241 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Methodik

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Pflegerische Praxis in Hospizen und auf Palliativstationen (Dissertation)Zum Shop

Pflegerische Praxis in Hospizen und auf Palliativstationen

Eine qualitative praxeologische Studie zur Strukturierung stationärer Schwerstkranken- und Sterbendenpflege

SOCIALIA – Studienreihe soziologische Forschungsergebnisse

In stationären Hospizen und auf Palliativstationen werden schwerstkranke und sterbende Menschen unter Berufung auf Ziele der Hospizbewegung versorgt, betreut und begleitet. Im deutschsprachigen Raum sind in letzter Zeit einige thanato-soziologische Studien zur Hospizarbeit entstanden. Kerstin Beck versteht ihre Arbeit zwar auch als einen Beitrag zum kulturellen Umgang mit Sterben und Tod. Vielmehr geht es in ihrer Studie jedoch darum, mittels einer komplexen…

AngehörigenarbeitBerufliche PflegeFallpauschalen-SystemHabitus-Feld-KonzeptKrankenpflegePatientenorientierungSoziologieStationäres Palliative CareSterbebegleitungVergleichende Feldforschung
Angeborene Herzfehler: Einflüsse auf die kindliche Entwicklung und psychosoziale Adaptation (Doktorarbeit)Zum Shop

Angeborene Herzfehler: Einflüsse auf die kindliche Entwicklung und psychosoziale Adaptation

Studien zur Kindheits- und Jugendforschung

Fundamentale Fortschritte in der Medizin haben in den letzten Jahrzehnten dazu beigetragen, dass heute 90% der Kinder, die mit einem angeborenen Herzfehler zur Welt kommen, das Erwachsenenalter erreichen. Die Mehrzahl dieser Kinder bleibt lebenslang chronisch krank, wobei die Auswirkungen für den Alltag mehr als bei anderen chronischen Krankheiten vom Einzelfall abhängen. Die psychologische Forschung beschäftigt sich mit der Lebensqualität dieser Kinder und mit…

Angeborener HerzfehlerChronische KrankheitEntwicklungHerzoperationKindesalterPsychologiePsychosoziale AdaptationVerhalten
Die Rezeption von Kirche und Christentum im deutschsprachigen Buddhismus (Dissertation)Zum Shop

Die Rezeption von Kirche und Christentum im deutschsprachigen Buddhismus

THEOS – Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse

Wie nimmt eine Religion die andere wahr? Eine Frage, die auf den ersten Blick sehr speziell erscheint, aber unmittelbar zu den großen gesellschaftlichen und politischen Fragen der Gegenwart führt. Denn die interreligiöse Wahrnehmung spielt nicht nur bei der Frage der Beziehung zwischen religiös unterschiedlich geprägten Kulturräumen eine Rolle, sondern auch bei der Frage nach der Integration und Verständigung innerhalb einer Gesellschaft.

Diese Publikation…

BuddhismusChristentumInterreligiöser DialogKircheReligionswissenschaftTheologie
Grundlagen für den Wasserschutz durch Ökologischen Landbau (Dissertation)Zum Shop

Grundlagen für den Wasserschutz durch Ökologischen Landbau

Ableitung einer Ad-hoc-Theorie der Umstellung und Diskussion der Rahmenbedingungen für die gezielte Ausdehnung

AGRARIA – Studien zur Agrarökologie

Obwohl seit den neunziger Jahren versucht wird, landwirtschaftlich verursachte Beeinträchtigungen des Grundwassers zu verringern, stellen diese nach wie vor ein vielfach ungelöstes Problem dar. Da der Ökologische Landbau in der Regel geringere Gewässerbelastungen verursacht als die konventionelle Landwirtschaft, würde eine Ausdehnung seines Anteils an der landwirtschaftlichen Nutzfläche zur Lösung dieses Problems beitragen. Deshalb werden mit dieser Studie Grundlagen für…

AgrarökologieAgrarpolitikAgrarsoziologieAgrarwissenschaftBiologische LandwirtschaftEntscheidungsfindungGewässerGezielte AusdehnungLandwirtschaftliche BeratungÖko-BeratungÖkolandbauÖkologischer LandbauPhasenmodell der UmstellungTrinkwasserschutzUmstellungUmstellungsrelevante FaktorenUmweltpsychologieUmweltverhaltenVerhaltensänderungVerhaltenspsychologieVerhaltensregulationWasserschutzWasserschutzprojekte
Analyse des griechischen Marktes für Milch- und Fleischprodukte sowie Bier (Doktorarbeit)Zum Shop

Analyse des griechischen Marktes für Milch- und Fleischprodukte sowie Bier

Im Hinblick auf Absatzchancen deutscher mittelständischer Unternehmen der entsprechenden Branchen

Schriftenreihe agrarwissenschaftliche Forschungsergebnisse

Die Erschließung von Auslandsmärkten stellt heute eine wichtige strategische Option zur Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Unternehmen der Ernährungsindustrie dar. Im Rahmen der Globalisierung und Internationalisierung sowie der Entstehung von Multinationalen Unternehmen ist es für die deutschen mittelständischen Unternehmen besonders wichtig, Absatzpotentiale in ausländischen Märkten zu bestimmen. Die Struktur und die Sättigungssituation in der deutschen…

AbsatzchancenAbsatzmöglichkeitenAgrarwissenschaftAuslandsmärkteBierBiermarktErnährungsbrancheErnährungsindustrieExportmarktforschungFleischbrancheGlobalisierungGriechenlandInternationalisierungKMUKonsumentenverhaltenLebensmittelmärkteMarktattraktivitätMarktbarriereMarktforschungMilchmarktMittelständische UnternehmenProduktmärkteUmsatzattraktivitätWettbewerbsfähigkeit
Bewertungsproblematik nachhaltigen Wirtschaftens aus unternehmerischer Sicht (Dissertation)Zum Shop

Bewertungsproblematik nachhaltigen Wirtschaftens aus unternehmerischer Sicht

Strategisches Management

Nachhaltiges Wirtschaften, darüber sind sich Wissenschaft, Politik und auch zahlreiche Unternehmen einig, ist heute ein zentraler Wettbewerbsfaktor. In politischen Strategieentwürfen, wissenschaftlichen Kolloquien und den Vorworten entsprechender Unternehmensberichte wird (die ökologische, soziale und ökonomische) Nachhaltigkeit als Leitbild immer wieder bemüht und soll als roter Faden für die Zukunft dienen. Bei näherer Betrachtung zeigt sich jedoch, dass die Umsetzung…

BetriebswirtschaftslehreBewertungBewertungsproblematikCorporate Social ResponsibilityCorporate SustainabilityCSREthikFahrzeugantriebeGesellschaftliche VerantwortungNachhaltige EntwicklungNachhaltiges WirtschaftenNachhaltigkeitNachhaltigkeitsbewertungÖkologische ÖkonomikStrategisches ManagementUmweltmanagementUnternehmensethikUnternehmerische VerantwortungWirtschaftsethik
Lifecycle-Gestaltung in der Automobilindustrie (Doktorarbeit)Zum Shop

Lifecycle-Gestaltung in der Automobilindustrie

Ansatzpunkte für das Marketing und Evaluierung aktueller Strategien

MERKUR – Schriften zum Innovativen Marketing-Management

Was ist Lifecycle-Gestaltung und wie lässt sich überhaupt ein Produktlebenszyklus definieren? Welche Möglichkeiten einer aktiven Steuerung gibt es und wie sind die Unternehmensziele damit zu erreichen? Bislang gibt es Untersuchungen zum Thema Produktlebenszyklus (PLZ) insbesondere im Bereich der Informatik und der Elektronikindustrie, jedoch nicht für die Old-Economy. Die mit Abstand wichtigste Branche in Deutschland, die Automobilindustrie, verwendet seit Jahren das…

AutomobilindustrieAutomobilmarketingAutomobilunternehmenBetriebswirtschaftslehreInnovationszyklenLifecycle-GestaltungLifecycle-ManagementMarketingPremiumherstellerProduktgenerationenProduktlebenszyklusProduktmanagementProduktplanungProduktstrategieVertriebsstrategieVolumenhersteller
Vergleich von paarigen Konjunktionen im Russischen und Deutschen (Dissertation)Zum Shop

Vergleich von paarigen Konjunktionen im Russischen und Deutschen

Studien zur Slavistik

Thematisch befasst sich die Studie mit einer ausgewählten Gruppe von russischen und deutschen Konjunktionen, die als "paarige" bezeichnet werden. Es handelt sich dabei um funktionale Elemente des Russischen und Deutschen, die aus mindestens zwei, syntaktisch von einander ge- trennt realisierten, Signalisatoren bestehen – zum Beispiel russisch i... i oder ne tol´ko... no i bzw. deutsch sowohl... als auch oder nicht nur... sondern…

BindewortKonjunktionLinguistikLiteraturwissenschaftSemantikSlavistikSynsemantikaSyntaxTranslationswissenschaftÜbersetzungslehre
Die Generation 50plus als Zielgruppe für neue Hörfunkangebote (Forschungsarbeit)Zum Shop

Die Generation 50plus als Zielgruppe für neue Hörfunkangebote

Entwicklung des Formats „Best-Age-Infotainment“ (BAIT)

Schriften zur Medienwissenschaft

Deutschland wird immer älter: Die Lebenserwartung steigt, die Geburtenzahl sinkt. Das Land befindet sich in einem demographischen Wandel, der einer gesellschaftlichen Revolution gleicht. Doch gleichwohl entkeimt eine neue Zielgruppe für Wirtschaft, Werbung und Medien. Eine neue Gesellschaftsgruppe, die es bisher noch nicht gab, denn die "neuen Alten" sind in keinster Weise mit den bisherigen "älteren Menschen" und deren Lebenswandel vergleichbar.

Die neue…

Best AgerDemographischer WandelDigitalradioFormatentwicklungFormatkonzeptionGeneration 50plusHörfunkHörfunkformateMarktforschungMedienwissenschaftNeue MedienformateNeue MedienmärkteNeue ProgrammformenProgrammentwicklungProgrammstrategieRadioRundfunk
MARKENWERT und MARKENWERTMESSUNG (Forschungsarbeit)Zum Shop

MARKENWERT und MARKENWERTMESSUNG

insbesondere aus betriebswirtschaftlicher Betrachtung

Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis

Marken und Markenmanagement wurden infolge der zunehmenden Globalisierung der Wirtschaft und des wachsenden Wettbewerbsdrucks der zentrale Bestandteil der Unternehmungspolitik. Vor diesem Hintergrund ist der Ermittlung des Wertes einer Marke eine zunehmende praktische Bedeutung beizumessen.

Es werden verschiedene Kriterien zur Messung eines Markenwertes diskutiert. Ein Markenwert kann aus konsumentenorientierter und auch aus finanzorientierter Perspektive…

Anwendungsbereiche der MarkenwertmessungBetriebswirtschaftslehreBilanzierung der MarkeBranding als Management AufgabeEinzelne Ansätze zur MarkenwertmessungFallbeispieleFinanzorientierte PerspektiveFranchisingFunktionen von MarkenKonsumentenorientierte PerspektiveLizenzierungMarkeMarkenallianzenMarkenartenMarkenartikelMarkenbekanntheitMarkenführung und ControllinganlassMarkenimageMarkenpiraterieMarkenstrategienMarkenwertMessmethodik zur Ermittlung des MarkenwertesMessung von EinstellungenRechtlicher Schutz von Marken