106 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Minderheiten

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Preußens Litauer: Studien zu einer (fast) vergessenen Minderheit (Sammelband)Zum Shop

Preußens Litauer: Studien zu einer (fast) vergessenen Minderheit

Schriften zur Kulturwissenschaft

Sie sind der Wahrnehmung in der deutschen Öffentlichkeit weitgehend abhanden gekommen: die Preußischen Litauer, auch als Kleinlitauer bezeichnet. Dabei gab es einst am Rande des preußischen Staates, im nordöstlichen Ostpreußen, die nach ihren Bewohnern benannte Provinz Litthauen.

Die Angehörigen dieser baltischen Bevölkerungsgruppe nannten sich selbst Lietuvininkai oder Būrai. Sie zeichneten sich nicht nur durch ihre litauische…

AssimilationIdentitätInterkulturelle KommunikationKönigsbergKristijonas DonelaitisMartynas JankusMinderheitenOstpreußenPreußisch LitauenSprachkontakte
Der Minderheitenschutz bei Umstrukturierungen von geschlossenen Fonds in der Krise (Doktorarbeit)Zum Shop

Der Minderheitenschutz bei Umstrukturierungen von geschlossenen Fonds in der Krise

Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht

Durch die Wirtschafts- und Finanzmarktkrise der letzten Jahre sind (Re-)Strukturierungsmaßnahmen von Gesellschaften wieder in den Mittelpunkt der juristischen Betrachtung gerückt. Doch während einerseits zur Stabilisierung des Finanzmarktes weitreichende Maßnahmen ergriffen wurden, fand andererseits eine Einschränkung (mitgliedschaftlicher) Rechte der Gesellschafter in erheblichem Umfang statt. Diese Tendenzen lassen sich nicht nur im Rahmen international agierender…

FinanzkriseFinanzmarktkriseGeschlossene FondsGesellschaftsrechtKapitalmaßnahmenKernbereichslehrePublikumspersonengesellschaftSanierungSanierungsinstrumenteTreuepflicht
Der Schutz ethnischer Minderheiten als allgemeiner Rechtsgrundsatz des Gemeinschaftsrechts (Dissertation)Zum Shop

Der Schutz ethnischer Minderheiten als allgemeiner Rechtsgrundsatz des Gemeinschaftsrechts

Studien zum Völker- und Europarecht

Die anstehende Osterweiterung der Europäischen Union mit ethnisch z.T. sehr heterogen zusammengesetzter Bevölkerung in den einzelnen Staaten wirft in verstärktem Maße eine Problematik auf, die im europäischen Recht bisher nur wenig und im Schrifttum keine Beachtung gefunden hat: Die Frage des Schutzes ethnischer Minderheiten auch auf Gemeinschaftsebene.

Mangels expliziter Rechtsgrundlage im geschriebenen Recht der Europäischen Union (EGV, EUV ) untersucht der Autor…

AntidiskriminierungEthnische IdentitätEuropäischer GrundrechtsschutzEuroparechtMinderheitenschutzRechtswissenschaftRichtlinie 2000-43-EG
Korean Migrant Churches in Germany (Dissertation)Zum Shop

Korean Migrant Churches in Germany

An Analysis of Cultural Religious Differences between the First and Second Generation Korean Christians with Focus on Bicultural Identity

THEOS – Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse

Die Dissertation befasst sich mit der bikulturellen Erfahrung und Identität von koreanischen Christen in Deutschland. In der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts kamen viele koreanische Migranten als Gastarbeiter nach Deutschland. Sie gründeten zahlreiche koreanische Gemeinden, die nicht nur als religiöse Orte der Anbetung, sondern auch als soziokulturelle Zentren in einer fremden Kultur dienten. Zur gleichen Zeit wuchsen die Kinder der koreanischen Migranten – die…

Bicultural IdentityBikulturelle IdentitätChristenChristiansErste GenerationKoreanische MigrantenKulturell-religiöseMigrant ChurchesMigrantengemeindenMissiologieReligionswissenschaftTheologieZweite Generation
Die übertragende Auflösung nach Aktien- und GmbH-Recht (Doktorarbeit)Zum Shop

Die übertragende Auflösung nach Aktien- und GmbH-Recht

Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht

Die übertragende Auflösung dient ebenso wie das Squeeze-out nach den §§ 327 a ff. AktG dem Ausschluss von Minderheitsaktionären. Die übertragende Auflösung bietet jedoch einen entscheidenden Vorteil. Mit ihrer Hilfe können Minderheitsaktionäre aus der Aktiengesellschaft ausgeschlossen werden, deren Anteile mehr als 5 % bzw. 10 % des Stammkapitals ausmachen. Eine Grenze ergibt sich insoweit nur aus den erforderlichen Beschlussmehrheiten und dem verfassungsrechtlich…

AktienAktien-RechtAnlagebeteiligungGesellschafterausschlussGesellschaftsrechtGmbH-RechtHinauskündigungLinotypeM&AMinderheitenausschlussMinderheitsaktionäremittelbarer GesellschafterausschlussMoto-MeterSpruchverfahrenSqueeze-outÜbertragende AuflösungUmwandlungsrecht§ 179 a AktG
Stets den Idealen der Rechtsstaatlichkeit treu geblieben – Festschrift für Peter Pernthaler zum 80. Geburtstag (Festschrift)Zum Shop

Stets den Idealen der Rechtsstaatlichkeit treu geblieben – Festschrift für Peter Pernthaler zum 80. Geburtstag

Studien zur Rechtswissenschaft

Am 12. April 2015 feiert em. Univ.-Prof. Dr. Peter Pernthaler seinen 80. Geburtstag. Pernthaler, eine Koryphäe des Öffentlichen Rechts, des Völkerrechts und des Föderalismus, hat Generationen von Studenten in ihrem akademischen Leben und weit darüber hinaus begleitet. Die vorliegende Festschrift soll nur eine kleine dankende Ehrerbietung sein. Falls sie jedoch mehr ist, freut sich der Herausgeber. Doch weitaus mehr zählt die Freude des Jubilars, der mit seinem…

Charlie HebdoFöderalismusMinderheitenpolitikÖffentliches RechtÖsterreichRechtsgeschichteRechtsstaatlichkeitVerfassungsgeschichteVölkerrecht
Minderheiten und ihre Bedeutung für endogene Entwicklungen in Afrika (Dissertation)Zum Shop

Minderheiten und ihre Bedeutung für endogene Entwicklungen in Afrika

Das Beispiel Tansania

ORBIS – Wissenschaftliche Schriften zur Landeskunde

Im Zusammenhang mit dem Scheitern vieler Entwicklungstheorien und -strategien für die Beseitigung von Unterentwicklung im subsaharischen Afrika konzentrierte sich die Forschung mehr und mehr auf die Analyse der inneren Entwicklungsmöglichkeiten eines Landes. Eine besondere Rolle nahm und nimmt dabei die unternehmerische Privatinitiative ein. In einigen Ländern Afrikas stell(t)en ethnische Minderheiten einen bedeutenden Teil dieser Unternehmerschicht. [...]

Afrikanistikasiatische MinderheitenDar es Salaamethnische MinderheitenGeographieKonfliktfähigkeitTransformationsprozessUnternehmertumwirtschaftliche Entwicklung
Sprachen, Literaturen und Kulturen im Kontakt (Sammelband)Zum Shop

Sprachen, Literaturen und Kulturen im Kontakt

Beiträge der 25. Linguistik- und Literaturtage, Miskolc/Ungarn, 2017

Sprache und Sprachen in Forschung und Anwendung

Dieser Sammelband enthält 61 ausgewählte Beiträge zur 25. Internationalen Fachtagung der Gesellschaft für Sprache und Sprachen (GeSuS), die vom 11. bis 14. Mai 2017 an der Universität Miskolc in Ungarn stattgefunden hat. Diese Beiträge aus 9 Arbeitskreisen behandeln das Thema Sprachen, Literaturen und Kulturen im Kontakt. Historische und aktuelle sprachliche, literarische und kulturelle Kontaktphänomene bilden den Ausgangpunkt zu vielfältigen Überlegungen über die…

FremdsprachendidaktikGesellschaft für Sprache und SprachenGeSuSKulturwissenschaftLiteraturwissenschaftMehrsprachigkeitSprachwissenschaftÜbersetzungswissenschaft
Aserbaidschanische Demokratische Republik (1918–1920) (Quellenbandes)Zum Shop

Aserbaidschanische Demokratische Republik (1918–1920)

Das erste Jahr in Dokumenten

Schriften zur Geschichtsforschung des 20. Jahrhunderts

Am 28. Mai 1918 wurde die Aserbaidschanische Demokratische Republik ausgerufen, nachdem eine kurzlebige Transkaukasische Föderation mit Georgien und Armenien zwei Tage zuvor gescheitert war. Sie existierte bis zum Einmarsch der XI. Roten Armee am 28. April 1920 nur 23 Monate.

In dieser Zeit gelang es ein Staatswesen mit Exekutive, Legislative und Judikative aufzubauen, welches sich zu demokratischen Regeln bekannte, eine Trennung von Staat und Religion umsetzte,…

ArmenienAserbaidschanBakuBrest-LitowskDeutsch-kaukasische BeziehungenErster WeltkriegGeorgienPariser VerhandlungenRusslandSowjetrusslandSüdkaukasienTranskaukasische Föderation
Untersuchung zur ethnisch-nationalen und sprachlichen Identität junger Ungarndeutscher (Doktorarbeit)Zum Shop

Untersuchung zur ethnisch-nationalen und sprachlichen Identität junger Ungarndeutscher

Studien zur Germanistik

In den letzten Jahren rückte die Problematik der Nationalitäten in Ungarn zunehmend in den Mittelpunkt sowohl gesellschaftlichen als auch wissenschaftlichen Interesses. Zu den zentralen Fragestellungen gehören Identität und Sprache der jeweiligen Volksgruppen.

Das Buch dokumentiert eine empirische Studie zur Identität junger Ungarndeutscher. Im Mittelpunkt der Untersuchung steht die Sprache als wichtigstes Merkmal ethnischer und nationaler Identitätsbildung. Die…

Deutsche KulturDeutsche SpracheDeutsche SprachinselEthnische IdentitätGermanistische SprachwissenschaftJungerwachseneKontaktlinguistikMinderheitMinderheitenforschungMitteleuropaSchwabenUngarischUngarndeutscheZusammenlebenZweisprachigkeit