktionäre in die Tätigkeit der Unternehmensleitung und ein damit einhergehendes Misstrauen in die Effektivität der gegenseitigen Überwachung von Aufsichtsrat und Vorstand. Mit der als Aufklärungsinstrument zunehmend…

Aktiengesellschaft Aktienrecht Aktionärsrechte Berichterstattung Compliance Corporate Governance Freiwillige Sonderprüfung Gesellschaftsinteressen Gesellschaftsrecht Hauptversammlung Pflichtverletzung Sonderprüfung Sonderprüfungsrecht § 142 AktG
Compliance und couragiertes Handeln (Doktorarbeit)

Compliance und couragiertes Handeln

Zur Bedeutung individueller Urteilskraft in Hinweisgebersystemen

COMPLIANCE

Die Reputations- und Vermögensschäden der Vergangenheit durch wirtschaftskriminelle Handlungen haben zu einem immer engmaschiger werdenden Netz aus Regulierungen, Leitlinien, Verfahren und Kontrollmechanismen geführt. Gesetzliche Regulierungen allein genügen jedoch nicht als Abwehrmechanismus gegen…

Business Ethics Compliance Corporate Governance Dissens Finanzen Hinweisgebersysteme individuelle Urteilskraft Moralentwicklung Organisation Rechnungswesen Unternehmensführung Unternehmensüberwachung Wertemanagement Whistleblowing Wirtschaftskriminalität
Unternehmensinterne Corporate-Compliance-Untersuchungen (Doktorarbeit)

Unternehmensinterne Corporate-Compliance-Untersuchungen

Der Konflikt zwischen arbeitsrechtlicher Auskunftspflicht und Verteidigungsfreiheit

COMPLIANCE

Compliance gilt als einer der größten Wachstumsbereiche des Wirtschaftsrechts. Den Schwerpunkt der Studie bildet die im Rahmen von unternehmensinternen Compliance-Untersuchungen aus Sicht eines Unternehmensmitarbeiters auftretende Kollision zwischen arbeitsrechtlicher Auskunftspflicht und strafverfahrensrechtlicher…

Arbeitsrecht Arbeitsrechtliche Auskunftspflicht Compliance Corporate-Compliance-Untersuchungen DCGK Deutscher Corporate Governance Kodex Internal Investigations Rechtswissenschaft Verteidigungsfreiheit Wirtschaftsrecht
Die UN-Leitprinzipien für Wirtschaft und Menschenrechte: Was kommt auf die Unternehmen zu? (Sammelband)

Die UN-Leitprinzipien für Wirtschaft und Menschenrechte: Was kommt auf die Unternehmen zu?

17. Hamburger Wirtschaftsrechtstag

Schriften zur Praxis des Wirtschaftsrechts

Deutschland steht vor der nationalen Umsetzung der UN-Leitprinzipien für Wirtschaft und Menschenrechte. Die UN-Leitprinzipien befassen sich im Kern mit dem Menschenrechtsschutz in Unternehmen und haben in Deutschland eine lebhafte Diskussion über die konkrete Umsetzung entfacht. Besteht Handlungsbedarf im deutschen…

Compliance Corporate Social Responsibility CSR-Compliance Hamburger Wirtschaftsrechtstag Menschenrechte Menschenrechtsschutz Soziale Verantwortung UN UN-Leitprinzipien Unternehmen Vereinte Nationen Wirtschaftsrecht
Governance-Systeme nach Solvency II (Dissertation)

Governance-Systeme nach Solvency II

Studien zur Rechtswissenschaft

Die Europäische Union befasst sich schon seit mehr als einem Jahrzehnt mit der Reform der europäischen Versicherungsaufsicht. Am 1. Januar 2016 ist nun die Solvency-II-Reform in Kraft getreten. Mit Solvency II führt der europäische Normgeber ein umfassendes Normenkomplex an quantitativer und qualitativer Vorgaben…

Beschwerdeerteilung Compliance Corporate Governance Interne Revision Internes Kontrollsystem Risikomanagement Solvency II Versicherungsaufsicht Versicherungsunternehmen
Globalisierbarkeit von Compliance-Erwartungen? (Dissertation)

Globalisierbarkeit von Compliance-Erwartungen?

Eine Lagebestimmung der grenzüberschreitenden Corporate Compliance-Diskussion unter Berücksichtigung ausgewählter Fragestellungen des Globalhandels

COMPLIANCE

Wurde Corporate Compliance bis vor wenigen Jahren noch als „Modeerscheinung“ abgetan, hat sie sich bei deutschen Unternehmen mittlerweile zu einem festen Bestandteil der Führungs- und Risikomanagement-Kultur entwickelt.

Dies gilt insbesondere für international tätige Konzerne mit komplexen…

Compliance Compliance-Erwartungen Compliance Management System Corporate Compliance Empirische Analyse Gesellschaftsrecht Globaler Handel Globalisierbarkeit Internationaler Fokus Internationales Recht Lagebestimmung Rechtspflicht Rechtsvergleich Risikoländer Strafrecht Vertriebsmittler Wirtschaftsstrafrecht
Der Beschäftigtendatenschutz im transnationalen Konzern (Dissertation)

Der Beschäftigtendatenschutz im transnationalen Konzern

Beiträge zu Datenschutz und Informationsfreiheit

Beschäftigtendaten, also die personenbezogenen Stamm- und Leistungs- sowie Verhaltensdaten der im Unternehmen angestellten Personen, bilden neben Kunden- und Lieferantendaten die dritte Gruppe jener auswertbaren Lebenssachverhalte, auf deren Kenntnis Unternehmen in der digitalisierten Welt so dringend angewiesen…

Allgemeines Persönlichkeitsrecht Arbeitsrecht Auftragsdatenverarbeitung Beschäftigtendaten Beschäftigtendatenschutz Binding Corporate Rules Compliance Datenschutz Datenschutz-Grundverordnung Datenschutzrecht Datenschutzrichtlinie Grenzüberschreitender Datenverkehr Informationelle Selbstbestimmung Konzerndatenschutzbeauftragter Standardvertragsklauseln Zivilrecht