241 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Methodik

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Standortplanung unter Berücksichtigung von Konsumentenwahlverhalten und Wettbewerb (Dissertation)Zum Shop

Standortplanung unter Berücksichtigung von Konsumentenwahlverhalten und Wettbewerb

am Beispiel von städtischen Filial- und Paketshopsystemen

Logistik-Management in Forschung und Praxis

Die Wettbewerbsfähigkeit eines Unternehmens kann unter anderem von den Standorten seiner Einrichtungen abhängen. Mit deren Festlegung entscheidet ein Unternehmen in einer bestimmten Wettbewerbssituation strategisch, welche Kunden bedient werden. Aus Kundensicht ist die Wahl einer Einrichtung ein diskretes Entscheidungsproblem. Zu dessen Abbildung haben sich so genannte diskrete Wahlmodelle etabliert.

Mirko Hoppe zeigt, wie die Erkenntnisse über das…

Betriebliche StandortplanungBetriebswirtschaftslehreDiskrete WahlmodelleFilialnetzplanungKonsumentenwahlverhaltenLogistikMultinomiales Logit-ModellÖkonometrieOperations ResearchPaketdienstleisterWettbewerb
Mathematik und E-Learning (Dissertation)Zum Shop

Mathematik und E-Learning

Zur Integration von virtueller Lehre (E-Learning) und Neuen Technologien in die Mathematik-Lehramtsausbildung

Beiträge zur Mathematik

Wolfgang Weigel untersucht, wie Grundkompetenzen im Umgang mit Neuen Technologien im Mathematikunterricht an zukünftige Lehrer im Rahmen ihrer Ausbildung herangetragen werden können. Um zusätzlich einen Beitrag zu einem breiten Basiswissen in Bezug auf Lehr- und Lernmethodik zu leisten, wird hierfür insbesondere die Methode der virtuellen Lehre gewählt.

Im Rahmen eines daher neu entwickelten E-Learning-Kurses werden die vielfältigen Aspekte des Einsatzes von…

AlgebraCASComputeralgebrasystemDidaktikE-LearningKurserstellungLehramtLehramtsausbildungMathematikMathematikunterrichtMediendidaktikNaturwissenschaftNeue MedienNeue TechnologienOnlineVirtuelle Lehre
Edouard Manets Gruppendarstellungen der 1860er-Jahre zwischen Tradition und Innovation (Dissertation)Zum Shop

Edouard Manets Gruppendarstellungen der 1860er-Jahre zwischen Tradition und Innovation

Momentbilder einer modernen Gesellschaft

Schriften zur Kunstgeschichte

Zeitlebens zog der Maler Edouard Manet die Auseinandersetzung mit der menschlichen Figur der atmosphärischen Landschaftsdarstellung vor, wie sie die junge impressionistische Avantgarde praktizierte. Beginnend mit frühen Kopierversuchen im Louvre beschäftigte er sich in den 1860er-Jahren wiederholt mit dem Thema der anspruchsvollen Gruppenkomposition, so auch in einigen seiner berühmtesten Gemälde wie dem Déjeuner sur l’herbe von 1863 oder dem Balcon von…

19. JahrhundertBildzitatEduard ManetGeorg SimmelGruppenbildImpressionismusInnovationKulturwissenschaftKunstgeschichteMalereiModerne GesellschaftSoziologieTradition
Methodische Probleme der Übersetzung (Doktorarbeit)Zum Shop

Methodische Probleme der Übersetzung

Unter besonderer Berücksichtigung der Übersetzungsprozeduren

PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse

Magloire Kengne Fokoua setzt sich, aus heutiger Sicht, mit der Frage auseinander, wie sich Übersetzen im einzelnen vollzieht, was Übersetzer tun müssen und tun können, um zu optimalen zielsprachlichen Ergebnissen zu gelangen und einen Zieltext zu schaffen, der dem Original und dessen Qualität und Wirkung möglichst nahe kommt. Eingangs wird auf die fehlende in sich geschlossene und konsistente, umfassende und möglichst vollständige Darstellung der Methodologie der…

Erich SteinerGisela ThomeSprachvergleichSprachwissenschaftTranslationswissenschaftÜbersetzungsprozedurÜbersetzungsprozessÜbersetzungsverfahrenÜbersetzungswissenschaftWerner KollerWolfram Wilss
Studien zur römischen Ostpolitik im Principat (Dissertation)Zum Shop

Studien zur römischen Ostpolitik im Principat

Studien zur Geschichtsforschung des Altertums

Das Verhältnis Roms zum Partherreich stellt in der Geschichte der römischen Außenpolitik in der Zeit der Republik und des Principats eine Besonderheit dar. Am Euphrat standen sich zwei „Supermächte“ der antiken Welt gegenüber. Mit dem Partherreich besaß Rom einen Nachbarn, der in seiner machtpolitischen Größe, seiner staatlichen Verfasstheit und in seiner politischen Kontinuität mit keinem der Stämme oder Völker an den übrigen Reichsgrenzen vergleichbar war.…

AltertumAntikeGeschichtsforschungGeschichtswissenschaftGrand StrategyImperium sine fineKlientelstaatenPartherkriegePrincipatRömische AußenpolitikRömische Republik
„Männersprache“ – „Frauensprache“? (Dissertation)Zum Shop

„Männersprache“ – „Frauensprache“?

Eine korpusgestützte empirische Analyse des Sprachgebrauchs britischer und amerikanischer Frauen und Männer hinsichtlich Geschlechtsspezifika

PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse

Wie reden Frauen und Männer? Gibt es so etwas wie eine "Frauensprache" bzw. "Männersprache"? Dieses Thema interessiert und beschäftigt nicht nur Linguisten. Auch in breiten Bevölkerungsschichten ist das Interesse an derartigen Fragestellungen groß, da sie einen Aspekt des Spannungsverhältnisses Frau – Mann darstellen. Die Existenz von Unterschieden im Sprachgebrauch von Männern und Frauen ist im Allgemeinen unbestritten, es gibt zahlreiche Studien zu diesem Gebiet.…

BRITISH NATIONAL CORPUSEnglischFrauenspracheGenderGeschlechtsspezifischer SprachgebrauchGeschlechtsunterschiedGesprächKonversationsanalyseKorpuslinguistikLONGMAN SPOKEN AMERICAN CORPUSMännersprachePhilologieSoziolinguistikSprachverhaltenSprachwissenschaft
Material Mind – Neue Materialien in Design, Kunst und Architektur (Dissertation)Zum Shop

Material Mind – Neue Materialien in Design, Kunst und Architektur

Schriften zur Kulturwissenschaft

Die Ergebnisse dieser von Michael Glasmeier (Kunstwissenschaften, Hochschule für Künste Bremen) und Stephan Rammler (Transportation Design and Social Sciences, Hochschule für Bildende Künste Braunschweig) begutachteten Doktorarbeit verfolgen die Entwicklung nachhaltiger, verantwortungsbewusst eingesetzter Materialien und den Erhalt kultureller Werke und – Werte. Das Assoziative Materialgedächtnis („associative material mind“ = AMM) wurde…

AMMArchitekturAssociative material mindAssoziatives MaterialgedächtnisDesignDesignwissenschaftErinnerungskulturenIndustriedesignKulturelles GedächtnisKulturwissenschaftKunstKunstwissenschaftMaterialberatungMaterialgedächtnisMaterialhistorieMaterialien im DesignMaterialien in der ArchitekturMaterialien in der KunstMaterielle CodesNachhaltige MaterialienNachhaltige WerkstoffentwicklungNachhaltigkeitNeue MaterialienTransportation Design
Utopisches Denken und pädagogisches Handeln (Tagungsband)Zum Shop

Utopisches Denken und pädagogisches Handeln

Untersuchungen zu einem ungeklärten Verhältnis

EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung

Schon in der Antike, vor allem aber seit Beginn der Neuzeit werden der gesellschaftlich oder politisch unzulänglichen Wirklichkeit Utopien entgegen gestellt. In diesen werden ‘bessere Welten’ ausgemalt, die nur mit Hilfe der Erziehung verwirklicht werden können.

Die Wenigsten machen sich aber klar, dass auch in den üblichen Zielen von Erziehung und Bildung Elemente utopischen Denkens enthalten sind. Viele der Absichten können unter den herrschenden Bedingungen und…

BildungsreformErziehungswissenschaftLehrerhandelnNeue MedienPädagogikPädagogischer IdealismusPädagogisches HandelnPädagogische UtopieUnterrichtsmethodikUnterrichtstechnologie
Electronic Business Transformation (Doktorarbeit)Zum Shop

Electronic Business Transformation

Analyse der Veränderungen von Organisationen im Zuge der Entwicklung zum E-Business Unternehmen

Strategisches Management

Electronic Business steht – wie zwischenzeitlich vielfach proklamiert – nicht etwa am Ende, sondern durchdringt immer mehr Teile der Wirtschaft und beginnt, sein wahres Potenzial zu entfalten. Diese Potenziale liegen in der ressourcensparenden Koordination und Integration von Geschäfts-, Kommunikations- und Transaktionsprozessen auf der Markt- und Unternehmensebene mit dem Ziel der Effizienz- und Effektivitätssteigerung im Wettbewerb begründet. Durch…

BetriebswirtschaftslehreE-BusinessEntwicklungsstrategienGeschäftsprozesseInformationstechnologieIntegrationOrganisationsentwicklungUnternehmensanalyseVernetzung
Leitlinien einer Methodik zur Validierung und zum Vergleich von kognitionswissenschaftlichen Modellen (Forschungsarbeit)Zum Shop

Leitlinien einer Methodik zur Validierung und zum Vergleich von kognitionswissenschaftlichen Modellen

am Beispiel der Helligkeitswahrnehmung

Forschungsergebnisse zur Informatik

In dieser Arbeit werden theoretische und methodische Grundlagen für die Validierung und den Vergleich von kognitionswissenschaftlichen Modellen gelegt und praktisch angewendet. Die Autorin behandelt dabei den speziellen Fall von Modellen der Helligkeitswahrnehmung.

Nach einer detaillierten interdisziplinären Einführung in die an der Untersuchung der menschlichen visuellen Wahrnehmung beteiligten Gebiete (Optik, Neurowissenschaften, Psychophysik und mathematische…

BCSFCSfilling-in-PhänomeneHelligkeitswahrnehmungInformatikkognitionswissenschaftliche ModelleLightness IntegrationValidierungvisuelles System