Wissenschaftliche Literatur Mission
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Dirk Gaupp
Der Netzzugang im Eisenbahnwesen
Eine Untersuchung der rechtlichen Rahmenbedingungen des Zugangs zum Schienennetz für dritte Anbieter von Eisenbahnverkehrsleistungen in der Bundesrepublik Deutschland und der Schweizerischen Eidgenossenschaft unter Berücksichtigung der rechtlichen Grundlagen der Liberalisierung des Eisenbahnverkehrs in der Europäischen Union
Planungs-, Verkehrs- und Technikrecht
Das Werk skizziert die rechtlichen Rahmenbedingungen des Zugangs zur Eisenbahninfrastruktur für dritte Anbieter von Eisenbahnver-kehrsleistungen. Schwerpunkte sind das Eisenbahnrecht sowie das Verhältnis von Eisenbahnaufsichts- und Wettbewerbsbehörden bei der Gewährleistung des diskriminierungsfreien Netzzugangs.
Der Autor beschreibt nacheinander die Vorgaben der Europäischen Union sowie die Regelungen in Deutschland und in der Schweiz. [...]
Eisenbahn-BundesamtEisenbahnaufsichtEisenbahntechnikplanungEisenbahnverkehrEisenbahnwesenEisenbahnwettbewerbsrechtEisenbahnzugangsrechtEuropäisches EisenbahnrechtRechtswissenschaftSchiedskommissionSchweizerisches Eisenbahnrecht
Martin Kröger
Versicherungsinduzierte Arbeitslosigkeit in der Bundesrepublik Deutschland
Theoretische Begründung, empirische Evidenz und wirtschaftspolitische Handlungsempfehlungen
Schriftenreihe volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse
Das im Stabilitäts- und Wachstumsgesetz formulierte Ziel eines hohen Beschäftigungsstandes ist in den vergangenen Jahrzehnten anhaltend verfehlt worden. In der Wissenschaft besteht Einigkeit, dass die hiesige Arbeitslosigkeit überwiegend strukturelle und nicht konjunkturelle Ursachen hat. Deshalb sind Arbeitsmarktreformen dringend geboten. Die vorliegende Arbeit geht der Frage nach, ob eine Neugestaltung der Arbeitslosenversicherung einen Beitrag zur Reduzierung der…
ArbeitsanreizeArbeitslosenversicherungArbeitslosigkeitArbeitsmarkttheorieEffizienzlohntheorieGewerkschaftstheorieHartz-KommissionHazardraten-ModelleVolkswirtschaftslehre
Gerhard E. Sollbach
Durch die Wildnis zum Mississippi
Die Erkundung des nordamerikanischen Mittleren Westens und des großen Stroms durch französische Kundschafter und Abenteurer im 17. Jahrhundert
Schriften zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte
Im 17. Jahrhundert erkundeten Franzosen von der damaligen französischen Kolonie Neu-Frankreich im heutigen Kanada aus den Lauf des Mississippi bis zu seiner Mündung. Es waren vom Eifer für die Verbreitung des wahren christlichen Glaubens erfüllte furchtlose Missionare, erfahrene Pelzhändler auf der Suche nach neuen Märkten und risikofreudige Abenteurer, die von der Schaffung eines riesigen französischen Kolonialreichs zu beiden Seiten des Mississippi träumten, dem man zu…
17. JahrhundertEntdeckungsfahrtGeschichteGeschichtswissenschaftIndianerKolonialpolitikMissionierungNordamerikaUSAWildnis
Ingrid Genkel
Vom Umgang mit Leben
Bevölkerungs-, Familienpolitik und Sexualethik im Rahmen der Inneren Mission am Beispiel von Pastor Dr. Hermann Wagner 1928-1938
THEOS – Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse
Der Theologe Dr. Hermann Wagner beteiligte sich am Ende der Weimarer Republik und im "Dritten Reich" an einem Disput über den Wert menschlichen Lebens. Er war Herausgeber einer Zeitschrift, die sich mit den damals wie heute brisanten Themen Bevökerungspolitik und Sexualethik befasste.
Wagner versuchte nicht nur die Diskussion um angeblich "lebensunwertes Leben" zu beeinflussen, er positionierte sich auch politisch. Als liberaler Lutheraner suchte er seinen Ort in…
DDRDrittes ReichEuthanasieKirchelebensunwertes LebenSterilisationTheologieWeimarer Republik
Andreas Koops
Infektionserkrankungen bei Drogenabhängigen
Prävalenz bei Häftlingen, Klienten in Drogenhilfeeinrichtungen und Drogentodesfällen
Forschungsergebnisse aus dem Institut für Rechtsmedizin der Universität Hamburg
Die vorgestellte Dissertationsschrift erhebt über 3 Jahre die Prävalenz der intravenös übertragenen Infektionserkrankungen HIV und Hepatitis (B und C) sowie der sexuell übertragenen Syphilis bei allen Haftzugängen im Hamburger Justizvollzug. Ein Fünftel dieser Inhaftierten gibt einen i.v.-Drogenkonsum an und wird gesondert mit Klienten des stationären und ambulanten Drogenhilfesystems sowie der Drogentoten desselben Beobachtungszeitraums verglichen. [...]
DrogenabhängigeDrogentoteHepatitisHepatitis BHIVInfektionsprävalenzInfektionstransmissionJustizvollzugMedizinSyphilis
Marion Hage
Betriebliche Konflikthandhabung in der DDR und der Bundesrepublik
Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse
Deutschland befindet sich seit einigen Jahren in einer Aufbruchsphase zu einer neuen Streitbehandlungskultur. Neben und teilweise an die Stelle staatlicher Gerichte treten in gesellschaftlichen Teilbereichen außergerichtliche Optionen. Ob sich diese alternativen Kulturen überhaupt und in welchem Maße tatsächlich etablieren werden, hängt entscheidend von der Qualität der Konfliktbehandlung in solchen außergerichtlichen Modellen ab. Diese Arbeit untersucht solche…
AußergerichtlichBetrieblichlichBetriebsjustizBetriebsratDDRKonflikthandhabungKonfliktkommissionRechtswissenschaftSchiedsstelle für Arbeitsrecht
Marion Max Springweiler
Pioneer Aviator in China
The book primarily covers the period from 1920 to 1962 and tells the life story of a man who broke free from the narrow, impoverished circumstances of a small Black Forest town. Determination, intuition, diligence, discipline, and luck accompanied him on his journey, which led him, via the Traffic Pilots School (Berlin and List on Sylt) in 1931, to Eurasia in China, where he contributed to the establishment of Chinese civil aviation. He spent 31 years there during…
Air TrafficAviationChinaEurasiaLutheran World FederationMemoirsPilotShanghai
Holger Schmidt
Internationale Verteilungswirkungen des Klimaschutzes
Eine Simulation der Verteilungswirkungen möglicher Klimaschutz-Abkommen und deren mögliche Auswirkungen auf das Ergebnis der Klimaverhandlungen
Studienreihe Volkswirtschaften der Welt
Spätestens seit 1995 ist wissenschaftlich erwiesen, dass der Mensch das Klima verändert. Vorwiegend sind die CO2-Emissionen aus der Kohle-, Erdöl- und Erdgasverbrennung und die Vernichtung der Wälder dafür verantwortlich. Doch trotz positiver Absichtserklärungen, die Klimaänderung zu begrenzen, stagnieren die internationalen Klimaverhandlungen. Der Grund dafür liegt in den höchst unterschiedlichen Energie- und Emissionsstrukturen der beteiligten Länder. Aus…
CO2EmissionEnergieInternationale VerteilungswirkungKlimapolitikKlimaschutzKlimaveränderungKohlendioxidSpieltheorieUmweltökonomieVolkswirtschaftslehre
Holger Gerlinde Groitl
Evangelical Internationalism
The American Christian Right and Global Human Rights
Regensburger Studien zur Internationalen Politik
Über evangelikale Interessengruppen in den USA, die so genannte „Christliche Rechte“, wurde bereits viel geschrieben, so dass man deren Agenda bestens zu kennen glaubt. Dennoch verhält sich die Religiöse Rechte oft anders als erwartet. Seit etwa zehn Jahren konzentriert sie sich außenpolitisch nun auf Menschenrechtsfragen, was viele Beobachter weder vorhergesehen, noch registriert haben. Die Christliche Rechte verschrieb sich dem Kampf gegen die religiöse Verfolgung von…
BewegungsforschungChinaChristian RightChristliche RechteEvangelicalismEvangelikalismusHuman RightsInternationale PolitikMenschenrechteNordkoreaPolitikwissenschaftSchuldenerlassSudan
Holger Uwe Hansmann
Organisation und Zuständigkeiten beim Verwaltungsvollzug im europäischen Stoffrecht
- unter Berücksichtigung des Chemikalienrechts, des Lebens- und Futtermittelrechts sowie des Arzneimittelrechts -
Umweltrecht in Forschung und Praxis
Das europäische Stoffrecht besitzt insbesondere angesichts stets wiederkehrender Lebens-, Futter- und Arzneimittelskandale und der zuletzt inhaltlich umkämpften Chemikalienpolitik hohe Brisanz und Aktualität. Es ist nicht erst infolge der Planungen zur Neufassung seines Kernbestandteils, des europäischen Chemikalienrechts, in Bewegung geraten. Wenngleich der sog. REACH-Verordnungsvorschlag der Kommission vom 29. Oktober 2003 (KOM (2003) 644 endg.; Registration,…
ArzneimittelrechtChemikalienrechtEuropäisches StoffrechtFuttermittelrechtGemeinschaftsagenturenGood GovernanceLebensmittelrechtOrganisationREACHRechtswissenschaft