241 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Methodik

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Sozialgerichtliche Kontrolle von Schiedsstellenentscheidungen (Doktorarbeit)Zum Shop

Sozialgerichtliche Kontrolle von Schiedsstellenentscheidungen

Unter besonderer Berücksichtigung der Schiedsstellen nach den §§76 SGB XI und 80 SGB XII

Studien zum Sozialrecht

Konflikte zwischen Sozialleistungsträgern und Leistungserbringern etwa im Rahmen von Vergütungsvereinbarungen werden regelmäßig von paritätisch besetzten Schiedsstellen geschlichtet. Bundessozialgericht und Bundesverwaltungsgericht haben den Schiedsstellen nach § 76 SGB XI und § 80 SGB XII dabei einen weiten Beurteilungsspielraum zugestanden: Der Schiedsspruch soll gerichtlich nur dahingehend überprüft werden, ob ein zutreffender Sachverhalt zugrundegelegt wurde und die…

BeurteilungsspielraumKontrolldichteLeistungserbringungsrechtRechtswissenschaftSachverständigenausschussSchiedsamtSchiedsstelleSozialgericht
Auslegung von Einheitsrecht am Beispiel internationaler Kindesentführungen (Doktorarbeit)Zum Shop

Auslegung von Einheitsrecht am Beispiel internationaler Kindesentführungen

Die Rechtspraxis des HKÜ in Deutschland und Australien

Studien zum Internationalen Privat- und Zivilprozessrecht sowie zum UN-Kaufrecht

In Zeiten der schnell zunehmenden Zahl internationaler Ehen und grenzüberschreitender beruflicher Mobilität sind internationale Kindesentführungen ein aktuelles Thema. Die Haager Konferenz für Internationales Privatrecht hat mit ihrer Konvention über die zivilrechtlichen Aspekte internationaler Kindesentführungen vom 25.10.1980 (HKÜ) den Versuch unternommen, internationalen Kindesentführungen entgegen zu wirken. Die Praxis der Konvention ist jedoch uneinheitlich.…

AuslegungEinheitsrechtFamilienrechtGewöhnlicher AufenthaltHaager ÜbereinkommenInternationales PrivatrechtKindesentführungKindeswohlRechtswissenschaft
Das Verbraucherschutzrecht in Russland (Doktorarbeit)Zum Shop

Das Verbraucherschutzrecht in Russland

Rostocker Schriften zum Wirtschaftsrecht

Russland steht als ein Transformationsland vor der großen Aufgabe, die für eine funktionierende Marktwirtschaft notwendigen rechtlichen Grundlagen neu zu gestalten. Binnen kurzer Zeit müssen Entwicklungsstufen durchlaufen werden, für die die Länder Westeuropas Jahrzehnte zur Verfügung hatten. Es liegt nahe, dass Russland nicht einfach die Prozesse in der Europäischen Union adaptieren kann, weil die wirtschaftliche Ausgangslage eine andere ist. Dies trifft auch auf die…

Europäische UnionRechtsvergleichRechtswissenschaftRussische FöderationRusslandTransformationVerbraucherrechtVerbraucherschutzgesetzVerbraucherschutzrecht
Clusterbildung auf Aktienmärkten (Doktorarbeit)Zum Shop

Clusterbildung auf Aktienmärkten

Ursachen, Bedeutung und Messbarkeit von Gruppeneffekten

Finanzmanagement

Dass Aktien eines Landes gemeinsame Kursentwicklungen durchlaufen, ist auf den Kapitalmärkten seit langem bekannt. Eine altbekannte Empfehlung ist daher, bei der Aktienanlage über verschiedene Länder zu diversifizieren. Daneben wird insbesondere in der jüngeren Zeit die Bedeutung von Branchen diskutiert. Dementsprechend wird auch zu einer Diversifikation über verschiedene Branchen geraten. Während hierbei lange Zeit unstrittig war, dass die Länderdiversifikation eine…

AktieAktienmärkteBetriebswirtschaftslehreBrancheFinanztheorieGruppeneffektKapitalmarktStrategische Asset AllocationStyle InvestingWirtschaftswissenschaft
Wertorientierte Unternehmensführung von Banken (Dissertation)Zum Shop

Wertorientierte Unternehmensführung von Banken

Personalabbau und die Bewertung durch den Kapitalmarkt

Finanzmanagement

In den letzten Jahren gewinnt das Thema Stellenabbau bei Banken zunehmend an Bedeutung, angetrieben vor allem durch die Globalisierung und den damit einhergehenden verschärften internationalen Wettbewerbsbedingungen. Die in diesem Zusammenhang zu stellende Frage, ob Stellenabbau bei Banken tatsächlich den Unternehmenswert steigert, war Gegenstand dieser Untersuchung. Dazu wurden 168 Ankündigungen von Stellenabbau in den Jahren 1990-2002 der weltweit 50 größten gelisteten…

BankBetriebswirtschaftslehrePersonalabbauPersonalbestandsoptimierungStellenabbauWertorientierte Unternehmensführung
Der Einfluss geschützter Herkunftsangaben auf das Konsumentenverhalten bei Lebensmitteln (Doktorarbeit)Zum Shop

Der Einfluss geschützter Herkunftsangaben auf das Konsumentenverhalten bei Lebensmitteln

Eine Discrete-Choice-Analyse am Beispiel Bier und Rindfleisch

Studien zum Konsumentenverhalten

Adriano Profeta untersucht die Bedeutung von geschützten Herkunftsangaben in der Produktmarkierung für die Produktkategorien „Rindfleisch“ und „Bier“.

Hierfür wird im ersten Schritt eine Analyse der strategischen Ausgangslage auf Basis einer Umfeld- und einer Marktanalyse durchgeführt. Die Ergebnisse zeigen, dass das Instrument der geschützten Herkunftsbezeichnung, welches auf der VERORDNUNG (EWG) 2081/92 basiert, auch Geo-Verordnung genannt, in Europa zunehmend…

AgrarwissenschaftBetriebswirtschaftslehreBierGeschützte geografische AngabeGeschützte UrsprungsbezeichnungHerkunftsschutzKonsumentenverhaltenKonsumverhaltenLebensmittelVO 2081 92 EWG
Externe Bilanzanalyse auf der Grundlage der IFRS/IAS (Forschungsarbeit)Zum Shop

Externe Bilanzanalyse auf der Grundlage der IFRS/IAS

Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling

Die neuen internationalen Bilanzierungsstandards (IFRS/IAS) bieten der Analyse veröffentlichter Bilanzen (externe Bilanzanalyse) eine deutlich bessere Datengrundlage als das deutsche Handelsgesetzbuch (HGB). Sie bemühen sich vor allem viel stärker um Aktualität in der Bewertung durch vielfältigere Verwendung von aktuellen Marktpreisen und Barwertansätzen (bei Zukunftswerten). Damit erhält hier die externe Bilanzanalyse eine neue Chance, die tatsächliche wirtschaftliche…

BetriebswirtschaftslehreBilanzanalyseinstrumentariumBilanzaufbereitungBilanzbeurteilungBilanzenInternationale BilanzierungsnormenPraktische Bilanzanalyse
Deutschsprachige Kurzprosa zwischen 1945 und 1989 (Doktorarbeit)Zum Shop

Deutschsprachige Kurzprosa zwischen 1945 und 1989

Interpretationen, thematische Bezüge sowie Überlegungen zu ihrem produktionsorientierten Einsatz in der gymnasialen Oberstufe

POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft

Kurzgeschichten bzw. Kurzprosa-Texte zählen nach wie vor zum festen Bestand des Deutschunterrichts der Mittel- sowie der Oberstufe, und dies nicht nur aus thematischen Gründen. So kann anhand von kürzeren epischen Texten die Methodik der Analyse und der Interpretation literarischer Texte exemplarisch gelernt und geübt werden. Als notwenige Voraussetzung dazu werden in diesem Band zunächst gattungspoetologische sowie erzähltheoretische Überlegungen angestellt. [...]

19451989DeutschunterrichtGermanistikInterpretationKurzgeschichteLiteraturdidaktikLiteraturwissenschaftOberstufeProduktionsorientierte Verfahren
Filmsynchronisation aus übersetzungswissenschaftlicher Sicht (Forschungsarbeit)Zum Shop

Filmsynchronisation aus übersetzungswissenschaftlicher Sicht

Eine kontrastive Synchronisationsanalyse des Kinofilms „Lock, Stock and Two Smoking Barrels“

Angewandte Linguistik aus interdisziplinärer Sicht

Was ist eine gute Synchronisation, und wie kann eine Synchronisation fair bewertet werden?

Diesen und anderen Fragen stellt sich der Autor Christopher Kurz, Diplom-Übersetzer und Cineast, und legt mit seinem Buch "Filmsynchronisation aus übersetzungswissenschaftlicher Sicht – Eine kontrastive Synchronisationsanalyse des Films Lock, Stock and Two Smoking Barrels" das neueste Werk im Bereich der Synchronisationsforschung vor. [...]

FilmFilmsynchronisationKinoSprachwissenschaftSynchronisationSynchronisationsforschungTranslationswissenschaftÜbersetzungswissenschaft
Eigennamen in der Fachkommunikation (Forschungsarbeit)Zum Shop

Eigennamen in der Fachkommunikation

Onomastik der Moderne - eine moderne Onomastik? Ein kritisches Plädoyer für eine interdisziplinäre Methodologie

Angewandte Linguistik aus interdisziplinärer Sicht

Die Namenkunde (Onomastik) ist in der modernen Wissenschaftslandschaft keine rein linguistische Disziplin mehr, die sich mit lediglich lexikalischem Interesse allein auf die Einzelnamen konzentriert. Vielmehr ist sie nunmehr eingebunden in ein Wissenschaftsgeflecht, das Soziologie, Pragmatik, Anthropologie, Kulturwissenschaft und Semiotik mit erfaßt. Der Forschungsgegenstand ‘Eigenname‘ verlangt darüber hinaus auch noch Beachtung durch die Psychologie, Wirtschaft und…

FachkommunikationsforschungFachspracheInterkulturalitätKommunikationNamenkundeOnomastikPragmatikSemiotikSprachwissenschaftTextlinguistik