Christian GlauerDer Minderheitenschutz bei Umstrukturierungen von geschlossenen Fonds in der Krise
Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht, Band 160
Hamburg 2014, 358 Seiten
ISBN 978-3-8300-7819-7 (Print)
ISBN 978-3-339-07819-3 (eBook)
Zum Inhalt
Durch die Wirtschafts- und Finanzmarktkrise der letzten Jahre sind (Re-)Strukturierungsmaßnahmen von Gesellschaften wieder in den Mittelpunkt der juristischen Betrachtung gerückt. Doch während einerseits zur Stabilisierung des Finanzmarktes weitreichende Maßnahmen ergriffen wurden, fand andererseits eine Einschränkung (mitgliedschaftlicher) Rechte der Gesellschafter in erheblichem Umfang statt. Diese Tendenzen lassen sich nicht nur im Rahmen international agierender Konzerne betrachten, sondern sind auch auf der Ebene kleinerer Gesellschaften und sogar Anlagemodellen wie dem „geschlossenen Fonds“ anzutreffen. Das sich in den durchzuführenden Sanierungssituationen ergebende Spannungsfeld zwischen Mehrheitsmacht und Minderheitenschutz soll im Rahmen dieser Studie unter Berücksichtigung der Besonderheiten der Publikumspersonengesellschaft eingehend betrachtet und in diesem Zusammenhang potentielle Sanierungsmaßnahmen, wie sie sich aus dem Kapitalgesellschaftsrecht ergeben, untersucht werden. Dabei sind nicht nur monetäre Sanierungsinstrumente von zentraler Bedeutung, sondern vor dem Hintergrund der „Sanieren oder Ausscheiden“-Entscheidung des BGH nicht zuletzt auch personelle Maßnahmen von erheblicher praktischer Relevanz.
Schlagworte
FinanzkriseFinanzmarktkriseGeschlossene FondsGesellschaftsrechtKapitalmaßnahmenKernbereichslehrePublikumspersonengesellschaftSanierungSanierungsinstrumenteTreuepflichtIhr Werk im Verlag Dr. Kovač
Möchten Sie Ihre wissenschaftliche Arbeit publizieren? Erfahren Sie mehr über unsere günstigen Konditionen und unseren Service für Autorinnen und Autoren.